Mit der folgenden
Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer
personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir
zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung
gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten auf
unserer Webseite sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer
Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als
"Onlineangebot“). Die verwendeten Begriffe sind nicht
geschlechtsspezifisch.
Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC)
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
support@netzwerk-courage.de
Geschäftsführung: Andreas Stäbe & Sebastian Drefahl
Telefon: +49 351 48 100 60
- Arten der verarbeiteten Daten
- Zweck der Verarbeitung
- Maßgebliche Rechtsgrundlagen
- Rechte der betroffenen Personen
- Löschung von Daten
- Sicherheitsmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung
- Cookies
- Hosting, Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
- Registrierung auf unserer Webseite // Nutzung der Buchungssoftware (freiwillig Engagierte im NDC und Interessierte)
- Kontaktaufnahme und Buchungsanfragen
- Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
- Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
- Onlinepräsenzen in sozialen Medien
- Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
- Newsletter allgemein
- Newsletter des NDC-Bund (Netzwerk für Demokratie und Courage e.V.)
- Newsletter des NDC Sachsen (Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.)
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen)
- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
- Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos)
- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalt
- Verwaltung und Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
- Anfrage, Buchung und Organisation von Projekttagen und weiteren Veranstaltungen
- Sicherheitsmaßnahmen
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Ihnen stehen als Betroffene nach
der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21
DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die von uns verarbeiteten Daten
werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur
Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse
entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist
oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht
werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind,
wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die
aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren
Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person
erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.
Wir treffen nach Maßgabe der
gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke
der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und
des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen
geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko
angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören
insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit
von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den
Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der
Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir
Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die
Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten.
Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) gespeichert und spätestens nach zwei Jahren gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Die Serverlogfiles können zum
einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung
der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen,
sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und
ihre Stabilität sicherzustellen.
Freiwillig Engagierte im NDC (Teamende, Trainer_innen, Berater_innen, Argutrainer_innen bzw. auch am Mitmachen Interessierte etc.) müssen, um aktiv politische Bildung im NDC durchführen zu können, ein Nutzerkonto für die sogenannte Buchungssoftware anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die Organisation der Umsetzung der NDC-Bildungsveranstaltungen gemäß der NDC-Qualitätskriterien verwendet.
Eine Löschung des Nutzer_innen-Kontos
kann durch den User selbst ausgelöst werden – innerhalb seines Accounts. Eine
Löschung kann durch den User auch bei der zuständigen Verwaltungsperson
ausgelöst werden. Inaktive Accounts werden zwei Jahre nach dem letzten
Einloggen automatisch im System gelöscht. Darauf wird per E-Mail zwei Mal (6 und
4 Wochen vor dem Löschvorgang) hingewiesen. Durch ein erneutes Einloggen kann
der Löschvorgang gestoppt werden.
Löschen von Userdaten erzeugen ein
komplettes Entfernen sämtlicher Informationen zu Einsätzen, Rückmeldungen,
Evaluationen etc. Ein Wiederherstellen dieser Informationen nach einem
Löschvorgang ist nicht möglich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung der Nutzerkonten, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch des der Nutzer, am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die infolge eines Zugriffs gespeicherten Daten (IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung) werden spätestens nach zwei Jahren gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontakt- oder Buchungsformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Wir löschen Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit aller zwei Jahre; ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Spezifische Buchungsanfragen für
Projekttage, Fortbildungen oder Seminare werden gespeichert und
weiterbearbeitet. Sie sind jeweils für die Umsetzung der angefragten freiwillig
Engagierten im NDC einsehbar. Die Daten (Bestands-, Kontakt- und Inhaltsdaten)
zu konkret zustande kommenden Veranstaltungen werden nur temporär in unserem
Online-(Buchungs-)System gespeichert. Ist der Zweck erfüllt (½ Jahr nach Ablauf
der Veranstaltung), werden diese Daten automatisch gelöscht. In der
Zusammenarbeit mit den Kolleg_innen in den Landesbüros kann es aber durchaus
Sinn machen (z.B. bei stetiger Kooperation), dass ihre Daten länger im System
verweilen, dazu brauchen wir aber ihre Zustimmung. Bitte setzen sie beim Buchen
von Veranstaltungen bei „Kontaktaufnahme durch das NDC“ ein Häkchen, dann
bleiben ihre Daten 3 Jahre im System gespeichert. Sie können dies natürlich
jederzeit widerrufen. Persönliche Daten von Buchungsanfragen werden nicht an
Dritte weitergegeben.
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen bzw. beim Spenden (z.B. per Lastschrift) werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihren Auftrag ausführen zu können. Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen, Institutionen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonstigen Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um dort Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der
Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die
Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer
erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland
Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der
Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu
diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich
ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen
Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte
Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den
Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp,
Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der
Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter
„Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet
Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte
"Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese
Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit
ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle
Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche
Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit
erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B.
Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der
Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei
zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht
eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu
Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
- Twitter: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, (Einstellungen) https://twitter.com/personalization.
Wir binden in unser Onlineangebot
Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen
Anbieter (nachfolgend bezeichnet als "Drittanbieter”) bezogen werden.
Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder
Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich
bezeichnet als "Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer
voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer
verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser
senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte
oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden,
deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare
Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen,
wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die
pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer
gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere
Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen
Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise
zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die
Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden
die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h.
Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen)
verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen
zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
Facebook-Plugins
und -Inhalte: Wir sind gemeinsam mit
Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer
Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von
"Event-Daten", die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und
Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt
werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält,
gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die
den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller
und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via
Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und
Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung,
welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer
entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen
("Zusatz für Verantwortliche", https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche
Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die
Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder
Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns
Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine
Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt
diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern
auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages
("Datenverarbeitungsbedingungen ", https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der "Datensicherheitsbedingungen" (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf
Grundlage von Standardvertragsklauseln
("Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft,
Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden
durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Podcasts / Einbettung von Spotify-Inhalten: Auf unseren Webseiten betten wir über den Online-Musikdienst Spotify Audiodateien ein. Wenn Sie diese Seiten aufrufen, findet eine Verbindungsaufnahme zwischen Ihrem Browser (Endgerät) und den Servern von Spotify statt. Dabei können unter Umständen Daten von Ihnen, wie z.B. Ihre IP-Adresse und das von Ihnen verwendete Endgerät bei dem Seitenbesuch, aber auch Ihre Aktivitäten verarbeitet werden. Durch den Aufruf der Audiodatei und die weiteren Interaktionen mit dem Player-Dienst können weitere Informationen über Sie seitens Spotify verarbeitet werden, um beispielsweise Ihre angehörten Audiodateien oder Ihre Interessen auszuwerten. Schließlich setzen Spotify sogenannte Webtrackingmethoden auf den eigenen Seiten und auch innerhalb des Audioplayer-Dienstes ein. Diese erfolgen unabhängig davon, ob Sie bei Spotify angemeldet oder registriert sind. Wir können auf die Webtrackingmethoden von Spotify und den angeschlossenen Diensten leider keinen Einfluss nehmen. Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Spotify Ihre Profildaten nutzen, etwa um Ihren ungefähren Standort, Interessen, die aufgerufenen Audiodateien usw. auszuwerten.
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Spotify und den eingebundenen Diensten. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzbestimmungen von Spotify.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit, Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO), Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
- Facebook-Plugins und -Inhalte: Facebook Social Plugins und Inhalte - Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins können hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/; Dienstanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
- Google Fonts: Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google ein, wobei die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet werden. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten, deren einheitlicher Darstellung sowie unter Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Restriktionen für deren Einbindung. Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
- Twitter-Plugins und -Inhalte: Twitter Plugins und -Schaltflächen - Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Twitter teilen können. Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland, Mutterunternehmen: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA; Website: https://twitter.com/de; Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy.
- Vimeo: Videoinhalte; Dienstanbieter: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
- Spotify: Spotify - Musikhosting und Widget; Dienstanbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden; Website: https://www.spotify.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/.
Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt der Newsletter
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit Informationen zu unserer Arbeit (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer_innen maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu aktuellen Entwicklungen (aktuelle Projekte, Zahlen und Fakten) in und um das NDC. Der Newsletter richtet sich an freiwillig Engagierte, Mitarbeiter_innen, Freund_innen und Unterstützer_innen sowie an Interessierte.
Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten „MailChimp“
E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung: https://mailchimp.com/legal/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://mailchimp.com/legal/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): Einbeziehung im Auftragsverarbeitungsvertrag; Weitere Informationen: Besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie Ihren Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters. Diese Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Online-Aufruf und Datenmanagement
Es gibt Fälle, in denen wir die Newsletterempfänger auf die Webseiten von MailChimp leiten. Z.B. enthalten unsere Newsletter einen Link, mit dem die Newsletterempfänger die Newsletter online abrufen können (z.B. bei Darstellungsproblemen im E-Mailprogramm). Ferner können Newsletterempfänger ihre Daten, wie z.B. die E-Mailadresse nachträglich korrigieren. Ebenso ist die Datenschutzerklärung von MailChimp nur auf deren Seite abrufbar.
In diesem Zusammenhang wiesen wir darauf hin, dass auf den Webseiten von MailChimp Cookies eingesetzt und damit personenbezogene Daten durch MailChimp, deren Partnern und eingesetzten Dienstleistern (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von MailChimp entnehmen. Wir weisen Sie zusätzlich auf die Widerspruchsmöglichkeiten in die Datenerhebung zu Werbezwecken auf den Webseiten http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.com (für den Europäischen Raum) hin.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Einsatz des Versanddienstleisters „Cleverreach“
Der Versand der NDC-Sachsen- und Mecklenburg-Vorpommern-Newsletter erfolgt mittels „Cleverreach“, einer deutschen Newsletterversandplattform mit Sitz in Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland.
Anmeldedaten
Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, anzugeben.
Datenmanagement
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz . Ein TÜV-geprüftes Informations-Sicherheits-Management-System gewährleistet die Datensicherheit und die Einhaltung des Datenschutzes. Die Rechenzentren des Versanddienstleisters haben sich unabhängigen Zertifizierungen und Überprüfungen unterzogen. Sie haben die DIN ISO/IEC 27001-Zertifizierung erhalten und wurden für den Datensicherheitsstandard der Kreditkartenbranche (DSS/PCI) als Level 1 Service-Anbieter bestätigt.
Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21DSGVO jederzeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke vom Websiteinhaber angepasst.
Gesonderte Hinweise für die Datenverarbeitung bei Angeboten, Verträgen, Rechnungslegungen, Honorar-, Auslage- und Reisekostenabrechnungen, etc. für Referent_innen,Trainer_innen, Multiplikator_innen, Kund_innen, Dienstleistungsbeauftragte, Kooperations- und Netzwerkpartner_innen finden sich hier.