-
Digitales Argumentations- und Handlungstraining „Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen“
Eine Fortbildung für Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit, Lehrkräfte und alle weiteren Interessierten, am 09.02.2024 15-19 Uhr und 10.02.2024 10-16 Uhr, online.
-
„Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“. Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus.
Eine Fortbildung für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung, am 13.05.2024 in Magdeburg.
-
„Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“. Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus.
Eine Fortbildung für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung, am 05.02.2024 in Halle (Saale).
-
Projekt „Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten“ droht das Aus zum neuen Jahr
Sollte in diesem Jahr keine Einigung auf einen Bundeshaushalt mehr zustande kommen, muss das NDC Sachsen-Anhalt seine Arbeit zum 31.12.2023 einstellen.
-
Alle.mit.denken.
Eine Online-Veranstaltungsreihe des NDC SachsenDie Online-Veranstaltungsreihe blickt auf unterschiedliche Aspekte einer inklusiven, demokratischen und diskriminierungssensiblen Schule und ist ein Angebot für pädagogische Fachkräfte.
-
Schulung in MV: 31.08.-05.09.2024 – „Von Anfang an gegen menschenverachtende Einstellungen“
Ein Schulung, welche die Teilnehmenden befähigen soll, bereits bei ganz jungen Menschen die kritische Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Stereotypen zu fördern.
-
Schulung in MV: 10.-15.05.2024 – „Wir sind viele – Ich bin dabei!“
Ein Methodenseminar für die politische Bildungsarbeit.
-
Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenverachtende Einstellungen an Schule
Ein eintägiges Training für Lehrkräfte, Schulsozialarbeitende und andere pädagogischen Fachkräfte an zwei Terminen: am 01.12.2023 und 23.02.2024, jeweils 09:00-15:30 Uhr in Döbeln.
-
„Change hurts? Helfen Sie mit, dass der Wandel nicht wehtut!“ – Rückblick auf den 5. SKA-Fachtag
Es diskutierten mehr als 50 Vertreter_innen aus Berufsschulen und Unternehmen, Kammern und Gewerkschaften, wie wir den gesellschaftlichen Herausforderungen demokratisch begegnen können.
-
Von der Theorie zur Praxis – diskriminierungsfreie Arbeitsplätze für Alle!
Online-Workshop am 08.12.2023 10-13 Uhr für Personalverantwortliche, Führungskräfte und Ausbilder_innen in Sachsen.