Sozialkompetenz für die Arbeitswelt (SKA)
Die zunehmend internationalere Arbeitswelt hält für Auszubildende über die Fachausbildung hinaus viele Herausforderungen bereit:

  • Ist die Zusammenarbeit mit Kolleg_innen oder Kund_innen, deren Herkunftsland nicht Deutschland ist, von Vorurteilen belastet?
  • Wie kann ich Meinungen begegnen, die von meinem Standpunkt abweichen?
  • Wie kann ich auf Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Arbeits- und Ausbildungsalltag reagieren?

Aktuelles

Online-Workshop, 27. Juni 2023 16:00-19:00 Uhr

Ist Diversity Recruiting wirklich die Lösung?

Chancen im Wettbewerb um Talente

Recruiting und letztlich die Auswahl von Mitarbeiter_innen und Nachwuchskräften ist für Sie im Unternehmen eine zentrale Stellschraube um das Geschäft für die Zukunft aufzustellen. Ausschreibungen und Auswahlverfahren übersehen eine ganze Reihe von Personen, die jedoch genau das Know How und neue Ideen mitbringen würden, die es für die betreffende Stelle unbedingt braucht. Grund hierfür liegt unter anderem in den sogenannten Unconscious bias – unbewussten Voreingenommenheit.

Was es mit ihnen auf sich hat und wie Recruiting und Auswahl so gestaltet sein kann, dass ein breiterer Personenkreis Lust hat, sich zu bewerben und letztlich Teil Ihres Teams zu werden, das wird im Online-Workshop Clemens Krebs mit Ihnen anschauen.


Anmeldung bitte bis 20. Juni 2023 unter: https://eveeno.com/173890717


Die vollständige Einladung als PDF gibt es hier.

Projektinhalte

Wir bilden:

Das SKA-Projekt bietet sächsischen Ausbildungsbetrieben, Fachschulen und Berufsschulen aller Berufszweige zahlreiche Workshops und Projekttage zu sozialer Kompetenz an, organisiert von unseren Bildungsreferent_innen.

Im Fokus steht die Förderung der persönlichen Urteils- und Handlungsfähigkeit im Miteinander:

  • Offener Umgang mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe
  • Teamfähigkeit
  • Empathiefähigkeit
  • Kommunikations- und Konfliktkompetenzen
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen


Details über unser Bildungsangebot können Sie diesem Flyer entnehmen: Unser SKA-Bildungsflyer.

Außerdem führen wir digitale Workshops und Fortbildungen durch. Themen und Inhalte sehen Sie hier.


Sich schnell informieren und Handlungsmöglichkeiten finden, können Berufsschullehrkräfte und Ausbilder_innen mit unserer neuen Online-Supportplattform >


Wir vernetzen:

Zweiter Kernpunkt des SKA-Projekts: der Aufbau regionaler Netzwerke rund um die Themen Vielfalt und respektvolles Miteinander in der Ausbildung. Zuständig dafür sind unsere Netzwerkreferent_innen.


Ziel ist eine Plattform für alle Akteure der sächsischen Ausbildungslandschaft,

  • um sich über Erfahrungen auszutauschen
  • um Bedarfe zu identifizieren
  • um gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Projekterfolge
Was ist im Projekt in den Jahren 2018 bis 2022 passiert?

Verschaffen Sie sich einen Eindruck über die Projekterfolge und unsere Partner_innen in Bildform hier:
Videoclip zum Projekt

Der Projekt-Kurzfilm zeigt, was wir wollen, was wir machen und wie das in Sachsens Ausbildungslandschaft ankommt.

Film ab!


SKA from NDC e.V. on Vimeo.

Unsere Methoden: Vielfältig und auf Augenhöhe
Unser Anspruch: In unseren Projekttagen an die Lebenswelt der Auszubildenden anknüpfen und über Alltagserfahrungen sprechen. Dabei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, um die Teilnehmenden sowohl kognitiv als auch emotional anzusprechen.

Rollen- und Planspiele versetzen die jungen Erwachsenen in die Lage, ihren sozialen Alltag aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und fördern somit ihre Empathiefähigkeit.


Wir setzen auf das peer-to-peer-Prinzip, denn wir sind überzeugt: Junge Menschen werden am besten durch andere junge Menschen erreicht.

Unsere freiwillig engagierten Dozent_innen sind selber junge Erwachsene - sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Auszubildenden auf Augenhöhe.
PUBLIKATIONEN

Bilanz aus zwei Jahren Projektlaufzeit - Die Broschüre ist gedacht für alle, die sich einen Eindruck vom Projekt verschaffen wollen. In ihr erfährt man nicht nur mehr über die Ziele des Projekts und darüber, was wir unter "Sozialkompetenz" verstehen, sondern erhält auch einen Überblick über das in den Jahren 2018 bis 2020 Erreichte sowie über unsere zahlreichen Unterstützer- und Kooperationspartner_innen. mehr»

Handeln mit Haltung - Ausbildung demokratisch gestalten - Illustrierte Dokumentation unseres Online-Fachtags vom 10. Juni 2020. mehr»

Zur Sache! Rechte Einstellungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb - Dokumentation der Fachtagung, die am 3. Dezember 2019 in Leipzig stattfand. mehr»

Ausbildung ohne Ausgrenzung - Fachtag für ein respektvolles Miteinander in der Ausbildung - Die Broschüre dokumentiert den ersten SKA-Fachtag, der am 21. Juni 2019 in Chemnitz stattfand. mehr»

Bilanz aus drei Jahren Sozialkompetenztraining für Auszubildende - Ergebnisse und Erfahrungen aus unserem Vorläufer-Projekt, das wir von 2009 bis 2011 in Sachsen entwickeln konnten mehr»

KONTAKT
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail, wenn Sie mehr erfahren wollen. Wir beraten Sie gerne!


Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.

Projektreferentin: Leila Schilow
leila.schilow@netzwerk-courage.de
Tel.: 0341 - 33 73 499

Netzstelle Dresden
ska-dresden@netzwerk-courage.de
Katharina Tampe (Netzwerkreferentin): 01522 - 1821004
Kevin Holweg (Bildungsreferent): 0351 - 48 100 66


Netzstelle Leipzig

leila.schilow@netzwerk-courage.de
Leila Schilow: 0341 - 337 34 99

ska-leipzig@netzwerk-courage.de
Herr Nachtigall (Netzwerkreferent): 0341 - 337 34 99
Claudia Niemann (Bildungsreferentin): 0341 - 337 34 99 / 0173 – 2541739


Netzstelle Chemnitz

ska-chemnitz@netzwerk-courage.de
Frau Fritzsche (Netzwerkreferentin): 0371 - 433 190 77 / 0176 - 74942066
Sebastian Mai (Bildungsreferent): 0371 - 666 09 08 / 0177 - 8078934

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.



Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Sachsen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

30.03. - 02.04. TS Module
03.04. - 08.04. TS ABC
04.05. - 07.05. TS S
27.08. - 02.09. TS ABC
28.09. - 03.10. TS ABC
02.11. - 05.11. TS ?


Mehr über unsere Aus- und Fortbildungskonzepte erfahren Sie hier >

Spenden für das NDC in Sachsen:

IBAN:
DE 63 8502 0500 0003 6051 01

BIC:
BFSWDE33DRE

Vielen Dank!

 Folge uns auf Instagram
Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Arbeit des NDC Sachsen und abonnieren Sie unsere Newsletter: den Werkstattbericht und den SKA-Projekt-Newsletter.