Für Demokratie Courage zeigen!
Wir befördern eine demokratische Kultur, an der sich alle aktiv beteiligen können. Wir machen Mut, nicht wegzusehen, wenn Diskriminierung geschieht. Wir unterstützen eine emanzipatorische und damit nicht-rechte Gegenkultur durch die Stärkung von antirassistischen Positionen und das Aufzeigen alternativer Handlungsoptionen. Dazu gehört für uns die Achtung jedes einzelnen Menschen, unabhängig von Herkunft, Sprache, Religion oder Geschlecht.
Wir gehen freiwillig in die Schule
Wir kommen mit Jugendlichen ins Gespräch. Dafür gehen wir an die Schulen, und das ehrenamtlich. Unsere Methode dafür sind die Projekttage "Für Demokratie Courage zeigen". In zwölf Bundesländern und in Frankreich werden die Projekttagskonzepte nach einheitlichen und auswertbaren Qualitätsstandards durchgeführt.
Die Praxisexpert_innen
Die Projekttage führen wir flächendeckend an den verschiedensten Schulen in den Regionen durch. Was an Schulen passiert, wissen wir und können wir vergleichen. Im NDC bündelt sich umfassendes Wissen über die aktuelle (Berufs-)Schulwirklichkeit.
Wir sind die Bildungsmodernisierenden
Mit neuen Themen, Methoden und jungen Persönlichkeiten bringen wir frischen Wind in die Schulen. Wir stärken, fördern und fordern die weltoffene und zivilgesellschaftlich aktive (Berufs-)Schule. Bei uns ist Demokratie ein greifbares Erlebnis, das Spaß macht.
Mut zum Disput
Wir diskutieren, klären auf, bestärken und vertreten klare antirassistische Positionen. Dabei ist jede_r Einzelne gefragt, jede_r kommt zu Wort. Der Effekt ist eine positiv veränderte Diskussionskultur an den (Berufs-)Schulen.
NDC – die Mutmachenden
Das NDC steht für die Ächtung von Rassismus. Wir bestärken den Mut zum Antirassismus in einer von rechten Gedanken beeinflussten Alltagskultur. Es geht uns nicht darum, handfeste Nazis zu bekehren. Wir fordern Zivilcourage jedes_r Einzelnen heraus - nur wer selbst aktiv wird, kann etwas verändern. Wir stärken soziale Kompetenzen wie Empathiefähigkeit, gerade mit Opfern rechter Gewalt und bei Diskriminierung.
Jugend für Jugend – auf Augenhöhe aufklären
Unser Netzwerk wird von jungen Leuten gestaltet. Wir beleuchten zusammen mit den Jugendlichen verschiedene Aspekte von Demokratie, Mitbestimmung, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt, Europa, Medien und Jugendkultur, zeigen Widersprüche auf und regen zum Nachdenken an, um Vorurteilen entgegenzutreten. Jugend für Jugend heißt dabei, dass die Schüler_innen und Teamer_innen ähnlichen Alters sind und wir dadurch dieselbe Sprache sprechen.
Die Netzwerker_innen
Unser Netzwerk ist unsere gemeinsame Handlungsplattform. Das Netzwerk bündelt viele Menschen und Organisationen, deren vielfältiges Know-How, Ideen und Erfahrungen – das ist unser Potential und unsere Kompetenz; Synergieeffekte entstehen durch diese intensive Zusammenarbeit.