Das Projekt stärkt sächsische Unternehmen in ihrem Engagement für eine wertschätzende und diskriminierungsfreie Unternehmenskultur. In Kooperation mit dem Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.“ bieten wir maßgeschneiderte Trainings und Workshops in den Bereichen Vielfalt, Inklusion und Antidiskriminierung.

Für eine diskriminierungsfreie Unternehmenskultur
Unternehmen sind weit mehr als nur Einrichtungen zur Wertschöpfung. Für die Mitarbeitenden sind sie Orte der Begegnung, des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der persönlichen Entwicklung.
In einer zunehmend komplexen und polarisierten Welt ist es entscheidend, dass Unternehmen eine klare Haltung gegen Diskriminierung und Ausgrenzung einnehmen. Dies stärkt nicht nur das Engagement ihrer Mitarbeitenden, sondern minimiert auch das Risiko von Reputationsschäden und unterstützt ein positives Arbeitsklima, welches Innovation und Zusammenarbeit fördert.
Wir sensibilisieren die Belegschaft für Diskriminierung und schaffen Plattformen für den offenen Austausch. Das fördert nicht nur ein integres Handeln, sondern stärkt auch die Fähigkeit des Teams, kritische Situationen zu meistern und innovative Lösungen zu entwickeln.
Projektfilm Open Saxony!
Die Unternehmen im Blick
Wir bieten maßgeschneiderte Trainings und Workshops für Mitarbeitende, Personalverantwortliche und Führungskräfte, um ihre Kompetenzen in den Bereichen Vielfalt, Inklusion und Antidiskriminierung zu stärken. Unser Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen und der direkten Anwendbarkeit im Arbeitsalltag.
Durch unsere langjährige Expertise in der Erwachsenenbildung verfügen wir über ein großes Repertoire an dialogorientierten Methoden, die wir in unseren Bildungsformaten zielorientiert einsetzen.
Erfahrungen aus Unternehmen

Personal & Organisation, Volkswagen Sachsen GmbH
„Volkswagen Sachsen arbeitet seit Jahren mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage erfolgreich zusammen. Die Automobilindustrie befindet sich mitten im Wandel. Volkswagen Sachsen hat gezeigt, dass Veränderungen nur gelingen, wenn die betroffenen Menschen sich an der Veränderung beteiligen. Grundlage dafür bilden unsere Werte: Toleranz, Offenheit und ein solidarischer Umgang miteinander. Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen steht uns dabei als kompetenter Kooperationspartner verlässlich zur Seite.“
Das können Unternehmen mit uns erreichen
Mit unseren Angeboten unterstützen wir sächsische Unternehmen dabei, eine wertschätzende und vorurteilsbewusste Unternehmenskultur zu stärken.
Wir identifizieren und reduzieren unbewusste Vorurteile, um Diskriminierung zu vermeiden und ein produktives Arbeitsumfeld zu fördern.
Wir zeigen ihnen, wie sie Vielfalt und Wertschätzung als Erfolgs- und Innovationsmotor nutzen.
Wir unterstützen sie bei der Bewältigung von Konflikten und der Entwicklung einer klaren Haltung – für ein starkes Unternehmensimage und die Minimierung von Reputationsrisiken.
Wir entwickeln gemeinsam mit ihnen Strategien und schaffen Räume, in denen Transformationsprozesse, Ängste und Vorurteile besprochen werden können. Wir begleiten Führungskräfte dabei, ihre Verantwortung aktiv zu gestalten: von der Einhaltung von Antidiskriminierungsgesetzen bis hin zur Förderung von Chancengleichheit.
Für Berufsschullehrkräfte und Ausbilder_innen
Zahlreiche Workshops und Bildungsformate rund um das Thema soziale Kompetenz für sächsische Auszubildende bietet das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ (SKA).
Schritte zu einer offenen Unternehmenskultur
Die Entwicklung eines Unternehmens, das Vielfalt fördert und Diskriminierung sensibel begegnet, erfolgt in kleinen und individuellen Schritten.
Wir unterstützen z.B. in folgenden Bereichen:
- Etablierung einer Meldestruktur: Aktiv gegen Diskriminierung vorgehen und ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld schaffen.
- Erarbeiten eines Interventionsplanes: Als Unternehmen vorbereitet und handlungssicher sein bei diskriminierenden Vorfällen.
- Beratung zu einzelnen Fällen: Von unserer Expertise profitieren bei der Lösung von Konflikten und der Förderung eines fairen Arbeitsumfelds.
- Entwicklung von Handlungsleitfäden: Klare Richtlinien für Mitarbeitende für ein respektvolles Miteinander geben. Das fördert ein positives Arbeitsklima.
Erfahrungen aus Unternehmen

„Im Elldus Resort ist uns Weltoffenheit und eine klare Haltung nach innen und außen sehr wichtig, damit sich alle Gäste bei uns wohlfühlen. Deshalb arbeiten wir mit dem NDC Sachsen zusammen. Schon nach den ersten Workshops haben wir gemerkt, dass unsere Mitarbeiter sensibler für diese Themen geworden sind. Darauf aufbauend entwickeln wir nun gemeinsam Interventionsverfahren. Die Unterstützung schätzen wir sehr und sind dankbar für diese wertvolle Zusammenarbeit.“
Von Vielfalt bis Haltung – unsere Themen zur Verankerung von Demokratiekompetenz
Hier findet sich eine Auswahl an Themen und Bildungsangeboten, die wir mit Unternehmen umgesetzt haben. Wir arbeiten analog und digital, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Partner_innen gerecht werden.
Erfahrungen aus Unternehmen

„Die Zusammenarbeit mit dem Team vom NDC Sachsen ist hervorragend! Das große Angebot an Weiterbildungsthemen ist ebenfalls ein unsagbarer Schatz, sowie auch das sachsenweite Netzwerk.“
Yvonne Bauer, Medizinpädagogin im Bildungszentrum und Berufsfachschule für Pflegeberufe der Sana Kliniken Leipziger Land (Foto: Robin Kunz)
Heute den nächsten Schritt gehen!
In eine chancengerechte Zukunft für das Unternehmen investieren und erfahren, wie man durch Vielfalt und Wertschätzung den Unternehmenserfolg steigern kann! Jetzt Kontakt aufnehmen für ein unverbindliches Beratungsgespräch.
Kontakt
NDC Sachsen
Projekt allgemein
Projekt „Open Saxony!“
Netzstelle Dresden
Projekt „Open Saxony!“
Netzstelle Leipzig
Projekt „Open Saxony!“
Netzstelle Chemnitz
Projekt „Open Saxony!“
Projekt „Open Saxony!“
Leitung
Landeskoordination Arbeitswelt
Katharina Tampe
+49 1522 1821004
Geschäftsführung und Modellprojekte
Kooperationspartner_in
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Förderung
Gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“.
