Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA

Sachsen

Projekt läuft seit: 01.08.2018

Das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA“ baut regionale Netzwerke für Vielfalt und respektvollen Umgang in der Ausbildung auf. Zugleich unterstützt sie Berufsschulen, Fachschulen und Ausbildungsbetriebe mit Bildungsangeboten zu sozialer Kompetenz.

Die zunehmend internationalere Arbeitswelt hält für Auszubildende über die Fachausbildung hinaus viele Herausforderungen bereit:

  • Ist die Zusammenarbeit mit Kolleg_innen oder Kund_innen, deren Herkunftsland nicht Deutschland ist, von Vorurteilen belastet?
  • Wie kann ich Meinungen begegnen, die von meinem Standpunkt abweichen?
  • Wie kann ich auf Ausgrenzung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Arbeits- und Ausbildungsalltag reagieren?

Aktuelles

Illustration: Werkzeuge

Fachtag „Change hurts: Krisen und Herausforderungen in der Ausbildung und Arbeitswelt gemeinsam bewältigen“

5. Fachtag des Projekts „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ am 14.11.2023 in Dresden.

Projektinhalte

Wir bilden

Das SKA-Projekt bietet sächsischen Ausbildungsbetrieben, Fachschulen und Berufsschulen aller Berufszweige zahlreiche Workshops und Projekttage zu sozialer Kompetenz an, organisiert von unseren Bildungsreferent_innen.

Im Fokus steht die Förderung der persönlichen Urteils- und Handlungsfähigkeit im Miteinander:

  • Offener Umgang mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe
  • Teamfähigkeit
  • Empathiefähigkeit
  • Kommunikations- und Konfliktkompetenzen
  • Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen

Details über unser analoges und digitales Bildungsangebot gibt es in untenstehenden Flyern.

Wir vernetzen

Zweiter Kernpunkt des SKA-Projekts: der Aufbau regionaler Netzwerke rund um die Themen Vielfalt und respektvolles Miteinander in der Ausbildung. Zuständig dafür sind unsere Netzwerkreferent_innen.

Ziel ist eine Plattform für alle Akteure der sächsischen Ausbildungslandschaft,

  • um sich über Erfahrungen auszutauschen
  • um Bedarfe zu identifizieren
  • um gemeinsam Ideen zu entwickeln.

Unsere Methoden

Vielfältig und auf Augenhöhe

Unser Anspruch: In unseren Projekttagen an die Lebenswelt der Auszubildenden anknüpfen und über Alltagserfahrungen sprechen. Dabei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz, um die Teilnehmenden sowohl kognitiv als auch emotional anzusprechen.

Rollen- und Planspiele versetzen die jungen Erwachsenen in die Lage, ihren sozialen Alltag aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und fördern somit ihre Empathiefähigkeit.

Wir setzen auf das peer-to-peer-Prinzip, denn wir sind überzeugt: Junge Menschen werden am besten durch andere junge Menschen erreicht. Unsere freiwillig engagierten Dozent_innen sind selber junge Erwachsene – sie ermöglichen eine Auseinandersetzung mit den Auszubildenden auf Augenhöhe.

Online-Supportplattform

Berufsschullehrkräfte und Ausbilder_innen können sich hier schnell informieren und Handlungsmöglichkeiten finden:

Projekterfolge

Was ist im Projekt in den Jahren 2018 bis 2022 passiert?

Hier gibt es einen Eindruck über die Projekterfolge und unsere Partner_innen in Bildform:

Videoclip zum Projekt

Der Projekt-Kurzfilm zeigt, was wir wollen, was wir machen und wie das in Sachsens Ausbildungslandschaft ankommt.

Film ab!

Publikationen

  • Bloß keine Auseinandersetzung!?
    Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung
    Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt.
  • SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
    Bilanz der Projektlaufzeit von 2018-2020
    Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des NDC in Sachsen.
  • Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten
    Zum 3. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
    Die Dokumentation fasst den Vortrag, Ergebnisse, Fallbeispiele und Handlungsansätze des Fachtages zusammen.
  • Zur Sache!
    Rechte Einstellungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
    Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung, die im Rahmen des Projektes „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ am 3.12.2019 stattfand.
  • Ausbildung ohne Ausgrenzung
    Ein Fachtag für ein respektvolles Miteinander in der Berufsausbildung
    Die Broschüre dokumentiert Inhalte des Fachtages, um Interessierten eine Weiterarbeit am Thema zu ermöglichen.
  • SKA: Sozialkompetenz in der Ausbildung
    Drei Jahre Training sozialer und demokratischer Kompetenzen mit Auszubildenden – eine Bilanz
    Eine Broschüre zu Ergebnissen und Erfahrungen aus den Jahren 2009-2011, in denen Auszubildende in Sachsen begleitet wurden.

Kontakt

NDC Sachsen

Netzstelle Dresden

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Eddie Arendt

0176 15417718

Netzstelle Leipzig

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Claudia Niemann

0173 2541739

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Herr Nachtigall

0341 3373499

Netzstelle Chemnitz

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Frau Fritzsche

0371 43319077

0176 74942066

Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen

Sebastian Mai

0177 8078934

Projektreferent_in

Landeskoordination Arbeitswelt

Katharina Tampe

01522 1821004

Leitung Berufsbildung / Arbeitswelt

Leila Schilow

0341 3373499

Förderung

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.