Für Demokratie Courage zeigen

Das NDC ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratie­förderung und gegen menschen­verachtendes Denken engagiert. Haupt­aufgaben­feld sind die Ausbildung von jungen Menschen als Multi­plikator_innen und die Durch­führung von Projekt­tagen, Fortbildungen und Beratungen an Bildungs­einrichtungen sowie für viele andere Gruppen.

In diesem rund 3,5-minütigen Film erklären wir, wie das NDC funktioniert, welche Ziele, Themen und Angebote wir haben, wie wir für Qualität sorgen und wie Menschen bei uns aktiv werden können.

Unsere Ziele

  • Informationen vermitteln und zum Nachdenken anregen
  • Menschen Mut machen, sich zu äußern
  • Solidarität mit Menschen fördern, die von Diskriminierung betroffen sind
  • klar gegen menschenverachtende Meinungen auftreten
  • zum couragierten Handeln im Alltag motivieren

Was wir sind und wofür wir stehen

Unser Selbstverständnis

Für Demokratie Courage zeigen!

Wir befördern eine demokratische Kultur, an der sich alle aktiv beteiligen können. Wir machen Mut nicht wegzusehen, wenn Diskriminierung geschieht. Wir unterstützen eine emanzipatorische und damit nicht-rechte Gegenkultur durch die Stärkung von antirassistischen Positionen und das Aufzeigen alternativer Handlungsoptionen. Dazu gehört für uns die Achtung jedes einzelnen Menschen, unabhängig von beispielsweise (angenommener) Herkunft, Sprache, Religion oder Geschlecht.

Wir gehen freiwillig in die Schule

Wir kommen mit Jugendlichen ins Gespräch. Dafür gehen freiwillig engagierte Teamende an die Schulen. Unsere Methode sind die Projekttage „Für Demokratie Courage zeigen“. In dreizehn Bundesländern sowie Frankreich und Österreich werden die Projekttage nach einheitlichen und auswertbaren Qualitätsstandards durchgeführt.

Die Praxisexpert_innen

Die Projekttage führen wir flächendeckend an den verschiedensten Schulen in den Regionen durch. Was an Schulen passiert, wissen wir und können wir vergleichen. Im NDC bündelt sich umfassendes Wissen über die aktuelle (Berufs-)Schulwirklichkeit.

Wir modernisieren Bildung

Mit neuen Themen, Methoden und jungen Persönlichkeiten bringen wir frischen Wind in die Schulen. Wir stärken, fördern und fordern die weltoffene und zivilgesellschaftlich aktive (Berufs-)Schule. Bei uns ist Demokratie ein greifbares Erlebnis, das Spaß macht.

Mut zum Disput

Wir diskutieren, klären auf, bestärken und vertreten klare antirassistische Positionen. Dabei ist jede_r Einzelne gefragt, jede_r kommt zu Wort. Der Effekt ist eine positiv veränderte Diskussionskultur an den (Berufs-)Schulen.

NDC – die Mutmachenden

Das NDC steht für die Ächtung von Rassismus. Wir bestärken den Mut zum Antirassismus in einer von rechten Gedanken beeinflussten Alltagskultur. Es geht uns nicht darum, handfeste Nazis zu bekehren. Wir fordern Zivilcourage jeder einzelnen Person heraus: nur wer selbst aktiv wird, kann etwas verändern. Wir stärken soziale Kompetenzen wie Empathiefähigkeit und Solidarität, gerade mit Betroffenen von rechter Gewalt und bei Diskriminierung.

Jugend für Jugend – auf Augenhöhe aufklären

Unser Netzwerk wird von jungen Leuten gestaltet. Wir beleuchten zusammen mit den Jugendlichen verschiedene Aspekte von Demokratie, Mitbestimmung, Rassismus, anderen menschenverachtenden Einstellungen, Medien und Jugendkultur, zeigen Widersprüche auf und regen zum Nachdenken an, um Diskriminierung entgegenzutreten. Jugend für Jugend heißt dabei, dass die Schüler_innen und Teamenden ähnlichen Alters sind und wir dadurch dieselbe Sprache sprechen.

Die Netzwerker_innen

Unser Netzwerk ist unsere gemeinsame Handlungsplattform. Das Netzwerk bündelt viele Menschen und Organisationen, deren vielfältiges Know-How, Ideen und Erfahrungen. Dies ist unser Potenzial und unsere Kompetenz, und ermöglicht uns, auf die unterschiedlichsten Anfragen in verschiedenen Kontexten eingehen zu können.

Struktur

Bundesweites Netzwerk mit Partner_innen in Frankreich und Österreich

Das NDC engagiert sich derzeit in 13 Bundesländern sowie Frankreich und Österreich und ist dort jeweils durch eine oder mehrere Landesnetzstellen vertreten. Die Mitarbeitenden der Landesnetzstellen koordinieren Teams freiwillig engagierter Multiplikator_innen (sogenannte „Teamer_innen“) und unterstützen Schulen sowie viele andere Partner_innen fachgerecht und bedarfsorientiert. Bundesweit sind über 600 Menschen als Teamer_innen im NDC aktiv.

Das NDC wird von einem großen Kreis unterschiedlicher Unter­stützer_innen getragen: Gewerkschafts- und Wohlfahrtsverbände, Jugend­verbands­organisationen, Landes­jugend­ringe sowie religiöse Jugendorganisationen sind beispielsweise in unserem Netzwerk vertreten.

Auf Bundesebene vertritt der Verein Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. die Interessen des Netzwerkes, koordiniert die Arbeit der Landesnetzstellen sowie bundesübergreifende Projekte wie das Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts und die Beratungen. Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist in Dresden. Ein zehnköpfiger Vorstand unterstützt die Arbeit des NDC im Bund ehrenamtlich.

Gewählter Vorstand der Mitgliederversammlung 2022

Vorsitzende

Elisabeth Kaiser (Mitglied des Bundestages Sozialdemokratische Partei Deutschland)
Ralf Hron (Regionsgeschäftsführer Deutscher Gewerkschaftsbund – Bezirk Südwestsachsen)

Stellvertretende Vorsitzende

Anna Tötter (Netzwerk für Demokratie und Courage Schleswig-Holstein)
Susann Rüthrich (Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen)

Beisitzende

Carolin Hesidenz (Trainer_in Netzwerk für Demokratie und Courage)
Filiz Polat (Mitglied des Bundestages Bündnis 90/ Die Grünen)
Hannes König (Geschäftsführer Landesarbeitsgemeinschaft Offene Jugendbildung Baden-Württemberg)
Jim Frindert (Jugendsekretär Deutscher Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg)
Timo Reinfrank (Geschäftsführer Amadeu-Antonio-Stiftung)
Wendelin Haag (Bundesleiter der Naturfreundejugend Deutschlands)

Darüber hinaus unterstützen uns die Mitglieder des NDC e.V. und viele ehemalige NDCler_innen, indem sie von unserer gemeinsamen Arbeit berichten und das Netzwerk mit ihren Erfahrungen, Kontakten und Kompetenzen speisen.

Zahlen und Evaluationen

Seit 1999 engagieren wir uns mit unserer demokratiefördernden Bildungsarbeit.

In dieser Zeit haben wir…

  • 4.931 Teamer_innen ausgebildet,
  • 25.366 Projekttage durchgeführt, 
  • 554.901 Schüler_innen erreicht,
  • über 500 Trainer_innen ausgebildet,
  • 880 Teamtreffen zur Qualitätssicherung durchgeführt,
  • sowie unzählige öffentliche Auftritte in Seminaren, Konferenzen und Workshops absolviert.

Unsere Teamer_innen sind nahezu täglich irgendwo „on tour“. In der Vielzahl von Projekttagen und durch die Erfahrungen von so vielen Netzwerkbeteiligten bündeln wir ein großes Wissen, wie der Schulalltag aktuell aussieht.

(Stand der Zahlen: 31.12.2022)

Qualitätskriterien

Durch einheitliche und fest vereinbarte Qualitätskriterien und Konzepte garantieren wir, dass alle Projekttage und Seminare von gut ausgebildeten und motivierten freiwillig Engagierten qualitativ hochwertig umgesetzt werden.

Die Qualitätskriterien umfassen Aspekte des Qualitäts- und Bildungsmanagements sowie der Netzwerkkommunikation und geben Aufschluss über die wesentlichen Ziele und Prinzipien unserer Arbeit. Regionale Freiheiten und Entwicklungen bleiben dabei gewahrt.

Wie alles begann…

Seit 1999 gibt es die Projekttage „Für Demokratie Courage zeigen“. Entstanden sind sie in der Absicht, für Antirassismus und ein demokratisches gesellschaftliches Miteinander in Schulen, Berufsschulen und Jugendeinrichtungen Engagement zu mobilisieren.

Fremdenfeindlichkeit, gewalttätige Übergriffe von Nazis, Wahlerfolge rechtsnationaler Parteien und jede Menge Stammtischparolen gaben den Anstoß, unser Projekt zu initiieren, um diesen Zuständen etwas entgegenzusetzen.

Dabei legten wir besonderen Wert auf eine Zusammenarbeit unterschiedlicher Partner_innen an einem gemeinsamen Projekt. Verwirklicht wurde dieses zuerst im „Semperkreis“ als einem lockeren Zusammenschluss verschiedener Jugendorganisationen in Sachsen. Dazu zählten die DGB-Jugend, die Jusos, die Naturfreundejugend, SJD – Die Falken sowie das Grüne Jugendbündnis. Daneben beteiligten sich von Beginn an zahlreiche Einzelpersonen an diesem Projekt. Diese Vielfalt ist die Basis der bisher erreichten Erfolge.

Im Februar 1999 erarbeiteten in einem ersten Seminar 30 interessierte junge Menschen drei unterschiedliche antirassistische Projekttage. Während der ersten Testphase im April 1999 wurden 55 Projekttage an verschiedenen sächsischen Schulen durchgeführt und erprobt. Anschließend wurden die Konzepte nochmals überarbeitet und eine Staffelung der Projekttage nach Altersgruppen und Anforderungen vorgenommen.

Mittlerweise ist das Projekt gewachsen. Es gibt zahlreiche Konzepte und wir sind in vielen Bundesländern und weiteren Staaten aktiv…

Auszeichnungen und Preise

Unser Engagement ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden.

All unsere Auszeichnungen und Preise haben wir den vielen Engagierten im NDC zu verdanken. Stellvertretend sind hier ein paar Menschen zu sehen, die die Urkunde und Medaille der Buber-Rosenzweig-Auszeichnung in der Hand halten – nach dem Motto „Das ist dein Preis!“.

Als Unterzeichnerin der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) verpflichten wir uns, relevante Informationen über unseren Verein der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.