-
Diskriminierung abbauen – ins Handeln kommen
Eine Handreichung für alle, die Sicherheit erlangen möchten darüber, wie sie im Ausbildungsalltag und in der Schule Diskriminierung abbauen können.
-
Warum wir nicht neutral sein dürfen
Eine Handreichung für alle, die im Ausbildungsalltag und in der Schule Sicherheit im Umgang mit Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit suchen.
-
Workshopkonzept „Israel und Antisemitismus“
Im Workshopkonzept werden Informationen über jüdische Geschichte und Israel vermittelt, der Nahost-Konflikt thematisiert und von Erscheinung und Auswirkungen von (israelbezogenem) Antisemitismus auf jüdisches Leben in Deutschland berichtet.
-
Trotz alledem!
Die Handreichung unterstützt pädagogisches Personal in Brandenburg im Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen.
-
Lasst uns über Rassismus sprechen!
Eine Handreichung für alle, die eine schnelle Orientierung in der Frage suchen, was wir unter Rassismus verstehen.
-
Erinnerung muss gelebt werden
Entstanden im Austausch der Praxiserfahrungen im NDC Saarland – inklusive zwei Vorschläge für Unterrichtseinheiten zu Erinnerungsarbeit.
-
Achtungszeichen!
Anhand von Beispielen wird illustriert, wie sich die Neue Rechte inszeniert, um gesellschaftlich anschlussfähig zu bleiben.
-
Halle, 09. Oktober 2019
Diese Handreichung rückt anhand des Anschlages in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus.
-
Vom Lernen und Verlernen
Die Publikation versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken.
-
Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen
So etwas wie „Menschenrassen“ gibt es nicht. Sie sind eine wissenschaftliche Erfindung, die seit dem 18. Jahrhundert ihre unheilvolle Macht entfaltet hat.