
Diskriminierende, rassistische Äußerungen und Anfeindungen sind Alltag - auch in sächsischen Schulen und Jugendtreffs. Mit unseren Angeboten möchten wir präventiv mithilfe von beteiligungsorientierten Methoden mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lernschwierigkeiten dazu arbeiten. Wir möchten, dass politische Bildung so vielen jungen Menschen wie möglich zugänglich wird und ermöglichen dies über das Bildungsangebot der Module.
Die Module
Wir kommen zu Ihnen und arbeiten mit Jugendgruppen mit Lernschwierigkeiten. In unseren Modulen, die in einfacher Sprache konzipiert sind, möchten wir Jugendliche (14-27 Jahre) für (eigenes) diskriminierendes Denken und Handeln sensibilisieren, zugleich aber selbst als Personen stärken.
Sie haben meist eigene vielfältige Erfahrungen mit Ausgrenzung und Mobbing gemacht. In den Modulen erleben sie, dass sie mit Ausgrenzungserfahrungen nicht alleine sind. In einer wertschätzenden und sensiblen Atmosphäre erfahren sie, dass Solidarität und die Unterstützung von Verbündeten Kraft gibt, und dass sie Verbündete für andere sein können.
Vor einem Modul klären wir in einem persönlichen Vorgespräch an Ihrer Schule oder Einrichtung Bedarfe und Anpassungsmöglichkeiten zur Durchführung. Wir lernen im Vorfeld ihren Lernort kennen, wenn möglich auch die Gruppe und können Erwartungen und Möglichkeiten an die Module klären. Zwei erfahrene freiwillige Teamer_innen der Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. führen die Module und das Vorgespräch durch.
Die Themen der Module sind:
- Diskriminierung und Courage
- Neonazis und Courage
- Interessen und Mitbestimmung
Ein Modul umfasst jeweils 4 x 45 Minuten plus Pausen. Planen Sie möglichst 2-3 Module ein.
Wenn Sie mehr erfahren oder ein Modul buchen wollen, rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir beraten Sie gerne!
Kontakt und Information
Zuständig für ganz Sachsen:
Wibke Saalfeld
wibke.saalfeld@netzwerk-courage.de
0341 - 337 34 98
Hier gibt es den Flyer zu den Modulen.
„In Guter Gesellschaft“ from NDC e.V. on Vimeo.