Stuttgart. Am 27. Juli 2023 stattete Daniel Born, Mitglied des baden-württembergischen Landtags (MdL) und Vizepräsident des Landtags, dem NDC Baden-Württemberg einen besonderen Besuch im Rahmen seiner Sommertour „Demokratie.Stark.Machen“ ab. Das Treffen bot eine wertvolle Gelegenheit für einen konstruktiven Austausch über aktuelle Entwicklungen und Probleme. Außerdem konnte der SPD-Landtagsabgeordnete spielerisch erfahren, wie politische Bildungsarbeit in der Praxis abläuft.
Austausch zur Praxis der politischen Bildung
Während seines Besuchs lernte Daniel Born die vielfältigen Aktivitäten des Netzwerks kennen, das an Schulen Projekttage gegen Diskriminierung durchführt und sich für Demokratie, Toleranz und Zivilcourage engagiert.
Ein Höhepunkt des Besuchs war das Spielen einer Methode aus dem Projekttag gegen Klassismus (Projekttag B: „Alles für alle?! Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben“). Dabei konnte der Landtagsabgeordnete sein Wissen zu emanzipatorischen Errungenschaften unter Beweis stellen und die Arbeitspraxis des NDC hautnah erleben.
Im Rahmen des Treffens fand ein konstruktiver Austausch statt, bei dem die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des NDC, Rebecca Rüddenklau und Sofia Sturm, sowie eine freiwillig engagierte Teamerin ihre Erfahrungen und Perspektiven zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit teilten. Ein Thema war dabei insbesondere die unsichere Finanzierungssituation des NDC ab dem Jahr 2025.
Daniel Born zeigte großes Interesse an den Erfahrungen aus der Praxis und wirkte sichtlich beeindruckt vom Einsatz des NDC gegen Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Der Landtagsabgeordnete lobte die Arbeit der Organisation, die einen entscheidenden Beitrag zur Förderung von Demokratie und Toleranz leiste und betonte, wie wichtig solche Arbeit sei, um einer zunehmenden Polarisierung und Ausbreitung extremistischer Ideologien entgegenzuwirken.
Die Begegnung zwischen Daniel Born und dem NDC wurde von Torsten Hofmann, Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung (LAGO) e.V. (Trägerin des NDC Baden-Württemberg), begleitet. Torsten Hofmann betonte die Bedeutung einer starken Zivilgesellschaft und machte insbesondere auch auf die zentrale Rolle der Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit bei der Demokratieförderung aufmerksam.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage dankt Daniel Born herzlich für seinen Besuch und die offene Diskussion.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage dankt Daniel Born herzlich für seinen Besuch und die offene Diskussion.
Download
Pressekontakt
NDC Baden-Württemberg
Landesnetzstelle
Rebecca Rüddenklau, Helena Daniel
+49 711 89691524
c/o LAGO BW
Haeberlinstraße 1-3
70563 Stuttgart