Pressemitteilung der Deutschen Fernsehlotterie: NDC e.V. erhält 225.000 Euro Förderung

BundPressemitteilung

Dresden. Die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE unterstützt das innovative Digitalprojekt „oBo – open Buchungssoftware. Ein innovatives, digitales Partizipations- und Organisationstool“ zur Stärkung der Bildungsarbeit.

v.l.n.r.: Michael Drefahl, Technik und Entwicklung des Digitalprojektes „oBo – open Buchungssoftware“, Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE & Andrea Erbe, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle des NDC e.V. bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel in Dresden (Quelle: Max Thümmel)

Bei der heutigen offiziellen Fördermittelübergabe der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE konnte sich der gemeinnützige Verein Netzwerk für Demokratie und Courage mit Sitz in Dresden über eine zweckgebundene Förderung in Höhe von 225.000 Euro freuen. Diese Zuwendung kommt der Umsetzung des innovativen Vereinsvorhabens zur Entwicklung eines digitalen Partizipations- und Organisationstools einer – oBo – open Buchungssoftware – zur Stärkung der Bildungsarbeit zugute. Dank der Förderung können entstehende Personalkosten für die Projektleitung und -mitarbeiter, Honorarkosten für die Programmierung der Software und entstehende Sachkosten abgesichert werden. Die Gesamtkosten des Vereinsvorhabens belaufen sich auf über 282.000 Euro.

„Ich möchte mich von Herzen bei den Mitspielerinnen und Mitspielern der Deutschen Fernsehlotterie für ihren persönlichen Spieleinsatz bedanken. Damit geben sie unserem Verein die Grundlage dafür, unser Digitalprojekt überhaupt umsetzen zu können. Wir schließen eine Softwarelücke für Akteure politischer Bildungsarbeit. Darüber hinaus werden wertvolle Ressourcen gespart und die Zusammenarbeit qualitativ auf ein höheres Level gehoben.“

Andrea Erbe, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle des NDC e.V.

Der Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.  bietet in 13 Bundesländern Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren die Möglichkeit, sich als politische Bildnerinnen und Bildner ausbilden zu lassen. In Zweier-Teams können sie in der Folge eigenverantwortlich Workshops zu demokratiefördernden Themen umsetzen und diese inhaltlich (weiter)entwickeln. Diese Bildungsangebote werden von Gruppen, die zum Teil von sozialen Verwerfungen gekennzeichnet sind, genutzt. Beide Angebote richten sich explizit an Menschen, die aus sozialen Gründen von Benachteiligung betroffen oder bedroht sind und bietet ihnen Empowerment-Räume. Viele Organisationen nutzen für das Matching von Angebot und Nachfrage, für das Projektmanagement und die datenbasierte Auswertung mehrere verschiedene Softwareangebote wie z.B. Cloudlösungen, MS-Word, Excel, Buchungs- und Umfragetools, die nicht miteinander kompatibel sind.

„Unser Ziel ist es, jene, die politische Bildungsangebote buchen möchten, mit Gruppen von Menschen, die diese anbieten, schneller durch automatisierte Abstimmungsprozesse zusammenzubringen. Insbesondere für die Menschen, die sich in ihrer Freizeit als politische Bildnerinnen und Bildner engagieren, sinken damit Barrieren. Unsere neue Lösung sorgt dafür, dass sie dies in ihrer knappen Freizeit effizient tun können. Die programmierte Bündelung und Auswertung statistischer Daten und inhaltlicher Auswertungen ermöglicht datenbasiertes Bildungsmanagement, damit Arbeitsprozesse effektiver gesteuert und strategischer ausgerichtet werden können.“

Andrea Erbe, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle des NDC e.V.
Michael Drefahl, Stephan Masch und Andrea Erbe bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel der Deutschen Fernsehlotterie in Dresden (1)
v.l.n.r.: Michael Drefahl, Technik und Entwicklung des Digitalprojektes „oBo – open Buchungssoftware“, Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE & Andrea Erbe, Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit in der Bundesgeschäftsstelle des NDC e.V. bei der symbolischen Übergabe der Fördermittel in Dresden (Quelle: Max Thümmel)

„Das Ziel des Projektträgers ist es, Informationen zu vermitteln und zum Nachdenken anzuregen. Er möchte Menschen unterschiedlichsten Alters Mut machen, sich zu äußern, Solidarität zu fördern und Diskriminierung entgegenzuwirken. Dabei möchten wir als Soziallotterie helfen.“

Stephan Masch, Repräsentant der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE

Im Jahr 2024 wurden 50 Millionen Euro an über 300 soziale Projekte in Deutschland durch die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ausgeschüttet. 22 Projekte davon wurden in Sachsen mit einer Gesamtsumme von rund 2,9 Millionen Euro gefördert. In den vergangenen 10 Jahren sind 128 soziale Vorhaben mit mehr als 15,9 Millionen Euro in Sachsen ermöglicht worden. Auch das Sozialprojekt des Netzwerks für Demokratie und Courage profitiert von der Hilfe, die aus den Erlösen des Losverkaufs der Soziallotterie erzielt wird.

Über die Förderung sozialer Projekte hinaus bietet die DEUTSCHE FERNSEHLOTTERIE ihren Mitspielerinnen und Mitspielern die Chance auf einen Millionengewinn, eine Sofortrente oder attraktive Sachpreise. Allein im vergangenen Jahr 2024 konnten sich über 767.000 Menschen über Gewinne von insgesamt mehr als 39,9 Millionen Euro freuen, 76 von ihnen gewannen mehr als 100.000 Euro, 14-mal wurde ein Millionengewinner glücklich. Ein Los der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE ist für jeden ein Gewinn.

Jedes Jahr fließen mindestens 30 Prozent der Loseinnahmen der DEUTSCHEN FERNSEHLOTTERIE über die Stiftung Deutsches Hilfswerk in gemeinnützige Zwecke in ganz Deutschland. Dabei steht die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen, Familien, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung oder schwerer Erkrankung sowie Nachbarinnen und Nachbarn im Fokus.

Pressekontakt

Deutsche Fernsehlotterie gGmbH / Deutsches Hilfswerk SdbR

Leitung Unternehmenskommunikation

Jan Spekker

+49 40 41410438

NDC Bundesgeschäftsstelle

Öffentlichkeitsarbeit / Presseanfragen

Andrea Erbe, Jennifer Meyer

+49 351 4810060