Im Rahmen des Projektes wurden drei Projekttage für 5. bis 7. Klassen entwickelt. Inhaltlich sind diese auf die Themen respektvoller Umgang miteinander, die Entwicklung von Empathie und Toleranz und den Umgang mit dem „Fremden“ und Konflikten ausgerichtet. In den Projekttagen lernen die Schüler_innen Handlungsmöglichkeiten kennen und probieren diese aus.

Ziele des Projekts
Die neuen Projekttage und die Materialiensammlung dienen der Förderung einer demokratischen Kultur, der Befähigung zu Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen sowie der Stärkung von antirassistischen Positionen und das Aufzeigen alternativer Handlungsoptionen. Im Einzelnen verfolgt das Projekt die Ziele:
- Kinder und Jugendliche zu befähigen, ihre eigenen Vorurteile zu reflektieren und anderen Vorurteilen aktiv begegnen zu können
- kommunikative Kompetenzen und Teamfähigkeit zu fördern und zu erweitern
- Mitbestimmung und Vielfalt als erstrebens- und erhaltenswert zu erkennen
- Empathievermögen und Toleranzverhalten zu stärken
- gewaltfreies Konfliktverhalten zu fördern
- Aufklärung über die Gefahren des Rechtsextremismus zu leisten
- Mut zu machen, sich zu äußern
- Zivilcourage herauszufordern
Projekttage im Modellprojekt
-
PT V
Projekttag V
Was ist schon normal?!
Ein Projekttag zu Vorstellungen von Normalität und der Wirkung von Sprache.
5. – 7. Klasse -
PT W
Projekttag W
Wir sind viele – Ich bin dabei!
Ein Projekttag zur Reflexion von individuellen Wünschen, Grenzen und Fähigkeiten sowie für respektvollen und solidarischen Umgang miteinander.
5. – 7. Klasse -
PT Z
Projekttag Z
Ein Rucksack voller Vielfalt: Zusammen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung!
Ein Projekttag zur Aushandlung unterschiedlicher Wünsche und gemeinsamer Träume, sowie zu Handlungsmöglichkeiten gegen Ausgrenzung und Diskriminierung.
5. – 7. Klasse -
PT X
Projekttag X
Ein Schritt nach vorn!
Ein Projekttag zur grundlegenden Sensibilisierung zum Thema Diskriminierung.
Azubis, FSJ u.ä. 5. – 7. Klasse 8. – 13. Klasse
Aktuelles vom Modellprojekt
Handreichung
Zusätzlich entstand eine umfangreiche Handreichung für Lehrer_innen zur inhaltlichen Anschlussarbeit an die Projekttage, um so die Themen nachhaltiger in der Klasse zu verankern.
Kontakt
NDC Mecklenburg-Vorpommern
Landesnetzstelle
+49 381 1285310
Hermannstraße 35/ Ecke August-Bebel-Straße 89
18055 Rostock
Förderung

