-
Jugend driftet nach Rechts? Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention
Online-Impuls für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen und pädagogische Fachkräfte an Schule – am 09.12.2024 17:00-18:30 Uhr.
-
Weiterbildung „Antisemitismus erkennen und wirkungsvoll begegnen“
Eine Weiterbildung in Halle am 25. und 26.11.2024 für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung.
-
Courage 1×1 in Betrieben und Unternehmen
Flyer im Hosentaschenformat mit prägnanten Tipps und Informationen – für die Arbeitswelt.
-
#nichtneutral – Demokratische Grundhaltung an sächsischen Schulen
Online-Austausch für Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter_innen und pädagogische Fachkräfte an Schule – am 19.11.2024 16:30-18:00 Uhr.
-
Widerstand über alles. Wie die Freien Sachsen die extreme Rechte mobilisieren
Eine Informationsveranstaltung am 11.11.2024 16:30-18:00 Uhr online – für einen tieferen Einblick und ein besseres Verständnis über die rechtsextremen Gefahren in Sachsen.
-
Strategische Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften
Diese Broschüre dokumentiert das Projekt „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in der Aus- und Fortbildung von pädagogischem Personal. Curricula-Entwicklung und Implementierung in Regelstrukturen“.
-
Schulung in MV: 01.06.-06.06.2025 – „Wir sind viele – Ich bin dabei!“
Ein Methodenseminar für die politische Bildungsarbeit mit den Klassenstufen 5 bis 7.
-
Landtagswahlen: Jugendliche mit politischer Bildung aktivieren
Am 07. September 2024 war Nina Gbur vom NDC Sachsen zu Gast bei Deutschlandfunk, Campus & Karriere zum Thema Landtagswahlen und politische Bildung.
-
Forum zu Antiziganismus/Gadjé-Rassismus und Anti-Schwarzem Rassismus
Vom 08. bis 10. November 2024 findet das jährlich veranstaltete Bildungsforum in Kirkel statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
-
Podcast-Reihe „Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus“
In den Folgen analysieren wir Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus – nicht nur in Sachsen-Anhalt.