
Landesnetzstelle Saarland
Fritz-Dobisch-Straße 5
66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 - 41 62 830
Fax: 0681 - 40 00 120
E-Mail: saarland(at)netzwerk-courage.de
Ansprechpartner_innen:
Dennis, Dominik, Emilie, Hanne, Helin, Viktoria

Remember - Im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" setzt das NDC Saarland von 2020-2024 das Modellprojekt „Remember – Erinnerung muss gelebt werden“ um, bei dem es insbesondere um die Themen Antiziganismus und Gadjé-Rassismus geht. Für eine Auseinandersetzung mit diesen Themen werden beispielsweise Projekttage angeboten und ein Gedenkstättenseminar entwickelt. mehr»

CHiB - Couragiert Handeln im Betrieb - Das Modellprojekt sensibilisiert Beschäftigte, betriebliche Mitbestimmungsgremien und Berufsschüler_innen für Diskriminierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit im betrieblichen Alltag. Beratungen und Schulungen zeigen Engagierten und Betroffenen Handlungsmöglichkeiten auf, um sich dagegen zu positionieren und für eine demokratische, diskriminierungsfreie, inklusive Betriebskultur einzustehen. mehr»
Netzwerkpartner_innen im Saarland - Das NDC im Saarland wird durch neun Jugendverbände als Netzwerkpartner_innen unterstützt. mehr»

Ergebnisse der Evaluation von Veranstaltungen im Saarland ab 1.1.2016 - Jede Veranstaltung, die das NDC durchführt, wird evaluiert. Im Folgenden finden Sie eine tagesaktuelle Zusammenfassung der Evaluation von NDC-Projekttagen und Fortbildungen im Saarland für das Jahr 2016. mehr»
Projekttag A -
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag B -
Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag C -
Trotz alledem!
Ein Projekttag gegen menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag GR -
"We don't give up the fight"
Ein Projekttag zu Kämpfen und Errungenschaften gegen die Verfolgung und
Diskriminierung der Sinti_zze und Rom_nja und couragiert solidarischem
Handeln
Verfügbar im: Saarland
mehr»
Projekttag I -
Ohne Angst verschieden sein
Ein Projekttag zu den Themen "Kultur", antimuslimischer Rassismus und couragiertem Handeln
Verfügbar im: Saarland
mehr»
Projekttag NB -
Umkämpfte Erinnerung
Ein Projekttag zum ehemaligen Gestapo-Lager Neue Bremm
Verfügbar im: Saarland
mehr»

Projekttag F: "Zu Potte kommen." - Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung -
Einen Einstieg bietet die Fortbildung "Projekttag F". Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung und dem reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zeigt erste Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld auf.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

MODUL TRAINING: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

DIGITALES Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - für Menschen, die bei jeglicher Form von Menschenverachtung in die Handlungsfähigkeit kommen wollen, sich mit Hintergrundwissen versorgen wollen und sich dafür Zeit nehmen (von 3 Stunden bis 3 Tage - wir erstellen ein passendes Angebot).
Verfügbar: bundesweit
mehr»

Vielfalt (er)leben! - Bis Juli 2021 setzte das NDC Saarland das Projekt „Vielfalt (er)leben!“ um, welches durch die Bundeszentrale für politische Bildung gefördert wurde und einen genaueren Blick auf interne Strukturen hinsichtlich Vielfalt und barrierearme Zugänge richtete, Hürden überprüfte und Lösungen entwickelte. mehr»

ZusammenWachsen - Im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" führt das NDC Saar ein auf fünf Jahre angelegtes Modellprojekt unter dem Titel "ZusammenWachsen: Vernetzung, Kooperation und Jugendbildung im Themenfeld Antiziganismus" durch. Kern dieses Projektes ist die Beschäftigung mit Diskriminierung von Menschen, die als „Zigeuner“ stigmatisiert werden. mehr»