Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
Kontakt
Netzwerk für Demokratie und Courage
Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt
c/o
Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V.
Schönebecker Straße 82-84
39104 Magdeburg

Tel.: 0391 - 520 93 731 und 0391 - 520 93 184
Fax: 0391 - 7272 8992
E-Mail: sachsen-anhalt(at)netzwerk-courage.de

Ansprechpartner_innen:
Doreen (Projektleitung): 0176 4730 4460
Anna (Workshops): 0176 4730 2758
Jan (Projekttage, Team): 0176 4730 4711
Ein Film über das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen-Anhalt
Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. ist seit 2001 Teil des bundesweiten NDC-Netzwerks.
Neben den Projekttagen „Für Demokratie Courage zeigen“ ist der thematische Schwerpunkt in Sachsen-Anhalt Antisemitismus. Mit dem seit 2009 kontinuierlich weiterentwickelten Projekttag D - „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“? greifen wir auf langjährige Expertise in der politischen Jugendbildungsarbeit zum Thema zurück. Der Film zeigt Einblicke in unsere Arbeit.
Publikationen

Podcast-Reihe zum Thema "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" - Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. hat Ende November 2020 eine Podcast-Reihe gestartet. Hier findet ihr alle bisher erschienenen Folgen im Überblick und zum Anhören. mehr»

Halle, 09. Oktober 2019 - Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe - Handreichung für die Bildungsarbeit - 18. August 2021 - Das NDC Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam diese Handreichung erstellt, um anhand des Anschlags in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus zu rücken. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, Lehrer_innen und Interessierte. mehr»

Berichte und Aktuelles

Werde NDC-Teamer_in! In Sachsen-Anhalt. - Du siehst, wie rassistische Parolen, Neonazis und Gewalt in der Gesellschaft immer präsenter und alltäglicher werden und willst etwas tun? Als Teamer_in im NDC kannst du aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung arbeiten. Die nächste Teamschulung findet vom 19. bis 24.09.2023 in Magdeburg statt - Anmeldung bis 21.08.2023!
mehr»

Workshop "Was tun bei antisemitischen Vorfällen?" | 17.-18.06.2023 in Magdeburg - In dem zweitägigen Workshop des NDC Sachsen-Anhalt geht es darum, die Wahrnehmung von und den Umgang mit Antisemitismus für den pädagogischen Kontext zu schärfen. Zentrale Herausforderungen werden in den Blick genommen und praktische Interventionsstrategien anhand von Fallarbeit aufgezeigt. mehr»

"🦑 Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Eine Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus - Diese kostenfreie Fortbildung des NDC Sachsen-Anhalt für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung findet am 15. Mai 2023 9-17 Uhr in Kooperation mit der Volksshochschule Magdeburg statt. mehr»

Workshop "Erstellung von Konzepten nach dem ZIM-Prinzip" | 22.-23.04.2023 in Magdeburg - Professionelle Planung in der Bildungsarbeit nach dem Prinzip Ziel-Inhalt-Methode - Ihr habt ein Thema, das Euch am Herzen liegt? Ihr wollt, dass auch andere sich für dieses Thema interessieren und engagieren? Bei unserem Workshop lernt ihr die Konzeption von Bildungsangeboten nach dem sogenannten ZIM-­Prinzip kennen. mehr»

PRESSEMITTELUNG: Couragiert vor Ort: NDC-Fachtagung zu Antisemitismus läutet erfolgreich die Projekthalbzeit ein - 21. Oktober 2022 - Das Modellprojekt des Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lud am 17. Oktober 2022 zur Fachkonferenz „Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus – neue Antworten aus der Bildungsarbeit“ ein. mehr»

Digitales Argumentationstraining gegen Sexismus und Antifeminismus | Samstag, 12. November 2022, 10 bis 16 Uhr - Die Situationen, in denen wir oder andere sexistische oder antifeministische Diskriminierung erfahren, sind noch immer alltägliche Realität. Zusammen wollen wir üben, wir in diesen Situationen argumentieren und reagieren können, um uns selbst und andere zu ermächtigen. - Ein Training des NDC Sachsen-Anhalt. mehr»

Fachtagung "Neue Erscheinungsformen von Antisemitismus ­ - neue Antworten aus der Bildungsarbeit" - Das Bildungsprojekt Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lädt zur Fachtagung Antisemitismus am 17. Oktober 2022 im Gesellschaftshaus in Magdeburg ein. mehr»

"Wir müssen jüdisches Leben sichtbar machen" -  Für die Vielfalt-Mediathek hat das NDC Sachsen-Anhalt seine Arbeit im Projekt „Couragiert vor Ort“ vorgestellt. Das dazugehörige Video-Interview und seine Verschriftlichung stehen nun bereit. mehr»

Freiwilliges Soziales Jahr beim NDC Sachsen-Anhalt -  Das NDC Sachsen-Anhalt bietet ab September 2022 eine Stelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr an. Bewerbungsfrist ist der 15. August 2022. mehr»

Fortbildung „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster" - Am 19.09.2022 findet in Magdeburg eine Weiterbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen in der Kinder- und Jugendbildung statt. mehr»

Aufbauseminar: "Intersektionale & dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise" - Das NDC Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 18.-19.06.2022 in Halle ein Aufbauseminar zum Thema "Intersektionale & dekoloniale Perspektiven auf die Klimakrise". mehr»

Werde NDC-Teamer_in in Sachsen-Anhalt! Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung - Du siehst, wie rassistische Parolen, Neonazis und Gewalt in der Gesellschaft immer präsenter und alltäglicher werden und willst etwas tun? Als Teamer_in im NDC kannst du aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung arbeiten. Die nächste Teamschulung ABC findet vom 03.05. bis 08.05.2022 in Naumburg statt. Jetzt anmelden - bis 10.04.2022! mehr»

Pressemitteilung: Spendenübergabe zur Demokratieförderung und gegen menschenverachtende Einstellungen - Das NDC Sachsen-Anhalt e.V. bekommt zum dritten Mal im Rahmen der Spendenwoche vom Magdeburger Lions Club Editha eine Spende für seine Projekttage zur Demokratieförderung und gegen menschenverachtende Einstellungen überreicht. mehr»

PRESSE ÜBER UNS: "Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt: Politische Bildung für eine solidarische Zivilgesellschaft" (GEW-Magazin EuW 11/2021) - 12. November 2021 -  Im GEW-Magazin "Erziehung und Wissenschaft Sachsen-Anhalt" wurde ein Interview mit der NDC-Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt veröffentlicht. mehr»

Online-Grundlagenseminar: „Kolonialismus und Klimawandel“ - Das NDC Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 13.-14.11.2021 ein digitales Grundlagenseminar zum Thema "Kolonialismus und Klimawandel". mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorteile und Verschwörungsmythen, 05./06.11.2021, online - Das NDC Sachsen-Anhalt und das Landesjugendwerk der AWO Sachsen-Anhalt e.V. laden alle Interessierten recht herzlich zu einem Online-Argumentations- und Handlungstraining ein. Die Veranstaltung ist Teil der diesjährigen Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus. mehr»

"Mondkalender und Menschenhass – Ein Workshop zu Esoterik als rechte Ideologie": Online am 28./29.10.2021 - In diesem Workshop des NDC Sachsen-Anhalt sollen gemeinsam Begrifflichkeiten geklärt, historische Linien nachgezeichnet, Einblicke in unterschiedliche Erscheinungsformen gegeben und erste Anregungen zur Auseinandersetzung ermöglicht werden. mehr»

Werde NDC-Teamer_in! Aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung - 9. Juli 2021 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. lädt ein zur Teamschulung ABC vom 28.09. bis 03.10.2021 in Magdeburg-Ottersleben. Interessierte können sich bis 31.08.2021 anmelden. Wenn du zwischen 18 und 30 Jahre alt bist und Lust hast, dich gemeinsam mit anderen jungen Menschen mit den Themen Diskriminierung, Rassismus, Neonazis und Zivilcourage auseinanderzusetzen bist du beim NDC genau richtig! mehr»

Stellenausschreibung: Sachbearbeitung Finanzen/Sekretariat (m/w/d, 20h/Woche) - 25. Juni 2021 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. sucht zur Umsetzung des fünfjährigen Modellprojekts "Couragiert vor Ort – Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten" gefördert über das Bundesprogramm "Demokratie leben!" ab 01.08.2021 oder später eine_n neue_n Mitarbeiter_in. Bewerbungsfrist: 16.07.2021. mehr»

Online-Fortbildung: Das Konzentrationslager Lichtenburg/Prettin im Nationalsozialismus - 16./17. Juli 2021 - Im Renaissanceschloss Lichtenburg bestanden in den Jahren von 1933 bis 1945 in zeitlicher Abfolge ein Männer-KZ, ein Frauen-KZ sowie ein Außerlager des KZ Sachsenhausen. Der digitale Workshop lädt dazu ein, sich anhand ausgewählter Biografien intensiv mit der Geschichte der Konzentrationslager Lichtenburg auseinanderzusetzen. mehr»

Pressemitteilung: Zeitzeug_inneninterviews 2.0 - 7. April 2021 - Die Zeitzeug_inneninterviews von in Magdeburg inhaftierten Zwangsarbeiter_innen und KZ-Häftlingen werden von professionellen Schauspieler_innen vertont und für die jüngeren Generationen bewahrt. Die Aufnahmen sind Teil der Überarbeitung einer Ausstellung, die vom NDC Sachsen-Anhalt e.V. koordiniert wird. mehr»

Online-Workshop zum Thema israelbezogener Antisemitismus, 21.04.2021 10-14 Uhr - Es werden unter anderem das Bild und die Bedeutung Israels in der gegenwärtigen Gesellschaft sowie für Jüdinnen und Juden thematisiert, Erkennungsmerkale von israelbezogenem Antisemitismus diskutiert sowie Argumente und Handlungsmöglichkeiten gegen diese wohl verbreitetste Form von Antisemitismus erarbeitet. mehr»

Einladung: „Mondkalender und Menschenhass – Ein Workshop zu Esoterik als rechte Ideologie“ 08./09.04.2021 (online) - Gemeinsam wollen wir im Workshop Begrifflichkeiten klären, historische Linien nachzeichnen, Einblicke in unterschiedliche Erscheinungsformen geben und erste Anregungen zur Auseinandersetzung ermöglichen. mehr»

digital.engagiert: NDC-Projekttag gegen Antisemitismus wird zum digitalisierten Angebot - 2. März 2021 - Die Förderinitiative von Amazon und Stifterverband unterstützt das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. (NDC) bei der Konzepterarbeitung eines digitalen (Schul-)Projekttags gegen Antisemitismus über die Dauer des ersten Halbjahres 2021. mehr»

Crowdfunding-Kampagne des NDC Sachsen-Anhalt e.V. -  Um unsere Bildungsarbeit zu finanzieren und möglichst viele Menschen zu erreichen, brauchen wir eure Unterstützung! mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorurteile und Verschwörungsmythen 04.-05.12.2020 (digital) - Ein Seminar zu Verschwörungsmythen, menschenverachtenden Einstellungen und Strategien zur Gestaltung von Gesprächen, in denen wir damit konfrontiert werden mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Mythen werden erklärt (Madgeburger Volksstimme) - 14. November 2020 - Im Lokalteil Wanzleben wurde informiert über Online-Vorträge zu Verschwörungstheorien - einer davon am Dienstag, 24.11.2020, von Teamenden des Netzwerks für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt. mehr»

Antisemitismus an Schulen – Befunde und Handlungsoptionen - Am 2.11.2020 streamt die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit dem NDC Sachsen-Anhalt eine Veranstaltung zum Thema Antisemitismus an Schulen und stellt Befunde und Handlungsoptionen aus Studien zu Deutschland, Berlin und Sachsen-Anhalt vor. mehr»

Fortbildung zu Antiziganismus 27.-28.11.2020 - Zusammen mit der .lkj) Sachsen-Anhalt lädt das NDC Sachsen-Anhalt interessierte Menschen am 27.-28.11.2020 nach Halle zu einer Fortbildung zum Thema Antiziganismus ein. mehr»

Argumentationstraining gegen Sexismus 16.-17.10.2020 - Zusammen mit der .lkj) Sachsen-Anhalt lädt das NDC Sachsen-Anhalt interessierte Menschen am 16.-17.10.2020 nach Halle zu einem Argumentationstraining gegen Sexismus ein.
mehr»

Klassismus-Workshop 9.-10.10.2020 - Das NDC Sachsen-Anhalt bietet auch in diesem Jahr zusammen mit dem Landesjugendwerk der AWO einen Workshop zum Thema Klassismus an. Anmeldemöglichkeiten sowie alle wichtigen Infos zum Workshop finden sich hier. mehr»

Werde NDC-Teamer_in! - Du willst aktiv gegen Rassismus und Diskriminierung werden ohne Belehrungsrhetorik und erhobenen Zeigefinger - dann werde Teamer_in im NDC Sachsen-Anhalt und komm zur Teamschulung ABC vom 22. bis 27.09.2020 in Magdeburg-Ottersleben. mehr»

Projekttag gegen Antisemitismus mit Expertenbesuch - 9. Juli 2020 - Der Ansprechpartner gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt, Herr Dr. Wolfgang Schneiß, besuchte am 9. Juli 2020 NDC-Schulprojekttage am Ökumenischen Domgymnasium in Magdeburg. mehr»

Online-Live-Veranstaltungsreihe: Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus - Unter dem Titel "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" sendet das NDC Sachsen-Anhalt an mehreren Terminen über Facebook einen moderierten Input zu bestimmten Schwerpunktthemen. Die Themen werden tagesaktuell gewählt und bei facebook bekannt geben. Die Teilnehmenden können mit Expert_innen in den Austausch gehen. mehr»

Pressemitteilung - 9. Juni 2020 - Am 9.06.2020 übergaben die Mitglieder des Magdeburger Lions Clubs Editha der Landesnetzstelle des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) Sachsen-Anhalt e.V. einen Spendenscheck, um den Verein bei seiner politischen Bildungsarbeit tatkräftig zu unterstützen.
mehr»

Fortbildung Antiziganismus - Vom 27. bis 28. November 2020 lädt das NDC Sachsen-Anhalt interessierte jugendliche und erwachsene Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit zu einer Fortbildung ein, bei der sich die Teilnehmenden mit dem Thema Antiziganismus auseinandersetzen. mehr»

Argumentationstraining gegen antisemitische Aussagen am 07.11.2020 - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt laden herzlich zum Argumentationstraining gegen antisemitische Aussagen am 07.11.2020 in Halle ein. mehr»

Aktionsfilm zum Landesprogramm 2019 (Sachsen-Anhalt) - 12. Dezember 2019 - Das Landesprogramm "#Wir sind das Land" hat seinen Aktionsfilm 2019 fertiggestellt. Im Film stellen sich aus Sachsen-Anhalt fünf Projekte mit ihren Aktivitäten vor, darunter auch das NDC Sachsen-Anhalt mit seinem Projekt "Engagiert vor Ort – gemeinsam gegen Diskriminierung und Menschenverachtung". mehr»

PRESSE ÜBER UNS: Courage ist in Gommern keine Eintagsfliege (Volksstimme.de) - 7. Dezember 2019 - Zum Projekttag „Schule ohne Rassismus“ setzten sich Gommeraner Schüler mit Zivilcourage oder Antisemitismus auseinander. mehr»

Crowdfunding-Kampagne des NDC Sachsen-Anhalt - 7. Oktober 2019 - Wir, das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V., haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um die Welt ein noch größeres Stückchen besser zu machen!
Ihr findet sie unter: http://www.visionbakery.com/projekttage-fuer-demokratie
mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Schulprojekttage für Demokratie und Courage am Werner-von-Siemens-Gymnasium Magdeburg erfolgreich umgesetzt - Das NDC setzte am 2. Juli 2019 spannende Schulprojekttage am Magdeburger Werner-von-Siemens-Gymnasium um, bei denen unter anderen Wirkungsweisen und Gefahren von Alltagsdiskriminierung, sozialer Ungerechtigkeit und die Kontinuität von Antisemitismus aufgezeigt und diskutiert wurden.
mehr»

Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen - Vom 23.-25. August 2019 bietet das NDC Sachsen-Anhalt in Naumburg erneut ein Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen an, welches sich an Jugendliche und erwachsene Multiplikator_innen in der Jugend-, Bildungs- und  Antidiskriminierungsarbeit richtet.
mehr»

PRESSEMITTEILUNG: NDC trifft Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus - 11. März 2019 - Das NDC Sachsen-Anhalt begrüßte am 11. März 2019 den Ansprechpartner für jüdisches Leben in Sachsen-Anhalt und gegen Antisemitismus, Dr. Wolfgang Schneiß, bei sich und stellte ihm den Projekttag D vor. mehr»

Noch freie Plätze: Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen - Das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. und die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. laden ein zum Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus und menschenverachtende Einstellungen vom 09. bis 11. November 2018 in Halle. mehr»

Pressemitteilung: Junge Menschen klären auf gegen Diskriminierung, Neonazis und Rassismus - 3. Juli 2014 - Magdeburg/Dresden. Was tun, wenn Vorurteile geäußert werden, wenn Menschen ausgegrenzt werden oder wenn die NPD einen Infostand vor der Schule aufbaut? Diese und andere Fragen stellten sich viele SchülerInnen und LehrerInnen gemeinsam mit den ehrenamtlichen TeamerInnen des NDC im 1. Halbjahr 2014. mehr»

Pressemitteilung: Spende für das Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. - Wir bedanken uns sehr herzlich für die Geldspende über 750,00 € bei der Fraktion der Linken im Landtag Sachsen-Anhalt! Mit dieser Spende werden wir unsere Bildungsarbeit für ein tolerantes und weltoffenes Sachsen-Anhalt fortsetzen. mehr»

Pressemitteilung: Initiative für demokratiefördernde Bildungsarbeit - 19. Januar 2012 - Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende über 1100 Euro von der Aktionsgruppe „Demokratie braucht Stimme – Demokratie HAT Stimme“. Ganz besonders freut uns, dass das Geld aus mehreren zivilgesellschaftlichen Aktionen gegen den diesjährigen Nazi-Aufmarsch in Magdeburg stammt. mehr»

PRESSEBERICHT: "Fremdenhass und Vorurteile bleiben ein Problem" - 22. September 2011 - Volksstimme - Sie sind faul, wollen nur die Sozialhilfe abkassieren und verticken Drogen – das sind Vorteile über Ausländer, die sich halten. Die kennen auch die Schüler der Berufsbildenden Schulen und zwar nicht nur vom Hörensagen. Vorurteile sind tief verankert, mussten sie auch an sich selbst feststellen, als zwei Pädagogen des Vereins „Netzwerk für Demokratie und Courage“ die Schüler gestern zur Diskussion aufforderten. mehr»

Überarbeiteter Projekttag Antisemitismus in Sachsen-Anhalt - 29. August 2011 - Ein Projekttag zum Thema Antisemitismus wird ab dem neuen Schuljahr interessierten Schulen in Sachsen-Anhalt angeboten. In der Konzeptüberarbeitung wurden die bisherigen Erfahrungen mit dem Konzept reflektiert und das komplexe Thema inhaltlich und didaktisch angemessen aufgearbeitet. mehr»

Einladung zum Fachtag "Demokratische Interventionen in schulischer und außerschulischer Jugend- und Bildungsarbeit" in Magdeburg - 17. August 2011 - Am 1. September lädt das NDC Sachsen-Anhalt zu einem interaktiv gestalteten Fachtag nach Magdeburg ein. Die Fachtag soll Multiplikator_innen Einblicke und Anregungen für außerschulische Bildungsarbeit geben und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Auseinandersetzung demokratischer Bildungsprozesse deutlich machen. mehr»

Ausschreibung für NDC-TeamerInnen: Konzeptüberarbeitungsseminar zum Projekttag „Antisemitismus“ - Die Landesnetzstelle Sachsen-Anhalt lädt interessierte TeamerInnen zur Konzeptüberarbeitung zum Projekttag „Antisemitismus“ ein. Das Seminar findet vom 13. - 15. Mai in der Bildungsstätte Ottersleben / Magdeburg statt. Teilnehmen können Teamende aus allen NDC-Landesnetzstellen. Anmeldungen sind bis zum 15. April möglich. mehr»

PRESSEBERICHT: Ausstellung zu Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - 16. März 2011 - Volksstimme - Die Schüler der Sekundarschule „Thomas Mann“ setzen sich in diesen Tagen intensiv mit dem Nationalsozialismus auseinander. Im Mittelpunkt dabei steht ihre eigene Heimatstadt Magdeburg. Buchenwald und Auschwitz kennen sie. Neu für die Schüler ist, dass NS-Verbrechen auch in der direkten Nachbarschaft stattfanden. mehr»

PRESSEBERICHT: 111 Ort in Magdeburg - Ausstellung zur Zwangsarbeit und KZ-Haft - 9. März 2011 - Volksstimme - In der Woche vom 14. bis 18. März wird die Sekundarschule "Thomas Mann" in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und Mitarbeitern des Vereins Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. in ihren Räumlichkeiten eine Ausstellung mit dem Titel "KZ-Haft und Zwangsarbeit in Magdeburg" beherbergen. mehr»

NPD verfehlt Einzug ins Landesparlament in Sachsen-Anhalt - 21. März 2011 - Mit 4,6 Prozent der abgegeben Stimmen verfehlte die NPD am Sonntag den Einzug in den Landtag von Sachsen-Anhalt nur knapp. Die besten Ergebnisse erzielte sie bei jungen Männern: 17 Prozent der männlichen Wähler unter 24 Jahren machten ihr Kreuz bei den Nazis. mehr»

PRESSEBERICHT: Am Anfang steht immer das Vorurteil - 17. Februar 2011 - Volksstimme - Bereits zu einer Tradition ist der Projekttag zum Thema Rassismus und Migration am Haldensleber Professor-Friedrich-Förster Gymnasium geworden. Unter dem Titel "Schublade offen! Am Anfang war das Vorurteil" arbeiteten Mitarbeiter des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) mit Schülern der 8. und 9. Klassen. mehr»

PRESSESPIEGEL: Ausstellung in Schule zu Zwangsarbeit - 4. Februar 2011 - Calbenser Volksstimme - Im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts zum Thema "Das Tagebuch der Anne Frank" war an unserer Schule die Ausstellung "KZ-Haft und Zwangsabeit in Magdeburg" zu Gast. mehr»

„Kein Sex mit Nazis!“-Banner auf Meile der Demokratie in Magdeburg - 18. Januar 2011 - Anlässlich des 66. Jahrestags der Zerstörung Magdeburgs marschierten auch dieses Jahr etwa 1.000 Neonazis durch die Stadt. Gegenüber den vergangenen Jahren besuchten am 15. Januar 2011 mehr MagdeburgerInnen die „Meile der Demokratie“. Auch das NDC war vertreten – mit seinem pinkfarbenen Riesenbanner „Kein Sex mit Nazis!“ mehr»

PRESSEBERICHT: Debatte mit Innenminister zum Seminarauftakt - 23. März 2010 - Mitteldeutsche Zeitung - "Der Rechtsextremismus ist präsenter, als viele glauben." Diese Einschätzung hat Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Hövelmann (SPD) gestern während einer Diskussion im Bildungszentrum Villa Jühling getroffen. Und sie fasst gut zusammen, was die jugendlichen Teilnehmer der morgendlichen Runde treibt. mehr»

PRESSEBERICHT: Einsatz gegen rechte Gewalt - 22. März 2010 - Kolpingmagazin - Rassistische und gewaltbereite Neonazis sind ein bundesweites Problem. Das finden viele. So zum Beispiel auch Cathrin (19) und Christoph (22). Die beiden leiten einen Projekttag in Sachsen-Anhalt, um Schüler über das Thema zu informieren. mehr»

5.000 MagdeburgerInnen protestieren gegen Neonaziaufmarsch - 18. Januar 2010 - 5.000 Magdeburgerinnen und Magdeburger zeigten am 16. Januar 2010 Gesicht auf der 2. „Meile der Demokratie“ und setzen damit ein friedliches Zeichen für ein demokratisches und tolerantes Magdeburg. Etwa 1.000 Neonazis marschierten am 65. Jahrestag der Bombardierung Magdeburgs im Zweiten Weltkrieg durch die Stadt. mehr»

Laufende Projekte

Young and courageous - countering anti-Semitism in rural Saxony-Anhalt - Das Projekt wird gefördert durch die U.S. Embassy Berlin im Förderzeitraum 18.03.-31.12.2022 (Verlängerung bis 31.07.2024). Ziel ist es, junge Menschen an Schulen in Sachsen-Anhalt, die dem Netzwerk von USA For You angehören, für menschenverachtende Einstellungen zu sensibilisieren. mehr»

Couragiert vor Ort - Gemeinsam Antisemitismus entgegentreten - Ziel des "Demokratie leben!"- Projektes bis 2024 ist die Bearbeitung von und Sensibilisierung für Mehrfachdiskriminierung, insbesondere für Antisemitismus in seinen Ausprägungen, mit der Durchführung von verschiedenen Bildungsveranstaltungen für Jugendliche, junge Erwachsene und pädagogisches Fachpersonal. mehr»

Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - Eine Ausstellung - Zwangsarbeit und KZ-Haft fanden überall in Deutschland statt. So war auch Magdeburg für tausende Zwangsarbeiter_innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge ein Synonym für unendliches Leid und Tod. Als Wanderausstellung konzipiert werden 111 Orte in Magdeburg beleuchtet, an denen Zwangsarbeit existierte. Die Wanderausstellung kann insbesondere von Schulen und Jugendeinrichtungen gebucht werden.  mehr»

Abgeschlossene Projekte

Aktiv gegen Antisemitismus – Ein digitaler Projekttag gegen Antisemitismus und Verschwörungsdenken - Ziel des Projektes war die Bearbeitung und Prävention von und Sensibilisierung für Antisemitismus in seinen diversen Erscheinungsformen. Gefördert wurde das Projekt durch digital.engagiert, einer Förderinitiative von Amazon und Stifterverband im Förderzeitraum vom 25.02.2021 bis 29.08.2021. mehr»

Jugend für Jugend - Gemeinsam gegen Diskriminierung - Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen innerhalb eines Jahres 30 Projekttage zu den Themen Rassismus, soziale Ungleichheit, Neonazismus und Antisemitismus durchgeführt werden. Der Fokus liegt hierbei nicht nur auf der Vermittlung von Wissen und Perspektiven, sondern darauf, die Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren zum couragierten Handeln gegen menschenverachtende Einstellungen, insbesondere gegen Antisemitismus, in ihrem Alltag zu motivieren. mehr»

Engagiert vor Ort – Gemeinsam gegen Diskriminierung und Menschenverachtung - Ziel des "Demokratie leben!"-Projektes bis Ende 2019 ist es, Jugendliche zu motivieren sich in ihrem Alltag und in ihrem sozialen Umfeld gegen Diskriminierung und Menschenverachtung, und im Speziellen gegen Antisemitismus, zu positionieren und zu engagieren. mehr»

Demokratie erleben - Courage zeigen! - Im Mittelpunkt des Projekts „Demokratie erleben – Courage zeigen!“ steht die Aufklärung und Sensibilisierung gegen Rechtsextremismus. Durch die Stärkung von Toleranz, Demokratie und Vielfalt sollen soziale und interkulturelle Schlüsselkompetenzen gefördert werden, die für die Beschäftigungsfähigkeit junger Menschen entscheidend sind. mehr»

Netzwerkpartner_innen

Netzwerkpartner_innen in Sachsen-Anhalt - Das NDC in Sachsen-Anhalt wird durch folgende Netzwerkpartner_innen unterstützt. mehr»

Zahlen und Fakten Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Evaluation von Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt ab 1.1.2016 - Jede Veranstaltung, die das NDC durchführt, wird evaluiert. Im Folgenden finden Sie eine tagesaktuelle Zusammenfassung der Evaluation von NDC-Projekttagen und Fortbildungen in Sachsen-Anhalt für das Jahr 2016. mehr»

Alle Angebote in Sachsen Anhalt Kostenfrei
Hinweis: Alle Angebote des NDC Sachsen-Anhalt, Projekttage, Beratungen und Ausstellung, sind kostenfrei
Projekttage in Sachsen-Anhalt

Projekttag A - Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen mehr»

Projekttag B - Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen mehr»

Projekttag C - Trotz alledem!
Ein Projekttag gegen menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen mehr»

Projekttag D - „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention
Verfügbar in: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt mehr»

Projekttag R - Weil wir das Leben lieben
Ein digitaler Projekttag zu jüdischem Widerstand, antisemitischen Kontinuitäten und jeder Menge Kraft und Mut gegen Antisemitismus
Verfügbar in: Sachsen-Anhalt mehr»

Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg - Eine Ausstellung - Zwangsarbeit und KZ-Haft fanden überall in Deutschland statt. So war auch Magdeburg für tausende Zwangsarbeiter_innen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge ein Synonym für unendliches Leid und Tod. Als Wanderausstellung konzipiert werden 111 Orte in Magdeburg beleuchtet, an denen Zwangsarbeit existierte. Die Wanderausstellung kann insbesondere von Schulen und Jugendeinrichtungen gebucht werden.  mehr»

Fortbildungen für Lehrer_innen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen

Projekttag F: "Zu Potte kommen." - Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung - Einen Einstieg bietet die Fortbildung "Projekttag F". Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung und dem reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zeigt erste Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld auf.
Verfügbar: bundesweit mehr»

Projekttag O: „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus - In der Fortbildung wird Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen vermittelt.
Verfügbar in: Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt mehr»

MODUL TRAINING: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts - Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Verfügbar: bundesweit mehr»

DIGITALES Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts - Alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - für Menschen, die bei jeglicher Form von Menschenverachtung in die Handlungsfähigkeit kommen wollen, sich mit Hintergrundwissen versorgen wollen und sich dafür Zeit nehmen (von 3 Stunden bis 3 Tage - wir erstellen ein passendes Angebot).
Verfügbar: bundesweit mehr»

Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

06.06. - 11.06. TS DO verschoben
19.09. - 24.09. TS ABC


Offene Veranstaltungen

03.04. Projekttag O
22.04 - 23.04. Workshop "Ziel-Inhalt-Methode"
15.05. Projekttag O
17.06. - 18.06. Workshop "Was tun bei antisemitischen Vorfällen?"
16.10. Projekttag O
02.11. - 03.11. Argumentationstraining "Esoterik als rechte Ideologie"


Aktuelle Informationen erhalten Sie hier.

Jetzt Spenden! Das Spendenformular wird von betterplace.org bereit gestellt.  Folge uns auf Instagram