-
Zeitzeug_inneninterviews 2.0
Die Zeitzeug_inneninterviews von in Magdeburg inhaftierten Zwangsarbeiter_innen und KZ-Häftlingen werden von professionellen Schauspieler_innen vertont und für die jüngeren Generationen bewahrt.
-
Umgang mit Verschwörungsideologien
Unterstützung von Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule, um Schüler_innen zum Erkennen, Einordnen und Kritisieren von Mythen zu befähigen.
-
digital.engagiert: NDC-Projekttag gegen Antisemitismus wird zum digitalisierten Angebot
Die Förderinitiative von Amazon und Stifterverband unterstützt das NDC Sachsen-Anhalt bei der Konzepterarbeitung eines digitalen (Schul-)Projekttags gegen Antisemitismus.
-
Infoportal Rechtsextremismusprävention geht online
Das Infoportal listet zahlreiche Unterstützungsangebote auf, unter anderen auch die regionalen und überregionalen Angebote des NDC.
-
„Gesellschaft muss sich gegen rechten Hass wehren“– Projekttage zum Thema Antisemitismus
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022
-
Alles wie immer?
Die Broschüre enthält Artikel zu Auswirkungen der Pandemie auf Phänomene wie Rassismus, Antiziganismus oder Sexismus.
-
SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des NDC in Sachsen.
-
Demokratie in Schule erlebbar machen
Die Handreichung umfasst 9 Einheiten zu Themen wie respektvoller Umgang, Vielfalt, Ausgrenzung und diskriminierende Sprache.
-
#nichtneutral – Schule unter Druck.
Die Broschüre gibt Anregungen, wie im Kontext Schule mit der Forderung nach „Neutralität“ umgegangen und den damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag begegnen werden kann.
-
Müssen Schulen politisch neutral sein?
Wie können pädagogische Fachkräfte mit der Forderung nach Neutralität in Schulen umgehen können?