Dresden. Keine Bundesförderung mehr für das Projekt „Eine THW-Jugend für alle.“ Gemeinsame Pressemitteilung der THW-Jugend Sachsen und dem Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen.

Die THW-Jugend ist insbesondere in den ländlichen Regionen Sachsens ein unverzichtbares Angebot für Kinder und Jugendliche. Hier erfahren sie Gemeinschaft, Wertschätzung und die Möglichkeit, Verantwortung für unsere Gesellschaft zu übernehmen. Neben ihrem Engagement im Katastrophenschutz steht die THW-Jugend auch vor der Aufgabe, antidemokratische Haltungen und menschenfeindlichen Ideologien aktiv entgegenzutreten.
Das Kooperationsprojekt „Eine THW-Jugend für alle.“ mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen hat diese wichtige Arbeit in den vergangenen Jahren gestärkt. Es förderte die Kompetenzentwicklung innerhalb der THW-Jugend und bot wichtige Impulse, um demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Doch nun steht das Projekt vor dem Aus: Der Antrag auf eine weitere Förderphase ab 2025 wurde vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (ZdT) abgelehnt. Damit endet „Eine THW-Jugend für alle.“ Ende 2024. Die Folge: Die THW-Jugend verliert ausgerechnet im Jahr der Bundestagswahl eine zentrale Ressource im Umgang mit demokratiefeindlichen Bestrebungen. Die Projektmitarbeitenden stehen ihnen nicht weiter zur Seite.
„Es erfordert enorme Anstrengungen, ein attraktives Lern- und Beteiligungsangebot für Kinder und Jugendliche in allen Regionen zu schaffen. Diese jungen Menschen werden in Zukunft Brücken abstützen und bei anderen Katastrophen helfen. Die Herausforderungen, die unsere Ehrenamtlichen nun ohne die Unterstützung durch Qualifizierung, Beratung und Stärkung bewältigen müssen, treffen uns schwer. Dass das Bundesprogramm keinen weiteren Förderbedarf sieht, ist für mich unverständlich.“
André Scholz, Landesjugendleiter der THW-Jugend Sachsen e.V.
„Die THW-Jugend nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung nicht nur in Bezug auf den Katastrophenschutz sehr ernst. Vereine und Jugendverbände sind zentrale Orte, an denen junge Menschen ein Miteinander ohne Ausgrenzung erleben können – und müssen. Dass dieses wichtige Projekt nun eingestellt werden muss, ist mehr als bitter.“
Nina Gbur, Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen
Hintergrund:
Die THW-Jugend Sachsen setzt im Zeitraum von Januar 2020 bis Dezember 2024 in Kooperation mit dem NDC Sachsen das Projekt „Eine THW-Jugend für alle.“ um. Das Ziel des Projekts ist die Förderung von Vielfalt und die Stärkung des Umgangs mit rassistischen, menschenfeindlichen oder sonstigen undemokratischen Einstellungen im Technischen Hilfswerk (THW).
Die THW-Jugend Sachsen ist der Zusammenschluss aller Jugendgruppen des THW in Sachsen. Sie ist Mitglied bei der THW Jugend e. V. sowie im Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. Das NDC in Sachsen ist seit 1999 auf lebendige politische Bildung und Beratung gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit spezialisiert. Es qualifiziert junge Engagierte und setzt sich mit seinen Partner*innen für eine offene Gesellschaft in Sachsen ein. (Trägerverein: Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.)