Das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA“ baut regionale Netzwerke für Vielfalt und respektvollen Umgang in der Ausbildung auf. Zugleich unterstützt es Berufsschulen, Fachschulen und Ausbildungsbetriebe mit Bildungsangeboten zu sozialer Kompetenz.

Die sächsische Wirtschaft steht vor Herausforderungen. Es braucht mehr Fachkräfte, die auch bleiben wollen. Und so stellen sich auch in der Ausbildung neue Fragen.
In diesen Themenfeldern unterstützen wir Ausbildungsstätten in unserem Projekt Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA.
- Wie kann eine wertschätzende Arbeitskultur geschaffen werden?
- Wie lassen sich Vorurteile, Abwertung und Ausgrenzung abbauen?
- Wie reagieren auf Meinungen, die unseren demokratischen Grundwerten widersprechen?
Bildung
Wir unterstützen Ausbildungsbetriebe und berufsbildende Schulen aller Berufszweige mit einem breiten Bildungsangebot zu sozialen Kompetenzen.
Im Fokus stehen Empathie, Teamfähigkeit, ein offener Umgang mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe, Konfliktlösung und die Übernahme von Verantwortung.
Vernetzung
Für mehr Vielfalt und Respekt in der Ausbildung bringen wir alle wichtigen Akteur_innen zusammen: Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Gewerkschaften und Wissenschaft.
Unser Ziel ist es, gemeinsam Verantwortung zu tragen, Erfahrungen auszutauschen und an einem Strang zu ziehen.
Beratung
Wir unterstützen Ausbildungsverantwortliche dabei, die Zusammenarbeit nachhaltig zu verbessern. In Beratungsgesprächen entwickeln wir gemeinsam Handlungsstrategien, die auf die individuellen Bedürfnisse der Schule oder des Betriebs abgestimmt sind, um die Herausforderungen anzupacken.
Videoclip zum Projekt

Unsere Bildungsangebote
Für Auszubildende und Berufsvorbereitungsgruppen
Wir bieten Bildungsbausteine mit interaktiven Methoden und Übungen für Auszubildende an: zu verschiedenen Formen von Diskriminierung und mutigem Handeln.
Unsere Bildungsformate werden von jungen, qualifizierten Teamenden durchgeführt und greifen die Erfahrungen und Themen aus dem Ausbildungsalltag auf. Ein Bildungsbaustein umfasst 6 mal 45 Minuten.
Bildungsbausteine zu diesem Thema
- Bildungsbaustein A „Rassismus entgegentreten!“
- Bildungsbaustein B „Der Wert des Menschen“
- Bildungsbaustein C „Nationalismus lohnt sich nicht!“
- Bildungsbaustein D „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher“
- Bildungsbaustein S „Das ist doch nicht normal!“

Für Ausbildungsverantwortliche, Lehrkräfte und Multiplikator_innen
Wir bieten Bildungsformate an, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten sind. Die Angebote vermitteln Basiswissen und unterstützen dabei, gemeinsam Handlungsstrategien zu entwickeln.
Fortbildungen und Workshops, Fachaustausche, Impulse zu folgenden Themen
- Diskriminierung und Rassismus
- Verschwörungsideologien
- Neue Rechte
- Codes und Styles des Neonazismus
- Diskriminierungssensible Sprache
- Kommunikation und Teamarbeit
- Unternehmenskultur und Vielfalt
- Konstruktive Konfliktbearbeitung
Argumentations- und Handlungstraining gegen menschenfeindliche Äußerungen
Ziel des ein- bis zweitägigen Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Im Training wird erprobt, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Vorurteile und Diskriminierung abbauen – Gemeinsam stark werden für eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit!
Ob Bildungsbaustein, Fortbildungen und Workshops, Beratung oder Interesse an Vernetzung:
Gerne beraten wir bei der Auswahl des passenden Formats.
Download
Bildungsmaterialien
- Lasst uns über Rassismus sprechen!
Handreichung zu Funktionsweise, Formen und Wirkung von Rassismus
Eine Handreichung für alle, die eine schnelle Orientierung in der Frage suchen, was wir unter Rassismus verstehen. - Diskriminierung abbauen – ins Handeln kommen
Handreichung zu Handlungsansätzen für den Alltag in Schule und Betrieb
Eine Handreichung für alle, die Sicherheit erlangen möchten darüber, wie sie im Ausbildungsalltag und in der Schule Diskriminierung abbauen können. - Warum wir nicht neutral sein dürfen
Handreichung zur Einordnung wertegeleiteter Bildung und Erziehung
Eine Handreichung zum Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Ausbildungsalltag und in der Schule. - Bloß keine Auseinandersetzung!?
Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung
Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt. - SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Bilanz der Projektlaufzeit von 2018-2020
Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des NDC in Sachsen. - Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten
Zum 3. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Die Dokumentation fasst den Vortrag, Ergebnisse, Fallbeispiele und Handlungsansätze des Fachtages zusammen. - Zur Sache!
Rechte Einstellungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung, die im Rahmen des Projektes „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ am 3.12.2019 stattfand. - Ausbildung ohne Ausgrenzung
Ein Fachtag für ein respektvolles Miteinander in der Berufsausbildung
Die Broschüre dokumentiert Inhalte des Fachtages, um Interessierten eine Weiterarbeit am Thema zu ermöglichen. - SKA: Sozialkompetenz in der Ausbildung
Drei Jahre Training sozialer und demokratischer Kompetenzen mit Auszubildenden – eine Bilanz
Eine Broschüre zu Ergebnissen und Erfahrungen aus den Jahren 2009-2011, in denen Auszubildende in Sachsen begleitet wurden.
Online-Supportplattform
Kurze Erklärfilme, Quiz, Best Practice und Fallbeispiele: Berufsschullehrkräfte und Ausbilder_innen können sich hier schnell informieren und Handlungsmöglichkeiten finden:
Kontakt
NDC Sachsen
Netzstelle Dresden
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Netzstelle Leipzig
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Netzstelle Chemnitz
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Frau Fritzsche
+49 371 43319077
+49 176 74942066
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Projektreferent_in
Landeskoordination Arbeitswelt
Katharina Tampe
+49 1522 1821004
Leitung Berufsbildung / Arbeitswelt
Förderung
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
