Projekttag Geschichtsort Adlerwerke

PT GA

Mitten in Frankfurt. Das KZ "Katzbach" in den Adlerwerken

Ein Projekttag am Geschichtsort Adlerwerke zu Zwangsarbeit im Nationalsozialismus, dem KZ-Außenlager „Katzbach“ und Kämpfen um Gedenken.

9. Klasse10. Klasse11. Klasse12. Klasse13. Klasse

Zielgruppe

Schüler_innen ab der 9. Klasse – mit Vorwissen zum Nationalsozialismus

Ziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die entmenschlichenden Wirkungsmechanismen und Vernichtungsabsicht der NS-Ideologie.
  • Die Teilnehmenden verstehen die Funktion von Zwangsarbeit im NS und die spezifische Funktion des KZ „Katzbach“ als Außenlager im letzten Kriegsjahr.
  • Die Teilnehmenden wissen, dass die verschiedenen Opfergruppen unterschiedlich behandelt wurden.
  • Die Teilnehmenden kennen die Haft- und Arbeitsbedingungen der Gefangenen im KZ „Katzbach“ und sind für deren Erfahrungen sensibilisiert.
  • Die Teilnehmenden begreifen die Sichtbarkeit und Verwobenheit von Zwangsarbeit und KZ „Katzbach“ mit dem Gallus-Viertel und darüber hinaus.
  • Die Teilnehmenden wissen um die bis heute andauernden Kämpfe um Erinnerung und Anerkennung im postnationalsozialistischen Deutschland anhand des Beispiels des Geschichtsorts Adlerwerke. Sie sind angeregt, ihre eigene Motivation zum Erinnern und Gedenken zu reflektieren.

Stundenverlauf

  • 1. Block: Krieg, Adlerwerke und das KZ „Katzbach“
  • 2. Block: Zwangsarbeit in Frankfurt und Haftbedingungen im KZ „Katzbach“
  • 3. Block: Der Stadtteil Gallus zwischen Täter_innenschaft und Erinnerung

Inhalt

Der Projekttag „Mitten in Frankfurt. Das KZ ‚Katzbach‘ in den Adlerwerken“ findet im Geschichtsort Adlerwerke und im umgebenden Stadtteil Gallus statt.

Zunächst erarbeiten die Teilnehmenden im ersten Teil gemeinsam einen Zeitstrahl, der sowohl die Geschichte der Adlerwerke und des KZ „Katzbach“ als auch den allgemeinen historischen und ideologischen Kontext im Nationalsozialismus umfasst.

Anschließend erschließen sich die Teilnehmenden die Bedeutung und Funktion von Zwangsarbeit im NS und ihre Verbreitung in Frankfurt anhand eines Medientisches in der Ausstellung. Verantwortliche und verschiedene Opfergruppen sowie die Ungleichbehandlung von diesen werden benannt. Als eine spezifische Gruppe von Zwangsarbeiter_innen werden hier die Gefangenen des KZ-Außenlagers „Katzbach“ vorgestellt.

Im Folgenden richtet sich der Fokus ganz auf das KZ Katzbach: Haft- und Arbeitsbedingungen im KZ werden in einer AG-Arbeit intensiv behandelt.

Im daran anschließenden interaktiven Rundgang durch angrenzenden Stadtteil wird auch die Sichtbarkeit des KZ im Gallus und die Verwobenheit mit diesem für die Teilnehmenden erfahrbar. Zudem wird dabei Täter_innenschaft thematisiert und ein erster Blick auf Gedenkinitiativen geworfen.

Der Themenkomplex Erinnern und Gedenken wird zurück im Geschichtsort mit einer Galerie zu Kämpfen um Anerkennung und Gedenken vertieft.

Abschließend wird den TN die Gelegenheit geboten, selbst über ihre Motivation zu erinnern und zu gedenken zu reflektieren.

Rahmen

2023 gibt es feste Zeiträume in denen Schulen das 4,5-stündige Konzept buchen können:

  • 10. bis 13. Oktober 2023
  • 30. Oktober bis 3. November 2023
  • 27. November bis 1. Dezember 2023

Der Projekttag findet im Geschichtsort Adlerwerke im Frankfurter Gallus (Haltestelle Galluswarte/FfM) und im umgebenden Stadtteil Gallus statt.

Wir können pro Datum leider nur eine spezifische Anzahl an Projekttagen zeitgleich umsetzen. Wir prüfen deine Anfrage und melden uns dann zeitnah zurück.

Kontakt

NDC Hessen

Projekttage D, GA

Simone Ball

0611 98873509

Dieser Projekttag wird angeboten in:

Hessen