OPEN SAXONY!
Zum Oktober 2020 konnte das Projekt durch eine Förderung aus dem Landesprogramm Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz wieder aufgenommen werden. Nachdem das Vorgänger- und Modellprojekt von August 2017 bis November 2019 lief, freuen wir uns, dass wir das aktuelle Projekt nun bis Dezember 2022 fortsetzen können.
ÜBER DAS PROJEKT
Unternehmer_innen in Sachsen betrachten die gesellschaftliche Stimmung mit Sorge. In einem Klima, das von Vorbehalten und Misstrauen geprägt ist, lebt, arbeitet und wirtschaftet es sich nicht gut.

Dabei geht es nicht nur um gut ausgebildete und dringend benötigte Fachkräfte oder um die Attraktivität als Standort für internationale Investor_innen und Geschäftspartner_innen, sondern insbesondere darum, wie wir ein friedliches und gutes Zusammenleben fördern.

Um sie in ihrem Engagement für ein wertschätzendes und diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb zu stärken, nehmen wir mit dem Projekt die Situation in Unternehmen in den Blick. Wir entwickeln und gestalten in Kooperation mit dem Verein „Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.“ neue Bildungs- und Informationsformate zur Qualifizierung und Kompetenzstärkung der Mitarbeiter_innen.

Projektfilm Open Saxony! from NDC e.V. on Vimeo.

Der Film verdeutlicht, auf welche Bedarfe das Projekt reagiert hat, wie Bildungsangebote umgesetzt wurden und zeigt die Rückmeldung von Teilnehmenden. Unternehmer_innen ermutigen andere dazu, sich für Weltoffenheit einzusetzen.


Pressestimmen zum Projekt in der Laufzeit 2017-2019:
Deutschlandfunk - hier geht‘s zum Artikel vom 21.09.2018.
ARD Morgenmagazin - hier geht’s zum Beitrag vom 04.10.2018.

ZIELE DES PROJEKTS
Wir entwickeln mit Ihnen Informations- und Workshopformate, um Mitarbeiter_innen...
  • anzuregen, über Chancen und Herausforderungen einer offenen Unternehmenskultur nachzudenken und sich über ihre Erfahrungen   auszutauschen,
  • den Blick für diskriminierende Äußerungen und Verhaltensweisen zu schärfen,
  • zu ermutigen, sich für ein wertschätzendes und vorurteilsbewusstes Miteinander im persönlichen und beruflichen Umfeld einzusetzen und
  • zu stärken, in konkreten Situationen verantwortungsbewusst und couragiert aufzutreten.

Hier finden Sie unseren aktuellen Flyer vom Projekt: Download (PDF, 1,1 MB)
UNSERE BILDUNGSANGEBOTE
Statt auf abstrakte Wissensvermittlung setzen wir auf die aktive Einbeziehung der Ideen und Erfahrungen aus Ihrer Arbeitswelt. Durch unsere Erfahrung in der Bildungs- und Beratungsbranche verfügen wir über ein großes Repertoire an dialogorientierten Methoden, die wir in die Erarbeitung der Bildungsformate einbeziehen können. Hier eine Übersicht an Themen und Bildungsangeboten, die wir analog und digital anbieten:


Sprechen Sie uns gerne dazu an und wir senden Ihnen nähere Informationen.

Zahlreiche Workshops und Bildungsformate rund um das Thema soziale Kompetenz für sächsische Auszubildende bietet das Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ (SKA).

Schnell informieren und Handlungsmöglichkeiten finden auf der Online-Supportplattform des Projektes: www.ska.courage-werkstatt.de

MATERIALIEN
Hier finden Sie die Dokumentation des Fachgesprächs "Weltoffenheit sichtbar machen - was Unternehmen tun (können)" (PDF, 884 KB), welches am 25.10.2018 stattgefunden hat.

Hier finden Sie die Präsentation des Impulsvortrags von Johannes Weidl, RKW Kompetenzzentrum Eschborn (PDF, 2,4 MB).
KONTAKT
„Open Saxony!“ (OSX)

Region Dresden / Leipzig

Katharina Tampe    Tel.: 01522 - 1821004

Region Chemnitz

Sylke Fritzsche       Tel.: 0371 - 43319077 // 0176 - 74942066

open-saxony@netzwerk-courage.de


Ein Projekt unter der Leitung von Nina Gbur der:

Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Könneritzstraße 7
01067 Dresden

www.netzwerk-courage.de/osx

In Kooperation mit:

Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
Blasewitzer Straße 41
01307 Dresden

Tel: 0351 - 450 4400

info@welcomesaxony.de

Gefördert im Rahmen des Landesprogramms „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz“
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Sachsen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

30.03. - 02.04. TS Module
03.04. - 08.04. TS ABC
04.05. - 07.05. TS S
27.08. - 02.09. TS ABC
28.09. - 03.10. TS ABC
02.11. - 05.11. TS ?


Mehr über unsere Aus- und Fortbildungskonzepte erfahren Sie hier >

Spenden für das NDC in Sachsen:

IBAN:
DE 63 8502 0500 0003 6051 01

BIC:
BFSWDE33DRE

Vielen Dank!

 Folge uns auf Instagram
Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Arbeit des NDC Sachsen und abonnieren Sie unsere Newsletter: den Werkstattbericht und den SKA-Projekt-Newsletter.