Eine Fortbildung für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung.

Inhalte der Fortbildung
Ausgehend von einem Austausch über das Vorwissen der Teilnehmenden zum Thema Antisemitismus sowie ihre Motivation, gegen diesen vorzugehen, erarbeiten sich die Teilnehmenden ein umfassendes Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen. Sie lernen Antisemitismus als Weltbild kennen und setzen sich mit Erfahrungen und Perspektiven von Betroffenen auseinander.
In der zweiten Hälfte der Fortbildung steht das pädagogische Handeln der Teilnehmenden im Vordergrund. Dieses wird auf unterschiedlichen Ebenen nach Inhalt, Zielgruppe und zeitlichem Verlauf bewertet und an konkreten Fallbeispielen besprochen. Zudem werden Ansprachen und Begründungen für akute Interventionen verfasst. Dabei kommen auch Prinzipien wie das Neutralitätsgebot zur Sprache und die Notwendigkeit von präventiven und planvollen Handeln mit Haltung wird thematisiert. Die Teilnehmenden gehen am Ende gestärkt, mit dem Wissen über Anlaufstellen zur Weiterarbeit und einem Begleitheft zurück in den Alltag.
Wann?
Montag, den 28. Juli 2025, 9:00-16:00 Uhr
Wo?
Volkshochschule Adolf Reichwein Halle (Saale)
Oleariusstraße 7/Zugang über Schulhof Dreyhauptstr. 1
06108 Halle (Saale)
E-Mail: info@vhs-halle.de
Tel.: 0345 2213389
Kosten?
Die Fortbildung ist kostenfrei.
Referent_innen?
Die Fortbildung wird durchgeführt von erfahrenen Teamenden des Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC).
Anmeldung auf der Website der Volkshochschule Halle:
https://www.vhs-halle.de/programm/gesellschaft/politik/kurs/Oktopus-und-andere-antisemitische-Denkmuster-Eine-Fortbildung-zum-praeventiven/E1H002?knradd=E1H002(oder per E-Mail oder telefonisch)
Kontakt
NDC Sachsen-Anhalt
Förderung
Dieser Projekttag wird finanziert über eine Zuwendung der Staatskanzlei und des Ministeriums für Kultur gemäß der Förderrichtlinie jüdisches Leben Sachsen-Anhalt.