Im Workshopkonzept werden Informationen über jüdische Geschichte und Israel vermittelt, der Nahost-Konflikt thematisiert und von Erscheinung und Auswirkungen von (israelbezogenem) Antisemitismus auf jüdisches Leben in Deutschland berichtet.
Im Zuge des Projekts „ArenDt“ der NDC Bundesgeschäftsstelle und der Universität Düsseldorf wurde ein Workshopkonzept entwickelt, das zum Herunterladen und der selbstständigen Umsetzung zur Verfügung steht.
Es verfolgt folgende Grobziele:
- Die Teilnehmenden kennen historische Ereignisse jüdischer Geschichte aus der Region Nahost und Europa.
- Die Teilnehmenden kennen Auswirkungen von (israelbezogenen) Antisemitismus.
- Den Teilnehmenden sind Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Wünsche von Menschen der Region bewusster.
- Die Teilnehmenden kennen Aspekte der Gründung Israels, sowie einige Kriege und Verhandlungen.
Zielgruppe: Schüler_innen ab der 9. Klasse
Dauer: 230 Minuten, ca. 5 x 45 min
Ablauf:
- Ankommen und Inhaltlicher Einstieg
- Jüdische Geschichte in Nahost und Europa
- Antisemitismus erklären
- Erzählungen aus dem Nahen Osten
- Entstehung Israels, Konflikte und Verhandlungen
- Jüdisches Leben und Israelbezogener Antisemitismus
- Organisationen, Initiativen und Handlungsmöglichkeiten
- Auswertung

Das Konzept beinhaltet:
- einen kurzen Begleittext zur Entstehung im ArenDt-Projekt, ihrer Vorbereitung und Grundhaltung bzgl. der Durchführung, dem Aufbau des Konzepts selbst und weiterführende Informationsquellen
- das Workshopkonzept mit dem Ziele-Inhalte-Methoden Papier im Überblick, detaillierter die einzelnen Bildungsschritte im Ablauf inkl. kurzgehaltener Hintergrundinformationen und Quellenangaben
Das Material beinhaltet – zur methodischen Umsetzung:
- Präsentationen wie die Begleitpräsentation
- Filmzusammenschnitte zu den entsprechenden Bildungsschritten
- Druckmaterial wie Bilder und Karten
Kontakt Herausgeber_in
NDC Bundesgeschäftsstelle
Projekt ArenDt
Sylvia Riemschneider