ÜBER UNS
Überblick
Wer wir sind
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Leuten getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.

Das Hauptaufgabenfeld des NDC ist die Ausbildung von jungen Menschen als Multiplikator_innen und die Durchführung von Projekttagen, Seminaren und Fortbildungen an Schulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen sowie für viele andere Gruppen.

Das NDC besteht bereits seit 1999 und wird durch einen großen Kreis unterschiedlicher Unterstützer_innen getragen. Dieser reicht von Gewerkschaftsverbänden, Jugendverbandsorganisationen, über Wohlfahrtsverbände, Landesjugendringe bis hin zur Katholischen Kirchenjugend.

In 13 Bundesländern verfügt das NDC über eigene Länderbüros sowie Teams freiwillig engagierter Multiplikator_innen. Von hier aus werden Schulen und viele andere Partner_innen fachgerecht und bedarfsorientiert unterstützt. Auf Bundesebene vertritt der Verein Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. die Interessen des Netzwerkes.

Auf der Mitgliederversammlung 2022 wurden Elisabeth Kaiser und Ralf Hron als Vorstandsvorsitzende des NDC e.V. gewählt. Anna Tötter und Susann Rüthrich wurden als stellvertretende Vorsitzende gewählt. Eine Übersicht aller Vorstandsmitglieder gibt es hier.

Auf den folgenden Seiten könnt ihr euch umfassend zu unserem Verein und unserem Engagement informieren.
Überblick

Unser Info-Faltblatt: Wer ist das NDC? - Was sind unsere Angebote? - Wie kann man uns erreichen? - Unser Info-Faltblatt informiert kompakt über Ziele, Inhalte und Angebote des NDC und enthält unsere Kontaktinformation. mehr»

Unsere Image Broschüre: Das NDC von A bis Z auf 36 Seiten - Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. ist ein bundesweites Netzwerk und besteht seit 1999. Mittlerweile ist das NDC in 13 Bundesländern aktiv. Die Geschichte, Philosophie, Angebote und Erfahrungen können anhand unserer Image Broschüre nachgelesen werden. mehr»

Unsere Fortbildungsangebote - In diesem Flyer finden Sie eine Beschreibung der wichtigsten Fortbildungsangebote des NDC für verschiedene Zielgruppen. mehr»

Unsere Struktur - Das Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. ist bundesweit in 12 Landesnetzstellen sowie in einer Bundesgeschäftsstelle aktiv. Ein engagierter zehnköpfiger Vorstand unterstützt die Arbeit des NDC ehrenamtlich. mehr»

Der Vorstand des Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (Stand 2022) - Am 30.06.2022 wählte die Mitgliederversammlung des NDC e.V. den neuen Vorstand, der von nun an mit Elisabeth Kaiser und Ralf Hron aus einer Doppelspitze besteht .
mehr»

Unsere Qualitätskriterien - In einem breit agierenden Netzwerk sind konkrete Absprachen notwendig, um die Qualität der Arbeit abzusichern. Daher haben sich die im NDC beteiligten Akteure auf Qualitätskriterien geeinigt, die für die Umsetzung der Arbeit vor Ort verbindlich sind. mehr»

Preise für das NDC - Das Netzwerk für Demokratie und Courage ist bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden, z.B. am 19.06.2015 mit dem Gustav-Heinemann-Preis. mehr»

Unsere Netzwerkpartner_innen - Für die Arbeit vor Ort besonders wichtig sind unsere Unterstützer_innen, die Netzwerkpartner_innen. Sie engagieren sich aktiv im Netzwerk und sichern die Durchführung der Projekttage ab. mehr»

    Demokratie-Scan
Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen.

Termine NDC 2023

Teamschulungen für die Projekttage ABC

12.02. - 17.02. in Mecklenburg-Vorpommern
06.03. - 11.03. in Nordrhein-Westfalen
06.03. - 12.03. in Baden-Württemberg
12.03. - 17.03. in Schleswig-Holstein
18.03. - 23.03. in Berlin-Brandenburg
27.03. - 01.04. in Niedersachsen
27.03. - 01.04. in Thüringen
31.03. - 06.04. in Rheinland-Pfalz
03.04. - 08.04. in Sachsen
22.05. - 27.05. in Niedersachsen
02.06. - 08.06. in Hessen
05.06. - 11.06. in Baden-Württemberg
12.06. - 17.06. in Nordrhein-Westfalen
17.08. - 23.08. im Saarland
27.08. - 02.09. in Sachsen
18.09. - 23.09. in Thüringen
19.09. - 24.09. in Sachsen-Anhalt
23.09. - 29.09. in Rheinland-Pfalz
24.09. - 29.09. in Mecklenburg-Vorpommern
28.09. - 03.10. in Sachsen
02.10. - 07.10. in Berlin-Brandenburg
09.10. - 15.10. in Baden-Württemberg
09.10. - 15.10. in Niedersachsen
15.10. - 20.10. in Schleswig-Holstein
30.10. - 04.11. in Nordrhein-Westfalen


Teamschulungen für weitere Projekttage

23.02. - 26.02. TS S in Thüringen
09.03. - 14.03. TS qVWZ in Thüringen
20.03. - 25.03. TS qVWZ in Meckl.-Vorp.
30.03. - 02.04. TS Module in Sachsen
13.04. - 16.04. TS CHiB im Saarland
29.04. - 03.05. TS VWZ in Berlin-Brandenburg
04.05. - 07.05. TS S in Sachsen
12.05. - 15.05. TS D in Schleswig-Holstein
18.05. - 21.05. TS S in Nordrhein-Westfalen
29.05. - 02.06. TS MutiG in Meckl.-Vorp.
08.06. - 11.06. TS T in Thüringen
22.06. - 25.06. TS Neue Bremm im Saarland
18.07. - 21.07. TS D in Hessen
28.10. - 31.10. TS D in Meckl.-Vorp.
02.11. - 05.11. TS ? in Sachsen
16.11. - 19.11. TS D in Thüringen
01.12. - 03.12. TS GR im Saarland


Länderkonferenzen (LK)

06.02. - 08.02. LK 1 in Berlin
05.06. - 07.06. LK 2 in Köln
09.10. - 11.10. LK 3 in Frankfurt/Main
11.10. - 12.10. LK 3-FoBi in Frankfurt/Main


Arbeitskreise

24.02. - 26.02. TAK 1 in Berlin
18.03. - 19.03. BAK in Halle/Saale
08.09. - 10.09. TAK 2 in Wittenberg
01.12. - 03.12. ATAK 


Konzeptüber-/-erarbeitungen (KÜ/KE)

28.08. - 02.09. KÜ VWZ in Thüringen
23.09. - 29.09. KÜ PT GR im Saarland
02.10. - 07.10. KÜ S in Thüringen


Sonstige

09.05. - 11.05. NDC-Starter-Workshop
03.11. - 05.11. Forum im Saarland

Mehr Informationen»

 bpb Anerkannter Bildungsträger   Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur Banner ITZ NDC Facebook Instagram: NDC.Bund