2024 fanden in Sachsen sechs Vernetzungstreffen mit insgesamt 538 Teilnehmenden statt.
Landestreffen in Dresden
Das Landestreffen fand am 14. Juni unter dem Motto „music matters – laut gegen Diskriminierung“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden statt. Knapp 200 Personen nahmen an der Veranstaltung teil.
Highlights waren der Auftritt der Rapperin Haszcara, die Stationsarbeit und die 14 Workshops, die alle einen direkten oder indirekten Bezug zum Oberthema hatten. Manche setzten sich eher theoretisch mit Diskriminierungsformen in unterschiedlichen Musikbereichen auseinander. Manche vermittelten hingegen praktische Skills, wie z.B. der DJ-Workshop, „Radio für alle“ oder der Rap-Workshop mit Haszcara.



























Regionaltreffen in Chemnitz
Am 27. August fand das Regionaltreffen im Weltecho e.V. in Chemnitz statt. Im Mittelpunkt des Programms stand der Film „SIEGER SEIN“.
In einer Videobotschaft bekamen die knapp 40 Teilnehmenden zunächst sehr ergreifende Einblicke in die Entstehung des Films durch die Regisseurin Soleen Yusef. Im Anschluss an den Film wurden in Kleingruppen verschiedene durch den Film aufgeworfene Themen diskutiert. Es ging um Heimat, Demokratie, Geschlechterrollen und Rassismus. Moderiert wurden die Gespräche u.a. durch unsere Kooperationspartner_innen von vom AGIUA e.V.











Regionaltreffen in Zwickau
So viele Teilnehmende wie noch nie waren am 19. September beim Regionaltreffen in Zwickau! Knapp 100 Personen kamen im Alten Gasometer e.V. zusammen und konnten aus einem bunten Workshop-Programm wählen.
Für die jüngsten Teilnehmenden der Grundschule Limbach-Oberfrohna gab es einen Mut-Workshop vom Puppentheater Zwickau. Einige Kinder haben sich zum Schluss sogar auf die große Bühne getraut, um ihre Ergebnisse zu präsentieren.











Regionaltreffen in Leipzig
Das Regionaltreffen für die Region Leipzig fand am 1. Oktober in den Räumlichkeiten der Humboldt-Schule Leipzig statt, die schon seit über 20 Jahren Mitglied im Courage-Netzwerk ist.
Das Programm sah viel Austausch vor. Am Vormittag gab es ein kleines Kennenlernen. Alle Teilnehmenden stellten sich nach Dauer der Mitgliedschaft im Netzwerk auf – gar nicht so einfach. Danach ging es in die Workshops, die u.a. von Jedermensch e.V., der Amadeu Antonio Stiftung und dem NDC Sachsen geleitet wurden. Nach der Mittagspause gab es die Möglichkeit, in themenbezogenen Kleingruppen in den Erfahrungsaustausch mit anderen Schulen zu gehen.











Regionaltreffen in Hoyerswerda
Am 23. Oktober fand das Regionaltreffen für Ostsachsen nun schon zum zweiten Mal in der Kulturfabrik in Hoyerswerda statt.
Am Vormittag setzten sich die 85 Teilnehmenden mit dem Film Masel Tov Cocktail und wichtigen Begriffen unseres Netzwerks auseinander. Am Nachmittag wurden verschiedene Workshops angeboten.










Schulleitungskonferenz in Zwickau
Ca. 40 Personen kamen am 13. November im Schülerlab der Westsächsischen Hochschule in Zwickau zur dritten Schulleitungskonferenz von SoR-SmC Sachsen zusammen.
Thematischer Schwerpunkt waren Radikalisierungsprozesse bei jungen Menschen. In Kleingruppen wurde sich zu unterschiedlichen Aspekten der Prävention und Intervention ausgetauscht.







