
Dabei geht es nicht nur um gut ausgebildete und dringend benötigte Fachkräfte oder um die Attraktivität als Standort für internationale Investor_innen und Geschäftspartner_innen, sondern insbesondere darum, wie wir ein friedliches und gutes Zusammenleben fördern.
Um sie in ihrem Engagement für ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb zu stärken, nehmen wir mit dem Projekt die Situation in Unternehmen in den Blick. Wir entwickeln und gestalten in Kooperation mit dem Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.“ neue Bildungs- und Informationsformate zur Qualifizierung und Kompetenzstärkung der Mitarbeiter_innen.
Projektfilm Open Saxony! from NDC e.V. on Vimeo.
Der Film verdeutlicht, auf welche Bedarfe das Projekt reagiert hat, wie Bildungsangebote umgesetzt wurden und zeigt die Rückmeldung von Teilnehmenden. Unternehmer_innen ermutigen andere dazu, sich für Weltoffenheit einzusetzen.
Pressestimmen zum Projekt in der Laufzeit 2017-2019: Deutschlandfunk - hier geht‘s zum Artikel vom 21.09.2018. ARD Morgenmagazin - hier geht’s zum Beitrag vom 04.10.2018.
- anzuregen, über Chancen und Herausforderungen einer offenen Unternehmenskultur nachzudenken und sich über ihre Erfahrungen auszutauschen,
- den Blick für diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen zu schärfen,
- zu ermutigen, sich für ein wertschätzendes und vorurteilsbewusstes Miteinander im persönlichen und beruflichen Umfeld einzusetzen und
- zu stärken, in konkreten Situationen verantwortungsbewusst und couragiert aufzutreten.
- Verschwörungsideologien – Workshop zu Ursachen, Gefahren und Umgangsmöglichkeiten
- "Forever 18" – Codes und Styles des Neonazismus und der Neuen Rechten
- Fakten checken – Argumente finden – ein mit Nomos Glashütte entwickeltes Bildungsformat zu Hintergründen von Flucht und Asyl
- Willkommen Vielfalt – Workshop zu Vielfaltsdimensionen und Chancen
- Populismus – Workshop zu Strategien und Mustern
- Das wird man wohl noch sagen dürfen
Workshop 1: Erkennen von und Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen
Workshop 2: Techniken zur Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen - Alles nur Bilder im Kopf – Workshop zu Achtung, Respekt und couragiertem Handeln
- Diskrimierungsfreie Werbung – Workshop zu vorurteilssensibler Sprache und Bildern
- Hate Speech – Workshop zum Umgang mit Hasskommentaren und Drohungen im Netz
- Miteinander reden – Workshop zu Kommunikation und Teamarbeit
- Konflikte als Chance – Workshop zur konstruktiven Konfliktbearbeitung
- Aus Alt mach Neu – Erscheinungsformen und Gefahren der Neuen Rechten
Sprechen Sie uns gerne dazu an und wir senden Ihnen nähere Informationen.
Zahlreiche Workshops und Bildungsformate rund um das Thema soziale Kompetenz für sächsische Auszubildende bietet das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ (SKA).
Schnell informieren und Handlungsmöglichkeiten finden auf der Online-Supportplattform des Projektes: www.ska.courage-werkstatt.de
Hier finden Sie die Präsentation des Impulsvortrags von Johannes Weidl, RKW Kompetenzzentrum Eschborn (PDF, 2,4 MB).
Region Dresden / Leipzig
Katharina Tampe Tel.: 01522 - 1821004
Region Chemnitz
Sylke Fritzsche Tel.: 0371 - 43319077 // 0176 - 74942066
open-saxony@netzwerk-courage.de
Ein Projekt unter der Leitung von Nina Gbur der:
Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Könneritzstraße 7
01067 Dresden
www.netzwerk-courage.de/osx
In Kooperation mit:
Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden
Tel: 0351 - 450 4400