
Landesnetzstelle Mecklenburg-Vorpommern
Hermannstraße 35/ Ecke August-Bebel-Straße 89
18055 Rostock
Tel.: 0381 - 128 53 10
Fax: 0381 - 128 53 11
E-Mail: mec-vopo(at)netzwerk-courage.de
Ansprechpartner_innen:
Anne, ally, Elli, Franz, Franzi, Lisa, Thomas

Schulberatung - Im Rahmen der Schulberatung begleiten wir alle Akteur_innen im System Schule, die sich Unterstützung bei der Prävention gegen menschenverachtende Einstellungen, der Bewältigung von damit verbundenen Herausforderungen und der Entwicklung einer Gesamtstrategie wünschen. mehr»

MutiG - Miteinander und tolerant in Grundschule - Seit 2020 erarbeitet das NDC Mecklenburg-Vorpommern im Projekt "MutiG - Miteinander und tolerant in Grundschule" demokratiepädagogische Bildungsangebote inklusive Begleitmaterial für Grundschulen, die zukünftig Lehrkräfte in ihrer täglichen Arbeit unterstützen sollen. mehr»

Netzwerk für Demokratie und Courage in 2023 - Unter dem Titel „Netzwerk für Demokratie und Courage auf Neue“ wird es auch in diesem Jahr Projekttage, Workshops, Weiterbildungen und anderen Veranstaltungen von und mit dem NDC Mecklenburg-Vorpommern geben. mehr»
Netzwerkpartner_innen in Mecklenburg-Vorpommern - Das NDC in Mecklenburg-Vorpommern wird durch folgende Kooperationspartner_innen, Netzwerkpartner_innen und Förderer unterstützt. mehr»
Projekttag A -
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischem Handeln gegen Rassismus
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag B -
Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag C -
Trotz alledem!
Ein Projekttag gegen menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement
Verfügbar in: Allen NDC-Regionen
mehr»
Projekttag D -
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention
Verfügbar in: Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt
mehr»
Projekttag S -
Das ist doch nicht normal!
Ein Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen
Verfügbar in: Berlin-Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, NRW, Sachsen und Thüringen
mehr»
Projekttag V -
Was ist schon normal?!
Ein
Projekttag zu Vorstellungen von Normalität und der Wirkung von Sprache
Verfügbar in: Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
mehr»
Projekttag W -
Wir sind viele - Ich bin dabei!
Ein Projekttag
zur Reflexion von individuellen Wünschen, Grenzen und Fähigkeiten sowie für
respektvollen und solidarischen Umgang miteinander.
Verfügbar in: Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
mehr»
Projekttag Z -
Ein Platz für Alle
Ein Projekttag zu Vielfalt, Ausgrenzung und solidarischem Miteinander
Verfügbar in: Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen
mehr»
Online-Modul Datenschutz -
Alle meine Daten gehören…?
Ein Online-Modul zu den digitalen Spuren im Internet.
Verfügbar in: Mecklenburg-Vorpommern.
mehr»

Projekttag F: "Zu Potte kommen." - Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung -
Einen Einstieg bietet die Fortbildung "Projekttag F". Sie vermittelt inhaltliche Grundlagen zu Alltagsdiskriminierung und dem reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zeigt erste Handlungsmöglichkeiten in diesem Themenfeld auf.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

Projekttag O: „Oktopus und andere antisemitische Denkmuster“ - Fortbildung zum präventiven und pädagogischen Intervenieren gegen Antisemitismus -
In der Fortbildung wird Wissen über Formen und Erkennungsmerkmale antisemitischer Einstellungen und Handlungen vermittelt.
Verfügbar in: Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt
mehr»

MODUL TRAINING: Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert wird die Fähigkeit, diese Einstellungen zu erkennen und argumentativ zu widerlegen.
Verfügbar: bundesweit
mehr»

DIGITALES Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts -
Alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining - für Menschen, die bei jeglicher Form von Menschenverachtung in die Handlungsfähigkeit kommen wollen, sich mit Hintergrundwissen versorgen wollen und sich dafür Zeit nehmen (von 3 Stunden bis 3 Tage - wir erstellen ein passendes Angebot).
Verfügbar: bundesweit
mehr»

Neue Handreichung „Demokratie in Schule erlebbar machen – Bildungsmaterialien und Praxistipps für Klassenstufe 5 bis 7“ - - Hintergrundinformationen und Materialien zu den Themenschwerpunkten: respektvoller Umgang miteinander, Vielfalt, Ausgrenzung und Normalitätsvorstellungen. Eine regionale Version des NDC in Mecklenburg-Vorpommern. mehr»

Menschenrechte kennen keine Neutralität - Zum Umgang mit dem Neutralitätsgebot in der Schule - Das NDC hat einen Info-Flyer für pädagogisches Fachpersonal an Schulen herausgebracht, für einen Umgang mit dem Vorwurf, dass eine Schule gegen das Neutralitätsgebot verstoße bzw. politisch nicht neutral agiere. mehr»

Couragiert leben in Schule, Arbeit und Alltag: Eine Handreichung zur Nachbereitung von Projekttagen - DGB-Jugend Nord, NDC und das Mobile Beratungsteam gegen Rechtsextremismus Hamburg haben einen Ordner erstellt, der Lehrende und Schulen einlädt, sich nach dem Projekttag weiter mit den Themen und Schwerpunkten der Projekttage zu befassen. mehr»

Konzeptordner "Demokratie Macht Schule" - Der Konzeptordner stellt Lehrer_innen konkrete Methoden zur Verfügung, die dazu einladen, im Unterricht aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie z.B. Migration, Globalisierung und Neonazismus konstruktiv zu bearbeiten. mehr»
Handreichung "Mach's mit – Mach's nach – Mach's COURAGiErt" - Diese Handreichung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer und bietet auf die Inhalte eines Projekttages abgestimmte Beispiele für mögliche weiterführende Übungen und Methoden. mehr»

Ergebnisse Der Evaluation von Veranstaltungen in M-V ab 1.1.2016 - Jede Veranstaltung, die das NDC durchführt, wird evaluiert. Im Folgenden finden Sie eine tagesaktuelle Zusammenfassung der Evaluation von NDC-Projekttagen und Fortbildungen in M-V für das Jahr 2016. mehr»

Netzwerk für Demokratie und Courage in 2021 - Unter dem Titel „Netzwerk für Demokratie und Courage in 2021!“ gab es im Jahr 2021 Projekttage, Workshops, Weiterbildungen und anderen Veranstaltungen von und mit dem NDC Mecklenburg-Vorpommern. mehr»

Projekt Leading - Analyse, Entwicklung, Anwendung und Reflexion demokratischer Handlungslogiken für den ländlichen Raum - Gefördert über das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) setzt das NDC gemeinsam mit AWO-Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte und anderen Partner_innen ein fünfjähriges Modellprojekt mit der Hauptzielgruppe der Fachkräfte im Bereich der Schul- und Jugendsozialarbeit um. mehr»

Projekttage für demokratische Werte und couragiertes Handeln - Jedes Jahr setzen zahlreiche ehrenamtliche Multiplikator_innen Schulprojekttage um. Gemeinsam mit Schüler_innen setzen sie sich mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinander. Auch dieses Jahr finden wieder viele Projekttage statt. mehr»
Von Anfang an – Demokratie lernen - Von Januar 2012 bis Dezember 2013 setzt das NDC in Mecklenburg-Vorpommern das vom Europäischen Sozialfonds geförderte Projekt „Von Anfang an – Demokratie lernen“ um. Das Projekt verfolgt das Ziel, junge Menschen dabei zu unterstützen, ihre sozialen und demokratischen Kompetenzen, sowie einen offenen und wertschätzenden Umgang mit Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Lebenssituationen zu entwickeln. mehr»
Projekttage für Kinder und jüngere Jugendliche - Zwischen 2008 und 2011 wurden im Rahmen des Bundesmodellprojekts "Mach's mit - Mach's nach - Mach's couragiert" 3 neue Projekttage für SchülerInnen der 5. bis 7. Klasse entwickelt. Inhaltlich sind die Projekttage auf die Themen respektvoller Umgang miteinander, die Entwicklung von Empathie und Toleranz und den Umgang mit dem "Fremden" und Konflikten ausgerichtet. mehr»