-
Vom Lernen und Verlernen
Die Publikation versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken.
-
Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen
So etwas wie „Menschenrassen“ gibt es nicht. Sie sind eine wissenschaftliche Erfindung, die seit dem 18. Jahrhundert ihre unheilvolle Macht entfaltet hat.
-
Umgang mit Verschwörungsideologien
Unterstützung von Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule, um Schüler_innen zum Erkennen, Einordnen und Kritisieren von Mythen zu befähigen.
-
SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ des NDC in Sachsen.
-
#nichtneutral – Schule unter Druck.
Die Broschüre gibt Anregungen, wie im Kontext Schule mit der Forderung nach „Neutralität“ umgegangen und den damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag begegnen werden kann.
-
Müssen Schulen politisch neutral sein?
Wie können pädagogische Fachkräfte mit der Forderung nach Neutralität in Schulen umgehen können?
-
Gemeinsame Presseerklärung zur Ehrung des Andenkens an Marwa El-Sherbini
Mit einem interfraktionellen Antrag sollte im Dresdner Stadtrat entschieden werden, ob die Grünfläche vor dem Landgericht nach Marwa El-Sherbini benannt werden soll. Der Antrag wurde vom NDC Sachsen unterstützt.
-
Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten
Die Dokumentation fasst den Vortrag, Ergebnisse, Fallbeispiele und Handlungsansätze des Fachtages zusammen.
-
Lasst uns über Rassismus sprechen!
In kurzen Erklärfilmen wird Rassismus genauer betrachtet, z.B. hinsichtlich seiner Entstehung oder in Abgrenzung zu Mobbing.
-
Zur Sache!
Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung, die im Rahmen des Projektes „Sozialkompetenz für die Arbeitswelt“ am 3.12.2019 stattfand.