
Das Projekt bietet Schüler_innen sowie Pädagog_innen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten und bürgerschaftliches Engagement zu entwickeln. Mit mehr als 3.000 teilnehmenden Schulen ist es das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Als Teil des Netzwerkes wenden sich Courage-Schulen gegen jede Form von Diskriminierung und setzen sich aktiv für eine gewaltfreie und demokratische (Schul-) Gesellschaft ein.
Organisiert wird das Projekt durch die Bundeskoordination mit Sitz in Berlin sowie durch die Landes- und Regionalkoordinationen, welche die einzelnen Schulen vor Ort betreuen und in den einzelnen Bundesländern an verschiedene Einrichtungen gebunden sind, die eine hohe Kompetenz im Bereich antirassistischer Arbeit haben. In Sachsen hat das NDC Sachsen die Landeskoordination sowie die Regionalkoordinationen Dresden, Leipzig, Chemnitz übernommen. In Ost- und Westsachsen werden die Regionalkoordinationen durch unsere Partner_innen RAA Sachsen e.V. und Alter Gasometer e.V. getragen.
Projektpartner_innen:
https://www.alter-gasometer.de/
https://www.raa-sachsen.de/
Ausführliche Informationen sind auf unserer Projekthomepage zu finden.
Wir sind auch auf Instagram!
1. Als erstes solltet ihr euch über das Projekt Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage informieren. Dazu könnt ihr die Start-Info auf der Website der Bundeskoordination runterladen.
2. Nehmt Kontakt zu eurer zuständigen Regionalkoordination auf. Sie begleiten euch auf eurem Weg zur Courage-Schule.
3. Findet interessierte Mitschüler_innen, um eine Aktivengruppe zu gründen, die das Projekt an eurer Schule bekannt macht. Wir empfehlen, mindestens eine Gruppe von vier bis fünf Schüler_innen zu bilden. Nehmt am besten auch Lehrer_innen und Sozialpädagog_innen auf.
4. Nun ist es wichtig, in anderen Klassen für die Idee zu werben. Dazu bieten sich viele Möglichkeiten an z.B. mit Freund_innen reden, einen Hinweis am Infobrett anbringen, eine Info in der Schüler_innen-Zeitung, ein Tagesordnungspunkt in der Schüler_innenvertretung setzen oder einen Info-Stand auf dem Schulfest. Jetzt solltet ihr auch eure Lehrer_innen um Unterstützung bitten.
5. Wenn alle das Projekt kennen, könnt ihr die Abstimmung durchführen. Informiert die Schule über den Ablauf der anstehenden Abstimmung. 70 % aller Personen (Schüler_innen / Lehrer_innen / Mitarbeiter_innen) müssen dem Selbstverständnis von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage zustimmen. Wenn ihr für die Abstimmung bereit seid kontaktiert eure Regionalkoordination und ihr bekommt alle notwendigen Formulare und Vordrucke.
6. Zeigt das Abstimmungsergebnis: Mindestens 70 Prozent aller Schulmitglieder haben mit Ja gestimmt? Damit ist die Voraussetzung erfüllt, eure Schule ins Courage-Netzwerk zu bringen. Dann schickt die Schulleitung die Abstimmungsergebnisse zusammen mit dem Aufnahmeantrag und der Schildbestellung an die Bundeskoordination. Ihr bekommt dann eine Anerkennungsbestätigung und eure Landeskoordinatorin wird darüber informiert.
7. Sucht euch eine Patin oder einen Paten, die euer Engagement gut unterstützen kann. Es können Personen des öffentlichen Lebens aus Medien, Wirtschaft, Kunst, Politik oder Sport sein, aber auch medial unbekannte Personen können diese Aufgabe übernehmen.
8. Die Vorbereitungen für den feierlichen Rahmen der Titelverleihung können nun beginnen. Plant mit kreativen Ideen den festlichen Akt. Eure Regional- bzw. Landeskoordination berät und unterstützt euch dabei.
9. Bei der Titelverleihung wird eure Schule in Anwesenheit der Pat_innen von der Landeskoordination offiziell ins Netzwerk aufgenommen. Ihr bekommt die offizielle Ernennungsurkunde und befestigt das Logo-Schild sichtbar am Schulgebäude.
10. Jetzt gehen die Aktivitäten erst richtig los! Als Courage-Schule sollt ihr selbst Ideen und Projekte zum Thema Diskriminierungen und insbesondere Rassismus entwickeln und umsetzen. Unterstützung bekommt ihr dabei durch unsere Kooperationspartner_innen und die Landes- und Regionalkoordination.
Hier gibt es die zehn Schritte nochmal als PDF-Datei zum Download.
Karl-Heinrich-Ulrichs-Str. 11, 10787 Berlin
Tel.: 030 - 21 45 86 0
Fax: 030 - 21 45 86 20
E-Mail: schule(at)aktioncourage.org
www.schule-ohne-rassismus.org/
Landeskoodination SoR-SmC für das Bundesland Sachsen
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Marlene Jakob
Könneritzstraße 7, 01067 Dresden
Tel.: 0351 - 32 89 98 86 und 0172 - 2088842
E-Mail: sor-smc-sachsen(at)netzwerk-courage.de
https://schule-mit.courage-sachsen.org/
Regionalkoordination Dresden
(Stadt und Landkreis Dresden, Landkreis Meißen, Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge)
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Reingard Brendler
Könneritzstraße 7, 01067 Dresden
Tel.: 0351 - 48 100 69
reingard.brendler[at]netzwerk-courage.de
Regionalkoordination Leipzig
(Stadt Leipzig, Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen)
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Theresa Kühn
Rosa-Luxemburg-Straße 19-21, 04103 Leipzig
Tel.: 0341 - 33 73 498
theresa.kuehn[at]netzwerk-courage.de
Regionalkoordination Chemnitz
(Stadt Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Erzgebirgskreis)
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Susann Peschel
Augustusburger Straße 33, 09111 Chemnitz
Tel: 0371 - 433 190 64
susann.peschel[at]netzwerk-courage.de
Regionalkoordination Westsachsen
(Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis)
Alter Gasomenter e.V.
Claudia Drescher
Kleine Biergasse 3, 08056 Zwickau
Tel: 0375 - 277 21 17 und 0175 - 47 28 079
claudia.drescher[at]alter-gasometer.de
Regionalkoordination Ostsachsen
(Landkreis Görlitz und Landkreis Bautzen)
RAA Sachsen e.V.
Jessica Züchner
Augustastr. 35, 02826 Görlitz
Tel: 03581 - 68 45 969
jessica.zuechner[at]raa-sachsen.de