Beratung FAQ

Rund um unsere Beratungsangebote

Wie definiert das NDC „Beratung“?

Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist eine Organisation, die sich für Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt einsetzt. Wir bieten Beratung und Unterstützung in verschiedenen Bereichen an, um demokratisches Engagement zu fördern und Menschen zu ermutigen, für ihre Überzeugungen einzustehen.

Die Beratung des NDC zielt darauf ab, Menschen in schwierigen Situationen zu unterstützen, in denen sie mit Diskriminierung, Neonazismus oder Demokratiefeindlichkeit konfrontiert sind. Wir bieten individuelle Beratungsgespräche vor Ort an, in denen Menschen ihre Erfahrungen teilen können und professionelle Unterstützung erhalten, um mit den Herausforderungen umzugehen. Dabei orientieren wir uns am systemischen Beratungsansatz und wollen in den Sitzungen die Analyse-, Lösungs- und Handlungskompetenz der jeweiligen Partner_innen stärken und weiterentwickeln. Mehr zu unserem Ansatz ist jeweils in den Angebotsdetails nachzulesen.

Für wen wird Beratung wo angeboten?

Wir bieten Beratung in Schulen – begrenzt auf einige Bundesländer – an. Dieses Beratungsangebot bezieht sich auf alle Schulakteur_innen, welche sich im Themenfeld Antidiskriminierung und Partizipationsförderung an Schule engagieren wollen. In Bundesländern ohne Schulberatung verweisen wir gern an Partnerorganisationen.

Bundesweit bieten wir Beratung für Vereine, Verbände, NGOs sowie Betriebe und Unternehmen an. Letztere unterstützen wir vor allem bei der Bearbeitung von Diskriminierung, menschenverachtenden Einstellungen und Ideologien der Ungleichheit. Vereine, Verbände, NGOs begleiten wir zudem zu weiteren Themen im Sinne der Organisationsentwicklung.

Wie lange dauert Beratung und was kostet sie?

Beratungsprozesse sind sehr unterschiedlich – eine Voraussage über den genauen zeitlichen Verlauf ist ohne einen Blick auf den konkreten Gegenstand, das Setting, die beteiligten Personen etc. nicht möglich. Entsprechende Vereinbarungen oder gar eine Prozessarchitektur ist erst nach der Auftragsklärung möglich. Eine erste zeitliche Einschätzung können die zuständigen Kolleg_innen gegebenenfalls in einem telefonischen Vorgespräch geben. Bei Interesse können die Ansprechpersonen kontaktiert werden – die Kontaktdaten stehen in den Angebotsdetails.

Schulberatungen sind in den angebotenen Ländern i.d.R. kostenfrei, wenn sie durch Fördermittel abgedeckt sind. Die jeweiligen Kostenpositionen der Beratung für Vereine, Verbände, NGOs und Unternehmen bilden wir selbstverständlich gern in einem Angebot ab.

Wer führt die Beratungen durch?

Alle Beratungen werden in der Regel von zwei NDC-Berater_innen durchgeführt. Sie sind durch das NDC für systemische Beratung qualifiziert, pädagogisch-didaktisch betreut, in Intervisionsprozesse eingebunden und durch ein Qualitätsmanagement evaluiert. Sie bringen zudem wichtige Expertise aus der pädagogischen Praxis in Schulen und Vereinen mit, z.B. in den Themenfeldern:

  • Demokratiebildung und Partizipation
  • Diskriminierungssensibilisierung (Antisemitismus, Antifeminismus, Rassismus, Klassismus, Adultismus etc.)
  • Veränderungsmanagement und Lernprozesse

Je nach Anfrage wählen wir die Expert_innen für den Bedarf vor Ort aus.

Beratung anfragen

Um eine Vor-Ort-Beratung zu vereinbaren, bedarf es eines Vorgespräches. Aus diesem Grund sind Beratungen, anders als Projekttage und Fortbildungen, nicht einfach digital per Anfragemaske buchbar.

Bei Interesse findest du die Kontaktdaten in den Angebotsdetails.