Gemeinsame Presseerklärung zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini
16. Juli 2020

Gemeinsame Presseerklärung zum interfraktionellen Antrag Grünen, Linke und SPD im Dresdner Stadtrat - Antrag A 0631/19 Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini - durch den Vorbereitungskreis an das Gedenken von Jorge Gomondai und Marwa El-Sherbini.

Dresden, 16.07.2020

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist tödlich – auch in Dresden. Seit vielen Jahren #gedenken, #erinnern und #mahnen wir. Mit dem interfraktionellen Antrag der Fraktionen DIE LINKE., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wird in den kommenden Tagen im Stadtrat darüber entschieden, ob die Grünfläche vor dem Landgericht Dresden nach Marwa El-Sherbini benannt werden soll.

Wir befürworten diesen Schritt deutlich und unterstreichen die Verantwortung, die im Kampf gegen rechte, rassistische und antisemitische Gewalt nötig ist. Der Antrag ist ein wichtiges Zeichen zur Stärkung einer diskriminierungsfreien Stadtgesellschaft. Eine Stadt, die seit 2016 Teil der Städtekoalition gegen Rassismus ist, braucht öffentliche Orte des Erinnerns. Mit dem interfraktionellen Antrag ist ein solcher Ort, ist ein sichtbares Zeichen möglich.

Hintergrund:
Die ägyptische Pharmazeutin Marwa El-Sherbini zieht 2008 mit ihrem Ehemann und Sohn nach Dresden. Hier arbeitet die ehemalige ägyptische Handballnationalspielerin in einer Apotheke. Ihr Ehemann Elwy Ali Okaz ist Doktorand am Max-Planck-Institut.

Im August 2008 wird Marwa El-Sherbini von ihrem späteren Mörder Alex W. auf einem Dresdner Spielplatz als „Islamistin“ und „Terroristin“ beschimpft. Nach ihrer Anzeige bei der Polizei kommt es am 1. Juli 2009 zur Gerichtsverhandlung im Dresdner Landgericht, bei der die schwangere Marwa El-Sherbini als Zeugin aussagt. Ihr Ehemann und ihr dreijähriger Sohn begleiten sie an diesem Tag. Im Gerichtssaal wird sie von Alex W. erneut rassistisch beleidigt. Als sie den Saal mit ihrem Kind an der Hand verlassen will, zieht Alex W. überraschend ein Messer aus seinem Rucksack, geht auf sie zu und sticht 16 Mal auf sie ein. Elwy Ali Okaz stürzt sich auf den Mörder und ringt mit ihm um das Messer. Dabei wird auch er mit mehreren lebensgefährlichen Stichwunden verletzt. Ein Polizeibeamter aus dem Nachbarsaal betritt den Verhandlungsraum und schießt mit seiner Dienstwaffe auf Elwy Ali Okaz, den Ehemann, den er für den Täter hält. Marwa El-Sherbini stirbt vor den Augen ihres dreijährigen Sohnes, Elwy Ali Okaz überlebt schwerverletzt.

Mit der Annahme des Antrages würde der Stadtrat deutlich machen, dass rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in unserer Gesellschaft keinen Platz haben. Er würde zeigen, dass jene Gewalt uns zwar nicht alle gleichermaßen trifft, dass aber Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft sich gemeinsam mit den Betroffenen gegen diese Gewalt stellen und deswegen Verantwortung übernehmen wollen. Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt haben ihre Wurzeln in unserer Gesellschaft. Für die Unversehrtheit aller Menschen und den Schutz der Menschenwürde müssen wir als Gesellschaft, auch symbolisch, einstehen. Daher brauchen wir ein klares Zeichen gegen Rassismus, gegen Ausgrenzung und Diskriminierung in unserer Stadt.

Die Benennung des noch unbenannten Parks vor dem Dresdner Landgericht nach Marwa El-Sherbini leistet nicht nur einen Beitrag zum Gedenken, sondern gemahnt gleichermaßen zur Einhaltung unserer Grundrechte. Sie gibt Menschen eine Stimme und einen sichtbaren Ort, die von Anfeindungen und Angriffen betroffen sind. Sie sind es, die auf der Straße, im Arbeitsumfeld, in Ämtern, in der Bahn beleidigt, bedroht und angegriffen werden. Die Platzbenennung gibt aber auch denjenigen Mut, die sich tagtäglich gegen rechte, rassistische und antisemitische Gewalt engagieren. Unsichtbare Orte müssen sichtbar werden.

Die Dresdner Stadtgesellschaft braucht einen Erinnerungsort in Gedenken an den antimuslimischen Mord an Marwa El-Sherbini – einen Ort, der die tödliche Realität rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt deutlich macht, und gleichzeitig einen Ort der Vielen: ein sichtbares Zeichen der Unterstützung und der Solidarität.

Marwa-El-Sherbini-Platz – ein Platz für Marwa, ein Platz für Alle!



Folgende Institutionen sind neben der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (NDC Sachsen) an der Vorbereitung des Gedenkens beteiligt:

Afropa e.V. | Ausländerrat Dresden e.V. | Dresden Postkolonial | Querstadtein e. V. | RAA Sachsen/Opferberatung


Kontakt:
Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen
Nina Gbur, Geschäftsführerin
Könneritzstr. 7
01067 Dresden
E-Mail: sachsen@netzwerk-courage.de
Telefon: 0351 – 48 100-67


Die vollständige Presseerklärung kann hier heruntergeladen werden (PDF, 496 KB).


 


    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
06.06. - 11.06. TS DO in Sachsen-Anhalt
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
12.06. - 14.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund