
Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
c/o
Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg
Tel.: 0391 - 520 93 731 und 0391 - 520 93 184
Fax: 0391 - 7272 8992
E-Mail: sachsen-anhalt(at)netzwerk-courage.de
Ansprechpartner_innen:
Doreen (Projektleitung): 0176 4730 4460
Anna (Workshops): 0176 4730 2758
Jan (Projekttage, Team): 0176 4730 4711
Neben den Projekttagen „Für Demokratie Courage zeigen“ ist der thematische Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt Antisemitismus. Mit dem seit 2009 kontinuierlich weiterentwickelten Projekttag D - „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“? greifen wir auf langjährige Expertise in der politischen Jugendbildungsarbeit zum Thema zurück. Der Film zeigt Einblicke in unsere Arbeit.

Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" - Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. hat Ende November 2020 eine Podcast-Reihe gestartet. Hier findet ihr alle bisher erschienenen Folgen im Überblick und zum Anhören. mehr»

Halle, 09. Oktober 2019 - Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe - Handreichung für die Bildungsarbeit - - Das NDC Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam diese Handreichung erstellt, um anhand des Anschlags in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus zu rücken. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, Lehrer_innen und Interessierte. mehr»

Young and courageous - countering anti-Semitism in rural Saxony-Anhalt - Das Projekt wird gefördert durch die U.S. Embassy Berlin im Förderzeitraum 18.03.-31.12.2022 (Verlängerung bis 31.07.2024). Ziel ist es, junge Menschen an Schulen in Sachsen-Anhalt, die dem Netzwerk von USA For You angehören, für menschenverachtende Einstellungen zu sensibilisieren. mehr»

Couragiert vor Ort - Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten - Ziel des "Demokratie leben!"- Projektes bis 2024 ist die Bearbeitung von und Sensibilisierung für Mehrfachdiskriminierung, insbesondere für Antisemitismus in seinen Ausprägungen, mit der Durchführung von verschiedenen Bildungsveranstaltungen für Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogisches Fachpersonal. mehr»

Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - Eine Ausstellung - Zwangsarbeit und KZ-Haft fanden überall in Deutschland statt. So war auch Magdeburg für tausende Zwangsarbeiter_innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge ein Synonym für unendliches Leid und Tod. Als Wanderausstellung konzipiert werden 111 Orte in Magdeburg beleuchtet, an denen Zwangsarbeit existierte. Die Wanderausstellung kann insbesondere von Schulen und Jugendeinrichtungen gebucht werden. mehr»

Aktiv gegen Antisemitismus – Ein digitaler Projekttag gegen Antisemitismus und Verschwörungsdenken - Ziel des Projektes war die Bearbeitung und Prävention von und Sensibilisierung für Antisemitismus in seinen diversen Erscheinungsformen. Gefördert wurde das Projekt durch digital.engagiert, einer Förderinitiative von Amazon und Stifterverband im Förderzeitraum vom 25.02.2021 bis 29.08.2021. mehr»

Jugend für Jugend - Gemeinsam gegen Diskriminierung - Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen innerhalb eines Jahres 30 Projekttage zu den Themen Rassismus, soziale Ungleichheit, Neonazismus und Antisemitismus durchgeführt werden. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Vermittlung von Wissen und Perspektiven, sondern darauf, die Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren zum couragierten Handeln gegen menschenverachtende Einstellungen, insbesondere gegen Antisemitismus, in ihrem Alltag zu motivieren. mehr»

Engagiert vor Ort – Gemeinsam gegen Diskriminierung und Menschenverachtung - Ziel des "Demokratie leben!"-Projektes bis Ende 2019 ist es, Jugendliche zu motivieren sich in ihrem Alltag und in ihrem sozialen Umfeld gegen Diskriminierung und Menschenverachtung, und im Speziellen gegen Antisemitismus, zu positionieren und zu engagieren. mehr»
Demokratie erleben - Courage zeigen! - Im Mittelpunkt des Projekts „Demokratie erleben – Courage zeigen!“ steht die Aufklärung und Sensibilisierung gegen Rechtsextremismus. Durch die Stärkung von Toleranz, Demokratie und Vielfalt sollen soziale und interkulturelle Schlüsselkompetenzen gefördert werden, die für die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen entscheidend sind. mehr»
Netzwerkpartner_innen in Sachsen-Anhalt - Das NDC in Sachsen-Anhalt wird durch folgende Netzwerkpartner_innen unterstützt. mehr»

Ergebnisse der Evaluation von Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt ab 1.1.2016 - Jede Veranstaltung, die das NDC durchführt, wird evaluiert. Im Folgenden finden Sie eine tagesaktuelle Zusammenfassung der Evaluation von NDC-Projekttagen und Fortbildungen in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2016. mehr»
Projekttag A -
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag B -
Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag C -
Trotz alledem!
Ein Projekttag gegen menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag D -
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention
Verfügbar in: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt
mehr»
Projekttag R -
Weil wir das Leben lieben
Ein digitaler Projekttag zu jüdischem
Widerstand, antisemitischen Kontinuitäten und jeder Menge Kraft und Mut gegen
Antisemitismus
Verfügbar in: Sachsen-Anhalt
mehr»

Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - Eine Ausstellung - Zwangsarbeit und KZ-Haft fanden überall in Deutschland statt. So war auch Magdeburg für tausende Zwangsarbeiter_innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge ein Synonym für unendliches Leid und Tod. Als Wanderausstellung konzipiert werden 111 Orte in Magdeburg beleuchtet, an denen Zwangsarbeit existierte. Die Wanderausstellung kann insbesondere von Schulen und Jugendeinrichtungen gebucht werden. mehr»

Projekttag F: "Zu Potte kommen." - Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung -
Einen Einstieg bietet die Fortbildung "Projekttag F". Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung und dem reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zeigt erste Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld auf.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

Projekttag O: „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus -
In der Fortbildung wird Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen vermittelt.
Verfügbar in: Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
mehr»

MODUL TRAINING: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

DIGITALES Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - für Menschen, die bei jeglicher Form von Menschenverachtung in die Handlungsfähigkeit kommen wollen, sich mit Hintergrundwissen versorgen wollen und sich dafür Zeit nehmen (von 3 Stunden bis 3 Tage - wir erstellen ein passendes Angebot).
Verfügbar: bundesweit
mehr»