Training „Erlebbare Demokratie in Schule gestalten“

SachsenNews

Erfahrungs- und methodenorientiertes Training für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen vom 15.11. bis 17.11.2023.

Das Sächsische Schulgesetz formuliert mit dem §1 Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule klar, dass Schüler_innen dazu ermächtigt werden sollen, für ein demokratisches und diskriminierungsfreies Miteinander einzutreten. Nehmen wir diesen Auftrag als schulische Akteur_innen ernst, stellen sich verschiedenste Fragen:

Was hat Demokratie mit meiner Rolle als Lehrende zu tun und wie demokratisch kann ich im System Schule eigentlich wirken? Wie können Konflikte demokratisch gelöst werden? Wie gehenwir mit Minderheiten um und wie schaffe ich es als Pädagog_in alle im Blick zu haben und mitzunehmen?

Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter_innen sollen die Möglichkeit erhalten, im Training unmittelbare und persönliche Erfahrungen mit ihrem eigenen demokratischen Verständnis, ihrer eigenen demokratischen Haltung und ihrem demokratischen Handeln zu erleben. Mit kreativen Methoden gibt das Training Anregungen, sich selbst in Hinblick auf demokratische Prinzipien in unterschiedlichen Rollen zu hinterfragen und zu überprüfen. Der Blick auf die konkrete Ausgestaltung von Schule als demokratischen Lern- und Lebensort soll dabei geschärft werden.

Referent_innen

Mihaela Raguž (Systemische Supervisorin (SG), Systemische Beraterin (SG), Betzavta Trainerin) und

Nadine Renkel (Systemische Supervisorin (SG), Systemische Beraterin (SG), Betzavta-Trainerin)

Inhalte

Demokratie als Lebensform und Gesellschaftsform:

  • Selbstreflexion und persönliche Verortung
  • Konzepte und Übungen zum demokratischen Zusammenleben
  • Demokratische Entscheidungsfindung – aber wie?!
  • Diskriminierungsformen im Schulalltag
  • Mehr- und Minderheiten, Umgang und Bedeutung im Schulkontext
  • Methoden für die Praxis: Kollegiale Beratung / Reflecting Team / Arbeit mit Gruppen
  • Handlungsstrategien für Herausforderungen im Schulalltag: verschiedene Methoden aus der Systemischen Arbeit für die Praxis

Daten zum Training

  • 15.11.2023, 11:00 Uhr – 17.11.2023, 15:00 Uhr
  • Ort: Aktiv-Hotel Stock & Stein, Halbestadt 13, 01824 Königstein
  • maximale Teilnehmenden-Anzahl: 20 Personen
  • Unterbringung in Einzelzimmern
  • Teilnahmebeitrag: 75€
  • eine Teilnahmebescheinigung wird ausgestellt
  • Reisekosten können nicht erstattet werden

ANMELDUNG bis zum 12.10.2023 unter

Kontakt

NDC Sachsen

Landeskoordination Jugendbildung

Madeline

0176 60340912

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.