-
Demokratieprojekt der THW-Jugend Sachsen vor dem Aus
Keine Bundesförderung mehr für „Eine THW-Jugend für alle.“ Ohne Förderung steht das Projekt der THW-Jugend Sachsen und dem Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen zum Jahresende vor dem Aus.
-
Abgesagt: Fortbildung 2025 „Demokratie in Schule gestalten“
Die erfahrungs- und methodenorientierte Fortbildung für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen im Herbst 2025 kann leider nicht stattfinden.
-
Diskriminierung abbauen – ins Handeln kommen
Eine Handreichung für alle, die Sicherheit erlangen möchten darüber, wie sie im Ausbildungsalltag und in der Schule Diskriminierung abbauen können.
-
Warum wir nicht neutral sein dürfen
Eine Handreichung für alle, die im Ausbildungsalltag und in der Schule Sicherheit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit suchen.
-
Demokratische Bildung in Sachsen stärken – jetzt spenden!
Das NDC Sachsen arbeitet für ein demokratisches Sachsen und ist dankbar für finanzielle Unterstützung.
-
„Beteiligung und Selbstwirksamkeit stärken effektiv die Demokratie!“ – Einblicke in den Fachtag „Jetzt erst recht! Demokratie in Schule gestalten“
Ein Rückblick auf den Fachtag am 26.09.2024 in Oschatz.
-
Jugend driftet nach Rechts? Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention
Online-Impuls für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen und pädagogische Fachkräfte an Schule – am 09.12.2024 17:00-18:30 Uhr.
-
#nichtneutral – Demokratische Grundhaltung an sächsischen Schulen
Online-Austausch für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen und pädagogische Fachkräfte an Schule – am 19.11.2024 16:30-18:00 Uhr.
-
Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren
Eine Informationsveranstaltung am 11.11.2024 16:30-18:00 Uhr online – für einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis über die rechtsextremen Gefahren in Sachsen.
-
Landtagswahlen: Jugendliche mit politischer Bildung aktivieren
Am 07. September 2024 war Nina Gbur vom NDC Sachsen zu Gast bei Deutschlandfunk, Campus & Karriere zum Thema Landtagswahlen und politische Bildung.