Landtagswahlen: Jugendliche mit politischer Bildung aktivieren

SachsenPressebericht

„Schüler mit radikalen Positionen spüren gesellschaftlichen Rückenwind, treten selbstbewusst auf. Andere positionieren sich humanistisch: Über die Dringlichkeit von Demokratiebildung sprechen Bildungsforscher, Lehrer und Unternehmensausbilder.“

Deutschlandfunk, Campus & Karriere

ursprünglich veröffentlicht am: 07. September 2024

In „Campus & Karriere“ gehen die Moderatorin Josephine Schulz und die Gäste der Frage nach, was die Ergebnisse der Landtagswahlen mit politischer Bildung zu tun haben:

„Wurde da was vernachlässigt in der Vergangenheit? Braucht es gerade jetzt mehr politische Bildung an Schulen? […] Oder braucht es andere bessere Formen der politischen Bildung? Oder ist es vielleicht auch ein bisschen hilflos und unfair, wenn jetzt wieder die politische Bildung quasi als Feuerlöscher gerufen wird? […]“

Gesprächsgäste:

Der Beitrag zum Anhören bei Deutschlandfunk