Sachsen
Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) in Sachsen ist seit 1999 auf lebendige politische Bildung und Beratung gegen Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit spezialisiert. Wir qualifizieren junge Engagierte und setzen uns mit unseren Partner_innen für eine offene Gesellschaft in Sachsen ein.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen wird von der Courage – Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. getragen.
Wir bieten unter anderem:
- die vielfältigen NDC-Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene.
- beraten und begleiten Bildungseinrichtungen und andere Organisationen beim Umgang und der Prävention bezüglich gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie bei der Demokratieförderung.
- stellen die Landes- und Regionalkoordination für Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage in Sachsen.
Wie und warum wir auf diskriminierungssensible und inklusive Sprache achten.
Kontakte
Regionalnetzstelle Chemnitz und Südwestsachsen
Büro Chemnitz
Bildung und Beratung für allgemeinbildende Schulen
Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Chemnitz
Stadt Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Erzgebirgskreis
Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Westsachsen
Landkreis Zwickau und Vogtlandkreis
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Frau Fritzsche
0371 43319077
0176 74942066
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Beratung und Bildung für Unternehmen
Regionalnetzstelle Dresden und Ostsachsen
Büro Dresden
Bildung und Beratung für allgemeinbildende Schulen
Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Dresden
Stadt und Landkreis Dresden, Landkreis Meißen, Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge
Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Ostsachsen
Landkreis Görlitz und Landkreis Bautzen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Regionalnetzstelle Leipzig und Nordwestsachsen
Büro Leipzig
Bildung und Beratung für allgemeinbildende Schulen
Beratung für allgemeinbildende und berufliche Schulen
Regionalkoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ Leipzig
Stadt und Landkreis Leipzig, Landkreis Nordsachsen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Beratung und Bildung für berufsbildende Einrichtungen und Unternehmen
Sachsenweit
Geschäftsführung und Modellprojekte
Öffentlichkeitsarbeit
Verwaltung
Datenschutz
0351 4810067
Leitung Schulen
Leitung Berufsbildung / Arbeitswelt
Landeskoordination Jugendbildung
Landeskoordination Schulberatung
Elisabeth Adler, Matthias Brauneis
0351 4810071
0176 60375599 (Adler)
0173 2603212 (Brauneis)
Landeskoordination „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Marlene Jakob
0351 32899886
0172 2088842
Landeskoordination Arbeitswelt
Bildung und Beratung für Förderschulen
Seminarorganisation & Teamschulung
„Eine THW-Jugend für alle.“
Projektkoordinator
„Eine THW-Jugend für alle.“
Fachreferent Beteiligung
„Eine THW-Jugend für alle.“
Bildungsreferent
Hinweise zur Namensnennung der Mitarbeitenden
Sich in Sachsen für Demokratie und gegen Diskriminierung zu engagieren, kann gefährlich sein. Die reale Gefährdungslage hängt von vielen Faktoren und nicht zuletzt von der eigenen subjektiven Einschätzung ab. Daher haben wir die Entscheidung über die Form der Namensnennung auf unserer Homepage unseren Mitarbeiter_innen selbst überlassen.
Aktuelles
Projekte Sachsen
-
Projekttage für demokratische Werte und couragiertes Handeln
-
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
-
Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA
-
Schulberatung und Fortbildungen für Pädagog_innen
-
Module für Demokratie und Courage – für Menschen mit Lernschwierigkeiten
-
„Eine THW-Jugend für alle.“ – in Kooperation mit der THW-Jugend Sachsen e.V.
-
Open Saxony! (OSX) – für ein diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb
-
Mission Mondlandung – Ein Projekt zum Abbau von Antisemitismus
Bildung – Beratung
Das Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen hat vielfältige Angebote rund um die Schwerpunkte Rassismus und couragiertes Handeln, menschenverachtende Einstellungen/Gruppen und solidarisches Engagement, Sexismus und Queerfeindlichkeit, Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft, Antisemitismus und Verschwörungsdenken.
-
PT A
Projekttag A
Widerstand ist zweckvoll
Ein Projekttag zu Stimmen von rassismuserfahrenen Menschen und widerständigem und solidarischen Handeln gegen Rassismus.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT B
Projekttag B
Alles für alle?!
Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT C
Projekttag C
Trotz alledem!
Ein Projekttag zu emanzipatorischen Errungenschaften, gegen menschenverachtende Einstellungen und Strategien und für solidarisches Engagement.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
SBER
Beratung von Schulen
Manche Fragen und Herausforderungen lassen sich nicht durch einzelne Veranstaltungen ausreichend bearbeiten. Das NDC verfügt über einen Berater_innenpool, der Sie dabei gern unterstützt.
Schulakteur_innen -
PT S
Projekttag S
Das ist doch nicht normal!
Ein Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
PT F
Projekttag F
Zu Potte kommen.
Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
PT D
Projekttag D
„Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher.“
Ein Projekttag zu Kontinuität und Folgen von Antisemitismus, dem Zusammenhang mit Verschwörungsdenken und Möglichkeiten zur Intervention.
Azubis, FSJ u.ä. 8. – 13. Klasse -
OSX
Open Saxony!
Workshops für ein diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb
Unterschiedliche Fortbildungsangebote für Mitarbeitende in Unternehmen zur Förderung einer offenen Unternehmenskultur.
Azubis, FSJ u.ä. Unternehmen -
SEGD
Schulentwicklungsgruppen zu GMF und Demokratielernen
Die regionale Netzwerkstruktur bietet fachliche Impulse, Austausch und Reflexion sowie Konzeptionsarbeit für Schulen.
Schulakteur_innen -
MOD
Module für Demokratie und Courage
Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten.
Azubis, FSJ u.ä. mit Lernschwierigkeiten 8. – 13. Klasse -
PDM
Projekttag Demokratie & Mitbestimmung
Schule mal anders!
Ein Projekttag der DGB Jugend.
Azubis, FSJ u.ä. -
AHT
Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen.
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
BER
Beratungsangebot für Verbände und Vereine
Prozessberatung, Expert_innenberatung und Management auf Zeit
Für Vereine und Verbände, die sich den Themen demokratische Zusammenarbeit, Umgang mit menschenverachtenden Einstellungen und Freiwilligenmanagement widmen.
Vereine & Verbände -
dAHT
Digitales Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechts
Alles, wirklich alles aus dem Argumentations- und Handlungstraining – nur in digital!
Azubis, FSJ u.ä. Multiplikator_innen Schulakteur_innen Vereine & Verbände -
BBU
Beratung und Bildung für Unternehmen
Beratung und Organisationsentwicklung im Bereich strukturierte Diskriminierungsvermeidung und Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit.
Unternehmen -
exTAB
Externe Trainer_innenausbildung
Erwachsenenbildung als Profession
Eine Qualifizierungsreihe zur Moderation von Gruppen und dem Gestalten und Begleiten von Bildungsprozessen.
Multiplikator_innen Offene Jugendarbeit Schulakteur_innen Unternehmen Vereine & Verbände
Bisher evaluierte Veranstaltungen in diesem Jahr
179
Projekttage & Workshops
3.711
erreichte Teilnehmende
76
umsetzende Teamende
Stand 14.09.2023
Publikationen – Podcasts – Filme
-
Achtungszeichen!
Handreichung zu Konzepten, Begriffe, Sprachen und Akteur_innen der Neuen Rechten
Anhand von Beispielen wird illustriert, wie sich die Neue Rechte inszeniert, um gesellschaftlich anschlussfähig zu bleiben.
Handreichung -
Bloß keine Auseinandersetzung!?
Konflikte und der Umgang damit als Grundlage für ein demokratisches Miteinander in der Ausbildung
Broschüre zum 4. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz in der Arbeitswelt.
Broschüre -
Podcast „speak up!“
Schule und Diskriminierung
Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen.
Podcast -
Halle, 09. Oktober 2019
Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe – Handreichung für die Bildungsarbeit
Diese Handreichung rückt anhand des Anschlages in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus.
Handreichung -
Vom Lernen und Verlernen
Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex
Die Publikation versammelt Texte und Methoden, die (post-)migrantische, aktivistische und wissenschaftliche Perspektiven auf den NSU-Komplex in den Fokus rücken.
Handreichung -
Umgang mit Verschwörungsideologien
im Unterricht und in der Schule
Unterstützung von Pädagog_innen bei der Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an ihrer Schule, um Schüler_innen zum Erkennen, Einordnen und Kritisieren von Mythen zu befähigen.
Handreichung -
#nichtneutral – Schule unter Druck.
Wertebildung am Pranger?
Die Broschüre gibt Anregungen, wie im Kontext Schule mit der Forderung nach "Neutralität" umgegangen und den damit verbundenen Herausforderungen im Schulalltag begegnen werden kann.
Broschüre -
Müssen Schulen politisch neutral sein?
Erklärfilm zum Beutelsbacher Konsens
Wie können pädagogische Fachkräfte mit der Forderung nach Neutralität in Schulen umgehen können?
Erklärfilm -
SKA: Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Bilanz der Projektlaufzeit von 2018-2020
Die Broschüre bietet einen Eindruck vom Projekt "Sozialkompetenz für die Arbeitswelt" des NDC in Sachsen.
Broschüre -
Handeln mit Haltung – Ausbildung demokratisch gestalten
Zum 3. Fachtag des Projektes Sozialkompetenz für die Arbeitswelt
Die Dokumentation fasst den Vortrag, Ergebnisse, Fallbeispiele und Handlungsansätze des Fachtages zusammen.
Broschüre -
Lasst uns über Rassismus sprechen!
Vier Erklärfilme rund um das Thema Rassismus
In kurzen Erklärfilmen wird Rassismus genauer betrachtet, z.B. hinsichtlich seiner Entstehung oder in Abgrenzung zu Mobbing.
Erklärfilm -
Zur Sache!
Rechte Einstellungen in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb
Die Broschüre dokumentiert Vorträge und Ergebnisse der Fachtagung, die im Rahmen des Projektes "Sozialkompetenz für die Arbeitswelt" am 3.12.2019 stattfand.
Broschüre -
Diskriminierung und Schule
Flyer zur Unterstützung für Schüler_innen, Pädagog_innen und Eltern
Neben einer Begriffsdefinition zu Diskriminierung werden Kontaktadressen und Unterstützungsangebote der Regionen Leipzig, Chemnitz und Dresden aufgezeigt.
Flyer -
Mythos Neutralität in Schulen
Wie neutral muss Schule sein?
Handreichung mit Hinweisen zu Haltung und Umgang mit politischen Positionierungen im Kontext Schule
Handreichung -
Ausbildung ohne Ausgrenzung
Ein Fachtag für ein respektvolles Miteinander in der Berufsausbildung
Die Broschüre dokumentiert Inhalte des Fachtages, um Interessierten eine Weiterarbeit am Thema zu ermöglichen.
Broschüre -
Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen
Handreichung für die Schule
So etwas wie „Menschenrassen“ gibt es nicht. Sie sind eine wissenschaftliche Erfindung, die seit dem 18. Jahrhundert ihre unheilvolle Macht entfaltet hat.
Handreichung -
Achtungszeichen!
Codes und Styles der extremen Rechten und ihrer Organisationen
Der Flyer zeigt eine Übersicht über Symbole, Codes und sonstige Ausdrucksformen menschenverachtender Ideologie.
Flyer -
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur und alle beteiligten Akteur_innen und Förder_innen von "Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage".
Broschüre -
SKA: Sozialkompetenz in der Ausbildung
Drei Jahre Training sozialer und demokratischer Kompetenzen mit Auszubildenden – eine Bilanz
Eine Broschüre zu Ergebnissen und Erfahrungen aus den Jahren 2009-2011, in denen Auszubildende in Sachsen begleitet wurden.
Broschüre
Newsletter des Netzwerks für Demokratie und Courage in Sachsen
Das NDC in Sachsen versendet zwei thematische Newsletter. Die Eintragung in einen oder mehrere Verteiler ist hier möglich zum „Allgemeinen Werkstatt-Bericht“ oder zum „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage (SoR-SmC)-Newsletter“.
Engagiert und freiwillig, für eine offene und vielfältige Gesellschaft.
Unterstütze uns in Sachsen dabei!
Kommende Veranstaltungen
-
28.09.2023
03.10.2023
Teamschulung ABC
-
02.10.2023
07.10.2023
Konzeptüberarbeitung S
-
02.11.2023
05.11.2023
Teamschulung D
-
14.11.2023
14.11.2023
Fachtag "Change hurts: Krisen und Herausforderungen in der Ausbildung und Arbeitswelt gemeinsam bewältigen"
9:00-16:00 Uhr
-
15.11.2023
17.11.2023
-
12.02.2024
18.02.2024
Konzeptüberarbeitung F
-
07.03.2024
10.03.2024
Teamschulung (Konzept noch offen)
-
28.04.2024
03.05.2024
Teamschulung ABC
-
15.09.2024
20.09.2024
Teamschulung ABC
-
03.10.2024
06.10.2024
Teamschulung (Konzept noch offen)
-
19.11.2024
24.11.2024
Teamschulung ABC
Projektwebsiten des NDC Sachsen
‚Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage‘ – Sachsen
Termine und Informationen gibt es gebündelt auf unserer Projektwebsite.
Online-Supportplattform – ‚Sozialkompetent in der Ausbildung‘ (SKA)
Berufsschullehrkräfte und Ausbilder_innen können sich hier informieren und Handlungsmöglichkeiten finden.
Demokratie stärken – Fördervereinsmitglied werden
Wir laden herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu sein.
Fördermitglieder unterstützen unser Engagement und die Möglichkeit, die Angebote kostenfrei anbieten zu können.
Als Jahresbeitrag empfehlen wir 160 € (Mindestbeitrag 50 €, empfohlener Beitrag für Geringverdienende 80 €). Selbstverständlich stellen wir eine offizielle Spendenbescheinigung aus und informieren gern regelmäßig über unsere Arbeit.
Wir freuen uns über Unterstützung für couragiertes Handeln und demokratische Werte in Sachsen!
Bei Interesse bitte eine Mail senden an sachsen@netzwerk-courage.de

Kooperations- und Netzwerkpartner_innen













