-
2 Jahre nach rassistischem Anschlag in Hanau – Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. solidarisiert sich mit der „Initiative 19. Februar Hanau“ und will an die Opfer des Anschlags erinnern.
-
Black History Month im Saarland – „Schwarze Geschichte ist schon lange deutsche Geschichte“
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. plant ein Projekt zu Umbenennungen kolonialer Straßennamen im Saarpfalz-Kreis.
-
Demokratieprojekt am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun
Im Januar setzte das NDC Rheinland-Pfalz am Geschwister-Scholl-Gymnasium Daun für die 8. Klassen ein Demokratieprojekt mit Schwerpunkt Rassismusbekämpfung um.
-
Podcast „speak up!“
Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen.
-
NDC Baden-Württemberg ausgezeichnet
Das NDC Baden-Württemberg wurde beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2021“ als „vorbildlich“ eingestuft und gehört damit zu den diesjährigen Preisträger_innen.
-
Nominierung „Wir ist Plural-Preis“
Mit deutlich über 200 Votes landete das NDC BaWü unter den mittelgroßen Projekten auf dem dritten Platz und wurde damit für die Chance auf Preisgelder nominiert.
-
NDC Baden-Württemberg baut neue Standorte auf
Unter dem Titel „Weiße Flecken decken – Neue Standorte für Demokratie und Courage in Baden-Württemberg“ werden u.a. drei neue Kofferstandorte und ein neues Regio-Team aufgebaut.
-
Halle, 09. Oktober 2019
Diese Handreichung rückt anhand des Anschlages in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus.
-
Vielfalt (er)leben!
Die Broschüre setzt sich mit diversitätsorientierter Organisationsentwicklung und Konzepten von Identitätspolitik, Intersektionalität, Critical Whiteness, Empowerment und Powersharings auseinander.
-
Vom Lernen und Verlernen
Die Publikation versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken.