Praxispartner NDC
Das Projekt ArenDt war eine Kooperation zwischen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V. und dem NDC e.V. Das Projektteam organisierte sich in Wissenschaft und Bildungspraxis. Im Zentrum standen die unterschiedlichen jüdischen Perspektiven auf Antisemitismus in Deutschland und die Folgen für den Alltag hier lebender Jüdinnen_Juden.

Ausgehend von bisherigen Untersuchungen, die auf eine zentrale Bedeutung des Antisemitismus in der Ideologie des politischen Islam hinweisen, wurde der Frage nachgegangen, wie in Deutschland lebende Jüdinnen_Juden diese Bedrohung wahrnehmen und wie sie diese im Verhältnis zu anderen Formen und Milieus des Antisemitismus einschätzen.
Im quantitativen Teil der Studie wurden individuelle und regionale Unterschiede jüdischer Erfahrungen sowie daraus folgende Konsequenzen ermittelt. Die qualitative Teilstudie untersuchte genauer, wie Jüdinnen_Juden antisemitische Bedrohungen in ihrem Alltag erleben, deuten und verarbeiten.
In diesen qualitativen Interviews gab es konkrete Vorstellungen und Wünsche an politische Bildungsarbeit, wie dem Antisemitismus entgegnet werden kann. Folgende Kernpunkte konnten identifiziert werden:
- Begegnung und Austausch fördern,
- Aufklärung über antisemitische Stereotype,
- Dialog zwischen Jüdinnen_Juden und Muslim_innen,
- Wissen über Jüdisch-Sein vermitteln,
- Thematisierung des Nah-Ost-Konflikts,
- Verhältnisbestimmung von israelischen und jüdischen Identitäten,
- Ausgewogene Thematisierung des Verhältnisses von Jüdinnen_Juden und Muslim_innen.
Die Ziele des Projektes waren: Erstens die wissenschaftlichen Erkenntnisse didaktisch aufzubereiten und an Bildner_innen im NDC zu transferieren und zweitens, bereits bestehende NDC-Konzepte mit den Erkenntnissen abzugleichen und in Über- bzw. Erarbeitungen einfließen zu lassen.
Das NDC hat mit verschiedenen Formaten und durch unterschiedliche Methoden, Bildungszielansprüchen und Partner_innen dazu beigetragen, dass dieser Bildungsauftrag mit verwirklicht wurde.
Website der Universität Düsseldorf zum Projekt
Kontakt
NDC Bundesgeschäftsstelle
Projekt ArenDt
Sylvia Riemschneider
Förderung

