Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

Bund

Projektphase: 01.01.2020 - 31.12.2024

Vier Vertreter_innen der Gründungsorganisationen des Kompetenznetzwerkes und die damalige Ministerin des BMFSFJ Franziska Giffey sind abgelichtet. Sie alle halten Schilder ihrer Organisationen bzw. Frau Giffey das Schild Kompetenznetzwerk in die Kamera.
Veranstaltung ‚Demokratie foerdern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen‘ in Berlin, 23.01.2020. Copyright: Florian Gaertner/ photothek.net

Das NDC ist seit 2020 Mitglied im bundesweiten Kompetenznetzwerk „Demkratiebildung im Jugendalter“, welches vom BMFSJ im Handlungsfeld Demokratieförderung für fünf Jahre installiert wurde, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken und sinnvolle Synergien zu schaffen

Logo vom Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter mit Schrift und 5 unterschiedlich farbigen Kästchen

Seit Übergabe der Urkunden zum Start der zweiten Förderperiode von „Demokratie leben!“ am 23. Januar 2020 ist das NDC offiziell ein Mitglied des neu errichteten bundesweiten Kompetenznetzwerks „Demokratiebildung im Jugendalter“ (KNWDJ), welches vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSJ) im Handlungsfeld Demokratieförderung für fünf Jahre installiert wurde.

Gemeinsam mit dem Aktion Courage e.V./Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC), der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) und Dialog macht Schule (DmS) wird das NDC Kompetenzen bündeln, um demokratische Kultur und Strukturen sowie partizipative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Bildung im Jugendalter zu stärken und sinnvolle Synergien in diesem Bereich zu schaffen. Die fünf Netzwerkpartner_innen verfügen insgesamt bundesweit über 100 etablierte Beratungs- und Koordinierungsstellen auf Länder- und Kommunalebene mit belastbaren Arbeitsstrukturen, hunderten hauptamtlichen, freien und ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen mit langjährigen Feld- und Fachkompetenzen sowie über eine erfolgreich erprobte thematische und methodische Angebotspalette mit zielgruppenspezifischen Arbeitsinstrumenten.

Das Kompetenznetzwerk verfügt somit über fest etablierte Arbeitsbeziehungen zu über 4.000 Schulen, die von 20 Prozent der Schüler_innen in Deutschland besucht werden, und zu 500 außerschulischen Einrichtungen der Jugendbildung in urbanen Zentren und ländlichen Gebieten.

Es steht Akteur_innen des Schulsystems und der Kinder- und Jugendhilfe zur Verfügung und will unterstützen, um in Schulen, Jugendhilfe und Kommunen Demokratiebildung zu gewährleisten.

Die Zusammenarbeit im Kompetenznetzwerk schafft Synergieeffekte durch Wissens- und Erfahrungstransfer und einen Mehrwert durch ressourceneffiziente (Weiter-)Entwicklung von Handlungskonzepten, Curricula und Arbeitsmaterialien, die Einbindung aller relevanten Zielgruppen mit Fokus auf Regelstrukturen im Themenfeld sowie die Optimierung der Zielgruppenerreichung durch Verzahnung der trägerspezifischen Kompetenzen.

Das Kompetenznetzwerk baut die Schnittstellen zwischen Schule und außerschulischen Trägern laufend aus, dokumentiert gelingende Praxis und verbreitet diese Ansätze. Des Weiteren trägt es durch Qualifizierungs- und Beratungsangebote zur Stärkung demokratischer Erfahrungen im Schulalltag bei.

Weitere Informationen zum Kompetenznetzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

Newsletter

Die Partner_innen des Kompetenznetzwerks geben vier mal im Jahr zusammen einen Newsletter heraus. Themen sind beispielsweise Neuigkeiten, Impulse, (neue) Angebote und Best Practice.

Jetzt abonnieren! auf einer Website unserer Partnerin Deutsche Kinder- und Jugendstiftung.

Zum Nachlesen die Newsletter des letzten Jahres (beim Versanddienst Brevo, bis 1/2023 CleverReach):

Kontakt

NDC Bundesgeschäftsstelle

Kompetenzwerk „Demokratiebildung im Jugendalter“

Geschäftsführung

Andreas Stäbe, Sebastian Drefahl

0351 4810060

Förderung