Projekttage FAQ

Alles rund um Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche

Wie lange dauert ein Projekttag?

Alle Projekttage dauern in der Regel 6 Unterrichtsstunden. Die Stunden- und Pausenzeiten der jeweiligen Bildungseinrichtung werden dabei berücksichtigt. Da die Projekttage einem aufeinander aufbauenden roten Faden folgen, ist eine Durchführung der Projekttage mit weniger Stunden leider zumeist nicht möglich. Die Fortbildungen für Lehrer_innen und Pädagog_innen haben eine Dauer von 6 Schulstunden bis zu 2 Tagen.

Für wen sind die Projekttage geeignet?

Die Projekttagskonzepte wurden für verschiedene Ziel- und Altersgruppen entwickelt. Grundsätzlich führen wir die Mehrheit der Projekttage an Bildungseinrichtungen ab der 8. Klasse durch. Einige unsere Konzepte richten sich auch an Kinder und Jugendliche der Klassenstufe 5 bis 7. Für die Gruppe der Berufsschüler_innen und Auszubildenden haben wir ebenso Angebote entwickelt. Ergänzend zu den Projekttagen bieten wir für alle Schulakteur_innen Beratung sowie Fortbildungen für Lehrer_innen und Pädagog_innen an.

Werden alle Projekttage überall angeboten?

Unsere Kernprojekttage ABC sind überall buchbar, ebenso werden S und D häufig angeboten. Viele andere Konzepte sind leider regional beschränkt und können dann auch nur in den anbietenden Bundesländern kostenlos durchgeführt werden. Bedingt ist dies durch die unterschiedliche Förderung der jeweiligen NDC-Träger_innen in den Bundesländern. Mithilfe des Filters „Bundesland“ sind die vor Ort angebotenen Konzepte entsprechend in der Auswahl sortierbar. Zudem werden die anbietenden Regionen auf den einzelnen Angebotsseiten jeweils am Ende aufgeführt.

Erklärfilm Projekttage

Unsere Projekttags- und Fort­bildungs­konzepte werden regelmäßig überarbeitet und an die sich verändernden gesell­schaft­lichen und politischen Bedingungen und aktuellen Frage­stellungen angepasst. Den durchführenden Teamenden stehen stets ent­sprech­ende Weiter­bildungen zur Verfügung. In internen Team­treffen werden aktuelle gesell­schaft­liche Prozesse diskutiert und es wird sich aus­ge­tauscht, wie dies pädagogisch im Schulkontext ziel­gruppen­konform auf­ge­grif­fen werden kann. 

Unsere kurzer Film informiert darüber, wie ein Projekttag zustande kommt und was darin passiert, wie wir didaktisch arbeiten und wie im Nachgang an den Tag angeknüpft werden kann.

Wer führt die Projekttage durch?

Die Projekttage werden von zwei ausgebildeten NDC-Teamer_innen durchgeführt. NDC-Teamer_innen sind freiwillig engagierte Menschen, die auf einer einwöchigen Schulung intensiv für unsere Kernkonzepte ausgebildet und in den Bereichen Methodik und Moderation geschult werden. Sie besuchen regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und sind sowohl inhaltlich als auch regional gut angebunden. NDC-Teamer_innen sind i.d.R. zwischen 18 und 30 Jahren alt. Die Nähe zum Alter der meisten Schüler_innen und Jugendlichen ist bewusst gewählt, denn das Peer-to-Peer-Konzept ist Teil der NDC-Didaktik und -Methodik.

Wer kann die Projekttage buchen?

Gebucht werden können die Projekttage von Verantwortlichen, also Lehrer_innen und Pädagog_innen in den Einrichtungen. Hierfür muss zunächst das Buchungsformular ausgefüllt werden. Wir melden uns dann umgehend, um die Einzelheiten zu besprechen. Die Schüler_innen und Jugendlichen sowie weitere Teilnehmende der beabsichtigten Veranstaltung sollten bitte rechtzeitig darüber informiert werden, dass wir einen Projekttag/eine Fortbildung mit ihnen durchführen werden und um welche Thematik es dabei geht.

Was kostet ein Projekttag?

Projekttage sind für Bildungseinrichtungen grundsätzlich kostenlos. Wir arbeiten stetig daran, dies mit Hilfe der Netzwerkpartner_innen, staatlicher Programmförderung und Spender_innen auch in Zukunft zu ermöglichen.

Was wird für den Projekttag benötigt?

Zur Durchführung des Projekttages benötigen wir einen Raum, den wir für die Projekttagsdauer durchgehend nutzen können. Teilweise brauchen wir Filmabspielgeräte – idealerweise einen Beamer mit angeschlossenen Rechner inkl. USB-Anschluss. Wir bringen die Filme, mit denen wir arbeiten, auf Speicherstick mit. Wenn Pinnwände und Moderationsmaterial bereits vor Ort sind, ist dies ebenfalls von Vorteil. Generell ist das Nicht-Vorhandensein von diesen Material aber kein Ausschlusskriterium – unsere Büros verfügen über Moderationsmaterial, die wir in diesem Fall auch selbst mitbringen können. In der Buchungsmaske können entsprechende Angaben dazu gemacht werden. Alles weitere besprechen die Kolleg_innen dann mit den Verantwortlichen persönlich.

Wie kann eine Vor- und Nachbereitung von Projekttagen durch Lehrende erfolgen?

Projekttage sind ein Angebot außerschulischer Jugendbildung und kostenlos. Sie dauern 6 Schulstunden à 45 Minuten und werden von zwei ausgebildeten Teamer_innen durchgeführt. Jeder Projekttag folgt mit aufeinander aufbauenden Elementen einem roten Faden. Daher können und sollten die Projekttage nur vollständig durchgeführt werden, eine „Stückelung“ oder nur teilweise Durchführung ist nicht möglich.

Vorbereitung für die Klasse

Mit der teilnehmenden Klasse sollte vorab besprochen werden, zu welchem Thema der Projekttag stattfinden wird. Die Schüler_innen sollten wissen, dass der Projekttag über 6 Schulstunden stattfindet und sie innerhalb dieser Stunden aktiv gefordert sind. Unser Projekttag lebt von der Beteiligung der Schüler_innen, es finden keine trockenen Referate statt.

Während des Projekttages

Wir arbeiten auf Augenhöhe mit den Schüler_innen, d.h. es gibt keinen Notendruck und es soll eine entspannte Atmosphäre entstehen, die die Schüler_innen zum Mitreden animiert. Wenn Lehrende an einem Projekttag teilnehmen möchten, bitten wir die Einzelheiten mit dem eingesetzten Team vorab zu besprechen. Bei den Projekttagen der Klassen 5-7 bitten wir Lehrende, den ganzen Tag teilzunehmen. In Bezug auf ihre Rolle wünschen wir uns stets eine passiv-beobachtende Haltung.

Nachbereitung des Projekttages

Hier ist die Meinung der Lehrkräfte gefragt, um gemeinsam mit den Teamenden nach Ende des Projekttages den Verlauf des Projekttages auszuwerten. Es gibt auch Gelegenheit, Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit zu besprechen oder Kritik loszuwerden. Von unseren Kolleg_innen in den Landesnetzstellen wird ein Auswertungsbogen zur Verfügung gestellt, der im Nachgang der Veranstaltung gemeinsam mit den Schüler_innen besprochen werden kann. Dieses Feedback ist für uns sehr wichtig, denn nur so können wir unsere Arbeit stetig verbessern.

Weiterarbeit am Thema

Im Anschluss an den Projekttag wollen wir dabei unterstützen, die Inhalte in der Klasse zu verstetigen. Unter Publikationen finden sich hierfür Methoden-Handreichungen zur Weiterarbeit, zudem stehen wir gern bei Fragen zur Verfügung. Ein Projekttag gewinnt enorm an Kraft, wenn das Thema im Nachgang aktiv in der Weiterbearbeitung bleibt.

Projekttage auswählen und terminieren

In unserer Buchungsmaske sind Projekttage unverbindlich anfragbar. Je nach Kapazitäten vor Ort werden Anfragen direkt bestätigt oder müssen eventuell nochmal neu terminiert werden. Die zuständigen Ansprechpersonen melden sich dazu zeitnah.

Übersicht Projekttage