Im Rahmen des Bundesprogrammes „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) setzt das NDC in der Programmsäule 2 ein Modellprojekt um. Ziel des Projektes ist es, zu einem besseren Verständnis der Transformationsgeschichte in zwei Regionen beizutragen und einen langfristigen Beitrag zur Stärkung der demokratischen Kultur zu leisten.
Projektvorhaben
Die im Projekt fokussierten Regionen Süd-West-Sachsen und Saar-Trier sind beide geprägt von Transformationsgeschichten. Weit voneinander entfernt, sehr unterschiedlich in den Anlässen und dennoch gravierend in ihrer Relevanz. Egal, ob man individuelle Familienbiografien, Traditionen, Straßennamen oder Architektur in den Blick nimmt: die Veränderungen haben viele Gesichter, die sich bis heute in unterschiedlichsten gesellschaftlichen Zusammenhängen zeigen. Das beteiligungsorientierte, interdisziplinäre Praxisprojekt arbeitet heraus, was sich daraus lernen lässt und bringt Menschen miteinander in den Dialog.
Gefragt wird dabei nach den kleinen Dingen im Großen: Biografien und gesellschaftliche Prozesse rund um die deutsche Teilung werden besprochen, Wiedervereinigung und Transformationsprozesse reflektiert und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gegenwart hinterfragt. Innerhalb der Projektlaufzeit werden somit in den beiden Regionen individuelle Transformationsgeschichten recherchiert, erforscht und dokumentiert, deren Ergebnisse anschließend in einem digitalen Archiv zugänglich gemacht werden.
Darauf aufbauend werden Ableitungen für die Zukunft herausgearbeitet und das gesammelte Wissen transferiert. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird ein möglichst niedrigschwelliges Bildungskonzept erstellt, für dessen regionale Umsetzung anschließend Multiplikator_innen ausgebildet werden. In beiden Regionen wird das erarbeitete Bildungskonzept umgesetzt.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.


