Presseberichte und Pressemitteilungen
PRESSEMITTEILUNG: Auch das NDC fordert eine #AGGReform Jetzt! - 25. Januar 2023 -
100 Organisationen haben gemeinsam das Bündnis „AGG Reform - Jetzt!“ initiiert und für die geplante Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) eine umfassende Ergänzungsliste zum Gesetz und Stellungnahme mit 11 zentralen Forderungen erarbeitet. Diese wurden heute veröffentlicht und an Ferda Ataman, Unabhängige Beauftragte für Antidiskriminierung des Bundestags, übergeben.
mehr»
20-jähriges Jubiläum des NDC in Rheinland-Pfalz - 29. September 2022 -
Fast 2.500 Projekttage mit über 50.000 Teilnehmenden in 20 Jahren – diese Zahlen zeigen: Das NDC in Rheinland-Pfalz blickt zum Jubiläum auf eine Erfolgsgeschichte zurück. Gefeiert wird diese am 29. September 2022 in Mainz-Weisenau.
mehr»
PRESSEMITTEILUNG: NDC Baden-Württemberg feiert 20 Jahre -
23. September 2022 - Das NDC Baden-Württemberg feierte am Donnerstag, den 22.09.2022, sein zwanzigjähriges Bestehen im benachbarten Theaterhaus in Stuttgart mit Gästen aus der Landespolitik sowie Kooperationspartner_innen und Freund_innen. Einen Eindruck der Feier vermittelt diese Pressemitteilung aus Baden-Württemberg.
mehr»
PRESSEMITTEILUNG: Gratulation zu 20 Jahren NDC in Baden-Württemberg! - 22. September 2022 -
Am 22.09.2022 feierte das NDC in Baden-Württemberg sein 20-jähriges Bestehen. Dafür organisierte die Trägerin (LAGO) eine Veranstaltung in Stuttgart, bei der
neben Staatssekretärin Ute Leidig auch einer der Vorstandsvorsitzenden des NDC
e.V., Ralf Hron, persönlich im Namen des gesamten Vorstands und der
Bundesgeschäftsstelle gratulierte.
mehr»
PRESSEMITTEILUNG: Neue Doppelspitze im Vorstand des NDC - 1. Juli 2022 -
Am 30.06.22 fanden in der Mitgliederversammlung des NDC e.V. Vorstandswahlen statt. Neu ist, dass es von nun an mit Elisabeth Kaiser und Ralf Hron erstmalig eine Doppelspitze gibt. Die Ämter der stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden nehmen zukünftig Susann Rüthrich und Anna Tötter ein.
mehr»
Verabschiedung Anetta Kahane - 10. Mai 2022 -
Anlässlich der Verabschiedung am 10.05.2022 von Anetta Kahane in ihrem Amt als Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung sagt das NDC Danke für die außerordentlich gute Zusammenarbeit in mehr als 20 Jahren.
mehr»
Pressemitteilung: NDC Baden-Württemberg baut neue Standorte auf -
Durch eine Förderung der staatlichen Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) wird das NDC BaWü von November 2021 bis Ende 2022 unter dem Titel „Weiße Flecken decken – Neue Standorte für Demokratie und Courage in Baden-Württemberg“ drei neue Kofferstandorte und ein neues Regio-Team aufbauen, um das Angebot von Projekttagen auch in den eher ländlich geprägten Gegenden sicherzustellen.
mehr»
Pressemitteilung: Zeitzeug_inneninterviews 2.0 - 7. April 2021 -
Die Zeitzeug_inneninterviews von in Magdeburg inhaftierten Zwangsarbeiter_innen und KZ-Häftlingen werden von professionellen Schauspieler_innen vertont und für die jüngeren Generationen bewahrt. Die Aufnahmen sind Teil der Überarbeitung einer Ausstellung, die vom NDC Sachsen-Anhalt e.V. koordiniert wird.
mehr»
Gemeinsame Presseerklärung zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini - 16. Juli 2020 -
Mit dem interfraktionellen Antrag von DIE LINKE., BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD wird in den kommenden Tagen im Dresdner Stadtrat entschieden, ob die Grünfläche vor dem Landgericht nach Marwa El-Sherbini benannt werden soll. Der Antrag ist ein wichtiges Zeichen zur Stärkung einer diskriminierungsfreien Stadtgesellschaft und wird vom NDC unterstützt.
mehr»
Pressemitteilung - 9. Juni 2020 -
Am 9.06.2020 übergaben die Mitglieder des Magdeburger Lions Clubs Editha der Landesnetzstelle des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen-Anhalt e.V. einen Spendenscheck, um den Verein bei seiner politischen Bildungsarbeit tatkräftig zu unterstützen.
mehr»
Pressemitteilung - 9. April 2020 -
Das NDC Saarland setzt seit 2020 das Modellprojekt „Remember- Erinnerung muss gelebt werden“ um und möchte jungen Menschen Mut machen, sich mit Themen wie Antiziganismus und Porajmos auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sollen junge Menschen motiviert werden, sich in der Gesellschaft zu engagieren und couragiert gegen menschenverachtende Einstellungen im Alltag einzusetzen.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: teilAuto für den Job (teilAuto) - 9. Dezember 2019 -
In seinem Newsletter berichtet das mitteldeutsche Carsharing-Unternehmen teilAuto über unser Büro in Erfurt. In Thüringen (und Sachsen) fahren die NDC-Teamenden zum Projekttag immer mit teilAuto-Fahrzeugen, in Erfurt vermietet das NDC sogar einen Stellplatz vor dem Haus an teilAuto, um ein Fahrzeug immer in der Nähe zu haben.
mehr»
Offener Brief an Bundesfamilienministerin Giffey - 18. Oktober 2019 -
Zahlreiche Organisationen - u.a. auch das NDC - haben am 18.10.2019 einen offenen Brief an Familienministerin Franziska Giffey formuliert mit der Forderung, ab 2020 mehr Geld im Bundesprogramm "Demokratie leben!" zur Verfügung zu stellen.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Kein Geld mehr für Demokratie-Projekte (SR.de) - 6. Oktober 2019 -
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (NDC Saar) wird ab 2020 nicht mehr mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Ohne diese Fördermittel könne man die Bildungsarbeit nicht mehr fortsetzen, bedauerte die erste Vorsitzende des NDC Saar. Kritik kommt auch von den Linken.
mehr»
Das NDC ist 20 Jahre -
Am 27.08.2019 feierte das NDC sein 20-Jähriges Bestehen mit vielen Gästen in Leipzig. Jetzt gibt es hierzu einen Atmo-Film mit Impressionen und Highlights der Feier. Den Film sowie gesammelte Pressebeiträge und Bilder zur Feier gibt es hier.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Punks rocken gegen Rechts (Boost Your City) - 8. Juli 2019 -
Saarlouis. Am 20. Juli jährt sich zum 75. mal der Attentatsversuch von Widerstandskämpfern auf Adolf Hitler. Dieses geschichtsträchtige Datum haben sich die Veranstalter für die neue Auflage des „Rock gegen Rechts Saarlouis“ ausgesucht. Das Festival wird vom Netzwerk für Demokratie und Courage Saar veranstaltet.
mehr»
NDC erhält Buber-Rosenzweig-Medaille -
Dem Netzwerk für Demokratie und Courage wurde - neben der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus - am 10. März 2019 die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen als Anerkennung für die Arbeit der freiwillig engagierten und hauptamtlichen Mitarbeiter_innen, die sich für mehr Zivilcourage und ein demokratisches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen.
mehr»
Solidaritätsbekundung mit Antonio-Amadeu-Stiftung - 20. Dezember 2018 -
Das NDC solidarisiert sich mit den Kolleg_innen der Amadeu-Antonio-Stiftung. Aufgrund einer massiven Hetze durch verschiedene rechte Netzwerke und Institutionen steht die Stiftung seit Oktober 2018 unter starkem Druck. Auslöser war die Veröffentlichung einer Handreichung.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Was tun gegen Wut? (Cellesche Zeitung) - 7. November 2018 -
In der Volkhochschule in Cellern diskutierten am 7.11.2018 Einwohner_innen und Unternehmensmitarbeiter_innen aus Celle die Fragen: Was tun gegen Wut? Wann fangen Fremdenfeindlichkeit oder Geschlechterdiskriminierung an? Institutionen wurden auf der Veranstaltung zum Demokratie-Scan des NDC eingeladen.
mehr»
Vereint für Miteinander e.V. - 1. Oktober 2018 -
Insgesamt 35 bundesweit tätige Organisationen, unter anderen auch das NDC, zeigen Solidarität mit dem Miteinander e.V., in dem sie sich gemeinsam gegen die AfD-Kampagne stellen und eine weitere Förderung des Miteinander e.V. fordern.
mehr»
LVZ ONLINE: Brandiser Schule setzt Zeichen gegen Rassismus - 30. Juni 2018 -
Das NDC hat erneut den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verliehen. Im Rahmen eines traditionellen Schulfest zum Schuljahresabschluss erhielt die Brandiser Oberschule am 30.06.2018 die Auszeichnung. LVZ Online berichtete.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: NDC erhält Buber-Rosenzweig-Medaille 2019 - 1. Juni 2018 -
Im März 2019 wird das NDC die Buber-Rosenzweig-Medaille erhalten. Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit will damit die Arbeit der vielen Menschen, die im NDC engagiert sind, auszeichnen.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Projekte gegen Rechts (SVZ.de) - 20. März 2017 -
Am 20. März 2017 besuchte Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Landesbildungsministerin Birgit Hesse einen Projekttag des NDC/DGB-Nord in einer Berufsschule in Rostock. Auf SVZ.de erschien dazu ein kurzer Bericht.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Ein Maurer sprach ihr Mut zu - 24. Oktober 2016 -
Darmstadt. Im Rahmen der Reihe "25 Jahre Hoyerswerda" informierte bei der Veranstaltung "Rock gegen Rechts" am 20.10.2016 u.a. das NDC in Workshops über Rassismus und Diskriminierung. Echo-online berichtete.
mehr»
LVZ ONLINE: Döbelner Gymnasium richtet Landestreffen von „Schule ohne Rassismus“ aus - 23. September 2016 -
Döbeln. Das fünfte Sächsische Landestreffen "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage" fand am 23. September 2016 am Lessing-Gymnasium in Döbeln statt. Matthias Brauneis (NDC Sachsen) war maßgeblich an der Organisation der Veranstaltung beteiligt. LVZ online berichtete.
mehr»
SZ-ONLINE: Über 30 Bewerber für Preis - 29. April 2016 -
Radebeul. Zum zweiten Mal wurde im Andenken an den Radebeuler Stadtrat und Jugendpolitiker David Schmidt der David-Schmidt-Preis verliehen, um ehrenamtliches Engagement von Initiativen und Einzelpersonen zu würdigen. David Schmidt engagierte sich sehr aktiv in politischen Gruppen und Vereinen, u.a. auch im NDC. SZ-Online berichtete.
mehr»
Pressemitteilung: Internationaler Roma-Tag 2016 - 6. April 2016 -
Das NDC im Saarland setzt aktuell ein Modellprojekt im Themenfeld Antiziganismus um. In einer aktuellen Pressemitteilung anlässlich des World Roma Day 2016 stellt das NDC seine Aktivitäten vor.
mehr»
LVZ: Geithainer Paul-Guenther-Schüler setzen auf Courage und ein offenes Miteinander - 25. März 2016 -
Geithain/Sachsen. Das NDC in Sachsen freut sich über einen weiteren Zuwachs im sächsischen Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Ende März 2016 erhielt die Geithainer Paul-Günther-Schule das begehrte Siegel. Die Leipziger Volkszeitung - Regionalausgabe berichtete über das Ereignis.
mehr»
MDR INFO: Wie Schulen mit den aktuellen Konflikten umgehen - 26. März 2016 -
Leipzig. Welche Möglichkeiten Schulen haben, mit den Themen Flucht, Asyl und Rassismus umzugehen, zeigt eine Gesprächsrunde, die im März am Leipziger Humboldt-Gymnasium stattgefunden hat. MDR INFO berichtete darüber und zitierte u.a. auch Leila Schilow von der NDC-Landesnetzstelle in Sachsen.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Gemeinsam gegen Hass und Gewalt (BMFSFJ) - 3. März 2016 -
Die Bundesgeschäftsstelle des NDC war am 3. März 2016 Gastgeberin einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des sächsischen Ministeriums für Integration und Gleichstellung. Hierzu gab das BMFSFJ eine Pressemitteilung heraus.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Auf Konstruktives setzen (Badische Zeitung) - 29. Januar 2016 -
Ende Januar fand eine Diskussionsveranstaltung "Rechtsextremismus und Zivilgesellschaft" an der Evangelischen Hochschule (EH) statt. Sechs ExpertInnen, darunter auch Nadja Kaiser vom NDC-Baden-Württemberg diskutierten zu dem Thema. Die Badische Zeitung berichtete.
mehr»
SÄCHSISCHE ZEITUNG: Ein Siegel für Courage - 29. September 2015 -
Das NDC koordiniert das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit
Courage" in Sachsen. Ende September erhielt die 2. Oberschule in Kamenz
den begehrten Titel. Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtete.
mehr»
FREIE PRESSE: Schüler zeigen Flagge gegen Rassismus - 11. Juli 2015 -
Die Jenaplanschule in Markersbach (Landkreis Erzgebirge) erhielt Mitte Juli durch das NDC die Auszeichnung als "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". In der Freien Presse erschien dazu ein kurzer Artikel.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Schüler gegen Neonazis stärken (Frankfurter Rundschau) - 15. Mai 2015 -
Das NDC in Hessen engagiert sich seit vielen Jahren für Demokartie und gegen menschenverachtende Tendenzen. Um dieses Ziel zu erreichen werden junge Menschen als TeamerInnen ausgebildet, die anschließend Projekttage an Schulen und anderen Einrichtungen umsetzen. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau erklärt Sascha Schmidt die Arbeit des NDC.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Idar-Oberstein: Themenwoche gegen Rechts - 4. März 2015 -
Vom 23. bis 27. März findet in Idar-Oberstein (Rheinland-Pfalz) eine Themenwoche zum Thema Rechtsradikalismus statt. Das NDC beteiligt sich daran u.a. mit Workshops an einer Berufsschule sowie der Ausstellung "Tatort Rheinland-Pfalz", gemeinsam mit der Heinrich-Böll-Stiftung.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Hartnäckiger Kampf gegen braunen Sumpf - 26. Februar 2015 -
Seit einigen Jahren unterstützt das NDC das Werdenfelser Bündnis in Murnau (Bayern) u.a. mit Projekttagen an Schulen zu den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Neonazismus und Zivilcourage. Hierzu erschien vor kurzem ein Artikel im Münchener Merkur.
mehr»
SCHEKKER-JUGENDMAGAZIN: Mit Vorurteilen umgehen lernen - 30. Januar 2015 -
Türken essen alle Döner und Asiaten sind immer Klassenbeste – Vorurteile gegen Ausländer sind schnell geschürt. Damit sich diese aber nicht in den Köpfen festsetzen, engagiert sich das Netzwerk für Demokratie und Courage.
mehr»
Pressemitteilung: Tagung zu institutionellem Rassismus in Köln - 22. Januar 2015 -
Am Donnerstag, den 22. Januar 2015 diskutierten rund 100 PraktikerInnen aus den Bereichen Jugendarbeit und Soziale Arbeit im Rahmen einer Fachtagung zu institutionellem Rassismus in Köln. Lesen Sie dazu die Pressemitteilung des Landesjugendrings NRW.
mehr»
SÄCHSISCHE ZEITUNG: Weixdorfer zeigen Courage - 14. Januar 2015 -
Das NDC in Sachsen koordiniert das Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". Bereits 53 Schulen tragen diesen Titel in Sachsen. Im Januar 2015 erhielt ihn die Oberschule in Weixdorf.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Aufklärung läuft nur im Ehrenamt (Frankfurter Rundschau) - 25. August 2014 -
Das NDC-Hessen führt jährlich rund 150 Projekttage zur Aufkläruung über Vorurteile, Diskriminierung und Zivilcourage an Schulen durch. Im hessischen NDC engagieren sich rund 50 Personen als ehrenamtliche TeamerInnen. Die Frankfurter Rundschau berichtete am 25. August über das NDC in Hessen.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Im Netz gemobbt (Sächsische Zeitung) - 16. Juli 2014 -
Die Sächsische Zeitung (SZ) berichtete in ihrer Ausgabe vom 16. Juli über das Thema Cyber-Mobbing und das Projekt "Reclaim your web" des Netzwerk für Demokratie und Courage und der Bundeszentrale für politische Bildung.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Gegen die Ausgrenzung - 6. Juni 2013 -
Im Schwalm-Eder.Kreis wurden zum wiederholten Mal Respekt- und Toleranzpässe an Schulklassen der fünften und sechsten Klassen verliehen. Zum Erwerb der Pässe besuchten die Schülerinnen und Schüler spezielle Workshops, die das NDC in Hessen organisierte und begleitete.
mehr»
NDC Saarland gewinnt Förderpreis Ehrenamt - 7. Juni 2013 -
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (NDC Saar) ist einer von sechs Preisträgern des Förderpreises Ehrenamt 2013. Die Auszeichnung erfolgte am 4. Juni in der saarländischen Staatskanzlei in Saarbrücken.
mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Blick auf Zeichen von Rechtsextremismus - 7. Mai 2013 - In Hessen fanden bislang 29 Projekttage des NDC an Schulen und Bildungseinrichtungen statt. In den Projekttagen setzen sich die SchülerInnen gemeinsam mit den NDC TeamerInnen mit der Entstehung und dem Vorbeugen von Vorurteilen und Diskriminierung auseinander. Von einem solchen Erlebnis berichtet der Gießener Anzeiger. mehr»
PRESSE ÜBER UNS: Hauptschule mit Projekttag für Toleranz und Respekt - 4. Mai 2013 - Anfang Mai fand an der Carl-Friedrich von Weizäcker Hauptschule in Ratheim ein Projekttag unter dem Motto "Aufstehen gegen dumme Sprüche" statt. In mehreren Workshops und Veranstaltungen setzten sich die SchülerInnen und LehrerInnen mit Fremdenfeindlichkeit und Rassismus auseinander. Das NDC in NRW beteiligte sich an der Aktion. mehr»
Pressemitteilung: Engagement gegen Rassismus ist notwendig - 18. März 2013 -
Vom 11. bis 24. März finden in Deutschland erneut die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Das NDC beteiligt sich an den bundesweiten Aktionswochen mit der Ausbildung von MultiplikatorInnen für die demokratische Bildungsarbeit, Projekttagen und weiteren Veranstaltungen.
mehr»
PM: Projektarbeit für Demokratie und Menschenwürde vor dem Aus?! - 23. November 2012 -
Die sächsische Staatsregierung beschloss am 22. November 2012 die Mittel für das Demokratieprogramm "Weltoffenes Sachsen" zu verknappen. Die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. sieht in dieser Entwicklung eine Bedrohung für die Arbeit demokratischer und zivilgesellschaftlicher Vereine und Initiativen.
mehr»
PM: DJK Marpingen will "Team ohne Rassismus" werden - 19. November 2012 -
Zuwachs im "ToR!" Projekt des NDC Saarland: Nach den Auswahlmannschaften des Handballverbandes Saar bemüht sich nun mit der DJK Marpingen erstmals ein Verein um das Label "ToR! - Team ohne Rassismus".
mehr»
PRESSEMITTEILUNG: Erstes "Team ohne Rassismus" ausgezeichnet - 20. August 2012 -
Die weibliche Jugendauswahl der Jahrgänge 1995/96 des Handballverbandes Saar hat als erstes Team erfolgreich an dem Projekt „ToR! – Team ohne Rassismus“ teilgenommen. Hierfür nahmen die SportlerInnen im Mai 2012 an einem Workshopwochenende des Netzwerk für Demokratie und Courage an der Herbert-Neuberger Sportschule teil.
mehr»
PRESSEBERICHT: Im Kampf gegen den Rassismus. - 3. August 2012 -
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar setzt sich seit zehn Jahren für Zivilcourage ein. Im saarländischen Wochenspiegel erschien am 3. August 2012 ein Artikel über die Arbeit und Ziele des NDC Saar.
mehr»
PRESSEBERICHT: Auswahl des HVS ist "Team ohne Rassismus" - 8. August 2012 - Ein etwas anderes Wochenende für die weibliche Auswahl der Jahrgänge 1995/1996 der Handball-Verbandes Saar (HVS): Statt hartem Training stand gemeinsames Diskutieren, Austausch, Reflektion und Zivilcourage auf dem Programm. mehr»
PRESSEBERICHT: Gegen die Ausgrenzung - 6. Juni 2012 - HNA.de - Seit 2005 gab es im Schwalm-Eder-Kreis vermehrt Gewalt unter Jugendlichen. Darunter auch Gewalttaten aus der rechten Szene. Um vorbeugend gegen Gewalt und Ausgrenzung vorzugehen, rief der Kreis den Erwerb des Respekt- und Toleranzpasses für die fünften und sechsten Klassen der Schulen im Schwalm-Eder-Kreis aus. mehr»
PRESSEBERICHT: Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil - 14. März 2012 - Verlag + Druck Linus Wittich - Dass ihnen der Kampf gegen Rassismus an ihrer Schule ernst ist, zeigten die Schüler der Klasse der Klasse 9d während eines Projekttages zu den Themen Diskriminierung, Rassismus, Migration und couragiertes Handeln. Zu Gast waren zwei Teamer des NDC. mehr»
PRESSEBERICHT: Mit Kompetenz gegen Rechts – Ist das zu viel verlangt, Frau Schröder? - 12. März 2012 - Mut gegen rechte Gewalt - Die Bundesregierung hat mit ihrer Ankündigung eines Kompetenzzentrums gegen Rechtsextremismus vor allem eins bewirkt: Sie hat viele Fragezeichen produziert! Von Daniela Kolbe, stellvertretende Sprecherin der SPD-Fraktion für Strategien gegen Rechtsextremismus und Vorstandsmitglied des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. mehr»
PRESSEBERICHT: Mutig sein lernen - 1. Februar 2012 - ran - Anke Unger ist glücklich. "Wir freuen uns riesig", erzählt die Bezirksjugendsekretärin der DGB-Jugend NRW, "dass unser Antrag von der Landesregierung jetzt positiv beschieden wurde." Zu hundert Prozent kann aus den Mitteln des nordrhein-westfälischen Landesjugendplans eine volle Projektstelle vom "Netzwerk für Demokratie und Courage e.V." (NDC) geschaffen werden. mehr»
PRESSEBERICHT: Das ist ja extrem! - 10. Januar 2012 - Kindermagazin Dein SPIEGEL - Was will die NPD? Wer wählt die eigentlich? Warum ist die NPD so gefährlich? Und was tun Schulen dagegen? Aenne vom Verein „Netzwerk für Demokratie und Courage“ veranstaltet Projekttage gegen Rassismus an Schulen. mehr»
PRESSEBERICHT: Hessens DGB will Verbot von NPD und rechten Kameradschaften - 26. November 2011 - dapd - Die Forderungen nach einem Verbot der rechtsextremen NPD werden lauter. Am Samstag forderte auch der Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Hessen und Thüringen ein Verbot der Partei. Das Verbot dürfe sich jedoch nicht nur auf die NPD beschränken, sondern müsse auch neofaschistische Organisationen wie die "Freien Kameradschaften" einschließen. mehr»
PRESSEBERICHT: Geistiges Rüstzeug gegen Rassismus - 24. November 2011 - Oberhessische Presse - Damit die Richtsberg-Gesamtschule die Auszeichnung „Schule ohne Rassismus“ behält, müssen am Ende der Projektwoche mindestens 70 Prozent der Schüler und Lehrer eine Resolution verabschieden. mehr»
PRESSEBERICHT: "Fremdenhass und Vorurteile bleiben ein Problem" - 22. September 2011 - Volksstimme - Sie sind faul, wollen nur die Sozialhilfe abkassieren und verticken Drogen – das sind Vorteile über Ausländer, die sich halten. Die kennen auch die Schüler der Berufsbildenden Schulen und zwar nicht nur vom Hörensagen. Vorurteile sind tief verankert, mussten sie auch an sich selbst feststellen, als zwei Pädagogen des Vereins „Netzwerk für Demokratie und Courage“ die Schüler gestern zur Diskussion aufforderten. mehr»
PRESSEBERICHT: Projekt Sozialkompetenz hatte 700 Teilnehmer - 1. Juni 2011 - IHK - Wirtschaft in Südwestsachsen - Mit Beginn des Ausbildungsjahres 2009/10 startete die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e. V sachsenweit das Projekt „Sozialkompetenz in der Ausbildung“ (SKA). Seitdem haben über 700 Auszubildende an Bildungsbausteinen teilgenommen, die eine Stärkung sozialer Kompetenzen wie Kommunikations-, Team- und Konfliktlösungsfähigkeiten vermitteln. mehr»
PRESSEBERICHT: Ausstellung zu Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - 16. März 2011 - Volksstimme - Die Schüler der Sekundarschule „Thomas Mann“ setzen sich in diesen Tagen intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinander. Im Mittelpunkt dabei steht ihre eigene Heimatstadt Magdeburg. Buchenwald und Auschwitz kennen sie. Neu für die Schüler ist, dass NS-Verbrechen auch in der direkten Nachbarschaft stattfanden. mehr»
PRESSEBERICHT: 111 Ort in Magdeburg - Ausstellung zur Zwangsarbeit und KZ-Haft - 9. März 2011 - Volksstimme - In der Woche vom 14. bis 18. März wird die Sekundarschule "Thomas Mann" in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und Mitarbeitern des Vereins Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. in ihren Räumlichkeiten eine Ausstellung mit dem Titel "KZ-Haft und Zwangsarbeit in Magdeburg" beherbergen. mehr»
PRESSEBERICHT: Am Anfang steht immer das Vorurteil - 17. Februar 2011 - Volksstimme - Bereits zu einer Tradition ist der Projekttag zum Thema Rassismus und Migration am Haldensleber Professor-Friedrich-Förster Gymnasium geworden. Unter dem Titel "Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil" arbeiteten Mitarbeiter des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) mit Schülern der 8. und 9. Klassen. mehr»
PRESSEBERICHT: Unterschiedlichkeit ist eine Stärke - 9. November 2010 - Oberhessische Presse - „Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage“ steht seit Dienstag auf einer Tafel am Eingang der Wollenbergschule in Wetter. Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Hessen begleitete die Schule bei der Auseinandersetzung mit Vorurteilen. mehr»
PRESSEBERICHT: Gegen Vorurteile und Diskriminierung - 26. August 2010 - IHK Wirtschaft - Neben Fachkenntnissen werden Sozialkompetenzen im modernen Berufsalltag immer wichtiger. Ergänzend zu den fachlichen Inhalten der Berufsausbildung bietet deshalb die Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. eintägige Bildungsbausteine zum Trainieren dieser "Soft Skills" an. mehr»
PRESSEBERICHT: Politische Bildung – aber auf Augenhöhe! - 7. Mai 2010 - Tuchfühlung, Campus-Magazin Chemnitz - Für eine demokratische Kultur und gegen menschenverachtendes Verhalten – im Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) engagieren sich junge Leute gegen Rassismus, Vorurteile und Diskriminierung. Auch Chemnitzer Studenten sind aktiv und betreiben in Schulen politische Bildungsarbeit. mehr»
PRESSEBERICHT: Bei Schülern Verständnis für Demokratie fördern - 24. April 2010 - Ostsee-Zeitung - Rund 80 zumeist Teilnehmerinnen tragen sich am Donnerstag auf der Fachtagung des Netzwerkes für Demokratie und Courage (NDC) in der Stralsunder Jakobikirche. Darunter Lehrerinnen, Sozialarbeiterinnen und Expertinnen für demokratische Bildungsarbeit. Im Mittelpunkt des Treffens standen u.a. der Erfahrungsaustausch und die Auswertung von Schulprojekten. mehr»
PRESSEBERICHT: Schublade offen – Vorurteile raus - 15. April 2010 - mb-media - "Rechte Gewalt ist kein ostdeutsches Phänomen und auch kein Problem, das sich auf eine bestimmte Bevölkerungsgruppe reduzieren lässt. Es ist ein Problem, das die gesamte Gesellschaft angeht“, sagt Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Nordhessen. Stephan Bürger, Projektleiter „Gewalt geht nicht“, holte Rudolph und seinen Kollegen Max Fuhrmann (DGB Jugend und Netzwerk für Demokratie und Courage) mit ins Boot. mehr»
PRESSEBERICHT: Netzwerk gegen Rechtsextreme - 15. April 2010 - Spiegel Online - Was sie an Schulen erleben, ist für Paul und Marianne oft schwer zu verdauen. Die Studenten engagieren sich gegen Rechtsextremismus an Schulen. Das Ziel: rechte Denkblockaden lösen, Schüler zum Nachdenken bringen. Doch das hält manchmal nur bis zur nächsten Pause - ein Unterrichtsbesuch in Brandis. mehr»
PRESSEBERICHT: Begegnung auf Augenhöhe - 15. April 2010 - Norddeutsche Neueste Nachrichten - Gemeinsamkeiten finden und respektvoll miteinander umgehen - das haben die Fünftklässler der Papendorfer Warnowschule gestern bei einem Projekttag mit dem Titel "Wer, wenn nicht wir" des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) gelernt. mehr»
PRESSEBERICHT: Vorurteile haben keine Chance - 13. April 2010 - Hessische/Niedersächsische Allgemeine Zeitung - Hunderte Teenager im Schwalm-Eder-Kreis räumen mit Vorurteilen auf: An zehn Schulen beschäftigen sich heute die Schüler in insgesamt 17 achten Klassen in einem Seminar mit der Frage, was einem friedlichen, toleranten Miteinander gut tut – und was ihm massiv schadet. mehr»
PRESSEBERICHT: Fakten helfen am besten - 6. April 2010 - Schekker - Nora, 23, engagiert sich ehrenamtlich beim Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. Das ist eine Organisation, in der sich junge Leute gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und erklärt, warum politische Bildung die Welt ein wenig gerechter macht. mehr»
PRESSEBERICHT: Debatte mit Innenminister zum Seminarauftakt - 23. März 2010 - Mitteldeutsche Zeitung - "Der Rechtsextremismus ist präsenter, als viele glauben." Diese Einschätzung hat Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) gestern während einer Diskussion im Bildungszentrum Villa Jühling getroffen. Und sie fasst gut zusammen, was die jugendlichen Teilnehmer der morgendlichen Runde treibt. mehr»
PRESSEBERICHT: Opel-Azubis engagieren sich gegen Rassismus - 23. März 2010 - Echo online - Ein großes Plakat weist den Weg zur Bildungsveranstaltung: ,,Schöner Leben ohne Nazis" verkündet es am Eingang des Opel-Ausbildungszentrums. Einen ganzen Tag lang drehte sich am Montag für die 399 Auszubildenden am Standort Rüsselsheim alles um das Thema Rassismus, um die jungen Frauen und Männer für das Thema zu sensibilisieren. mehr»
PRESSEBERICHT: Einsatz gegen rechte Gewalt - 22. März 2010 - Kolpingmagazin - Rassistische und gewaltbereite Neonazis sind ein bundesweites Problem. Das finden viele. So zum Beispiel auch Cathrin (19) und Christoph (22). Die beiden leiten einen Projekttag in Sachsen-Anhalt, um Schüler über das Thema zu informieren. mehr»
PRESSEBERICHT: Teamfähigkeit kann man lernen - 7. Oktober 2009 - Leipziger Volkszeitung - Um später im Beruf erfolgreich zu sein, sind neben der beruflichen Qualifikation auch soziale Kompetenzen wie Lern- und Kommunikationsvermögen, Konfliktlösungs- und Teamfähigkeit sowie ein offener Umgang mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und sozialer Hintergründe wichtig. Diesen Anliegen widmet sich seit diesem Jahr die "Courage-Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit" mit dem Projekt "Sozialkompetenz in der Ausbildung" (SKA). mehr»
PRESSEBERICHT: Schüler buchstabieren Demokratie - 2. Juli 2009 - Nordkurier - Er hat miterlebt, wie Jugendliche von Gleichaltrigen mit rechter Gesinnung verprügelt wurden, erzählt Kersten Wruck. Der Elftklässler des Gymnasiums Teterow hat den Eindruck, dass die Zahl dieser Vorfälle in den vergangenen Jahren in der Bergringstadt und Umgebung zugenommen hätten. Für ihn ein Grund, die Initiative für ein Schulprojekt zu ergreifen. mehr»
PRESSEBERICHT: Umgang mit Respekt lernen - 18. Juni 2009 - Ostseezeitung - Es war gestern ein ganz anderer Unterrichtstag für die Klasse 5b der Regionalen Schule "Heinrich Schliemann" - ein Projekttag mit einem besonderen Thema: "Wer, wenn nicht wir?" Dabei ging es um Wünsche und den respektvollen Umgang miteinander. Partner des Projektes ist das Netzwerk für Demokratie und Courage in Rostock.
mehr»