Rückblick: 3. sachsenweiter Fachaustausch der medizinischen Berufsfachschulen

SachsenNews

Wie können Elemente des Diskriminierungsschutzes in meiner medizinischen Berufsfachschule konkret umgesetzt werden?

Bild: Christopher Wendler

Im 3. Fachaustausch kamen Vertreter_innen aus sächsischen Medizinischen Berufsfachschulen zusammen und berieten intensiv u.a. das Schwerpunktthema Antidiskriminierung vertraglich regeln. Denn:

In der Aus- und Weiterbildung arbeiten die Schulen, Kliniken und andere Pflegeeinrichtungen sehr häufig mit externen Dozent_innen und auch diese sind in der Verantwortung, Diskriminierung vorzubeugen. Welche anderen Ansätze für die Gestaltung einer diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit es gibt, darüber fand ein reger Austausch statt.

Über den Fachunterricht hinaus, gibt es natürlich mannigfaltige Situationen und Herausforderungen im Alltag der künftigen Pflegekräfte, in denen Unsicherheit herrscht:

Ist das schon Rassismus? Z.B. wenn eine Auszubildende auf Station nicht mitlaufen darf, während ihre anderen Mitauszubildenden ganz normal die Pflegekraft begleiten können – liegt es daran, dass sie eine Auszubildende of color ist?

Die Erklärvideos unserer Support-Plattform gaben Orientierung in der Einordnung bei der Frage: was ist unter Diskriminierung zu verstehen und wo liegt der Unterschied zu Mobbing?

Bild: Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Die vertrauliche Auseinandersetzung im Fachaustausch mit ganz konkreten Vorkommnissen an der eigenen Einrichtung wurde intensiv genutzt. Dabei konnten mithilfe der kollegialen Fallberatung neue Perspektiven geteilt werden. Eins war sehr schnell klar: jeder Einzelfall ist in ganz ähnlicher Form auch den anderen Anwesenden recht bekannt – Diskriminierung ist eben kein Einzelfall, sondern kommt überall vor. In der Pflege gibt es große strukturelle Ähnlichkeiten und Herausforderungen. Lasst sie uns gemeinsam angehen und voneinander lernen!

„Ich fühle mich nicht mehr allein. Jetzt kenne ich andere, mit denen ich mich vernetzen kann.“

Eine Teilnehmerin am Ende des Austauschs

Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden des Fachaustausch und an unsere Gastgebenden bei der Heimerer Akademie in Leipzig!

Sie sind auch an einer medizinischen Berufsfachschule in Sachsen tätig und haben Interesse am Fachaustausch? Melden Sie sich gern bei

Kontakt

NDC Sachsen

Landeskoordination Arbeitswelt

Katharina Tampe

+49 1522 1821004