Landesnetzstelle Sachsen
Kontakt

Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V.
Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen

Könneritzstraße 7
01067 Dresden

Geschäftsführerin: Nina Gbur
sachsen(at)netzwerk-courage.de

Alle Telefonnummern finden Sie hier.


Kontaktdaten und Informationen

Hier geht es zu den Kontakten der einzelnen Projekte in unseren drei Netzstellen Chemnitz, Dresden und Leipzig: mehr»

Die Newsletter der Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. mehr»

Laufende Projekte

Projekttage für demokratische Werte und couragiertes Handeln - Jedes Jahr setzen über 100 ehrenamtliche Multiplikator_innen zwischen 200 und 400 Schulprojekttage um. Gemeinsam mit Schüler_innen setzen sie sich mit Vorurteilen und Diskriminierung auseinander. Auch dieses Jahr finden Projekttage mit Unterstützung des Landesprogrammes "Weltoffenes Sachsen" statt.  mehr»

Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage - Du willst dich an deiner Schule langfristig gegen Rassismus engagieren? Dann mach mit beim Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"! Bereits über 3000 Schulen in Deutschland tragen diesen Titel. In Sachsen ist das NDC die Kontaktstelle für Schulen, die sich um den Titel bewerben wollen. mehr»

Sozialkompetenz für die Arbeitswelt – Landesnetzwerk SKA - Wir bauen regionale Netzwerke für Vielfalt und respektvollen Umgang in der Ausbildung auf. Zugleich unterstützen wir Berufsschulen, Fachschulen und Ausbildungsbetriebe mit Bildungsangeboten zu sozialer Kompetenz. mehr»

Schulberatung und Fortbildungen für Pädagog_innen - Im Rahmen der Schulberatung begleiten wir alle Akteur_innen im System Schule, die sich Unterstützung bei der Prävention gegen menschenverachtende Einstellungen, der Bewältigung von damit verbundenen Herausforderungen und der Entwicklung einer Gesamtstrategie wünschen. Daneben gibt es einen Projektttag für Pädagog_innen sowie ein Argumentations- und Handlungstraining. mehr»

Module für Demokratie und Courage - Bildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene mit Lernschwierigkeiten an Förderschulen und anderen Fördereinrichtungen. In den Modulen werden mithilfe beteiligungsorientierter und aktiver Methoden sowie in einfacher Sprache Themen mit den jungen Menschen bearbeitet wie Diskriminierung und couragiertes Handeln, Neonazis und Courage sowie eigene Stärken, Interessen und Mitbestimmung. mehr»

„Eine THW-Jugend für alle.“ - Projekt der Courage-Werkstatt in Kooperation mit der THW-Jugend Sachsen e.V. - Ziel des Projekts ist die Förderung von Vielfalt und die Stärkung des Umgangs mit rassistischen, menschenfeindlichen oder sonstigen undemokratischen Einstellungen im Technischen Hilfswerk. mehr»

Open Saxony! (OSX) -  Das Projekt hat das Ziel, sächsische Unternehmen in ihrem Engagement für ein wertschätzendes, diskriminierungsfreies Miteinander im Betrieb zu stärken. In Kooperation mit dem Verein "Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V." werden hierfür neue Bildungs- und Informationsformate entwickelt. mehr»

Mission Mondlandung – Ein Projekt zum Abbau von Antisemitismus - Mit dem Projekt „Mission Mondlandung“ erfüllen wir uns einen lang gehegten Wunsch und führen den Projekttag „Vor Antisemitismus ist man nur noch auf dem Monde sicher.“? (Hannah Arendt) in Sachsen ein. Der Projekttag richtet sich an Schüler_innen ab der 9. Klasse. mehr»

Ankündigungen und Publikationen

Podcast "speak up!" -  Schüler_innen und Auszubildende in Sachsen sprechen über ihre Diskriminierungserfahrungen mehr»

Halle, 09. Oktober 2019 - Der Anschlag, Ereignisse, Folgen, Hintergründe - Handreichung für die Bildungsarbeit - 18. August 2021 - Das NDC Sachsen und Sachsen-Anhalt haben gemeinsam diese Handreichung erstellt, um anhand des Anschlags in Halle die besondere Bedeutung und gegenwärtige Gefahr des Antisemitismus in den Fokus zu rücken. Sie richtet sich an Multiplikator_innen, Lehrer_innen und Interessierte. mehr»

Publikation "Vom Lernen und Verlernen – Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex" - In 22 Artikeln, 9 Methoden, zahlreichen Druckvorlagen und Arbeitsblättern sowie einem Glossar stellt die Publikation Lehrmaterial zum NSU-Komplex für Schulen (Empfehlung ab 9. Klasse) und außerschulische Bildungskontexte zur Verfügung. Das Methodenhandbuch entstand in Kooperation mit dem Projekt “Offener Prozess”. mehr»

Handreichung „Umgang mit Verschwörungsideologien im Unterricht und in der Schule“ - Diese Handreichung soll Sie darin unterstützen, eine Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen an Ihrer Schule zu wagen. Sie sollen durch sie in die Lage versetzt werden, Ihre Schüler_innen dazu zu befähigen, antisemitische und antidemokratische Verschwörungserzählungen zu erkennen, einzuordnen und zu kritisieren. mehr»

Handreichung "#nichtneutral - Schule unter Druck" - In den letzten Jahren häufen sich die Fälle, in denen schulische Akteur_innen für eine vermeintlich fehlende „Neutralität“ angegriffen werden. Um dem Bedarf nach Klarheit und Handlungssicherheit in herausfordernden Situationen nachzukommen, haben wir die Inhalte unserer Tagung #nichtneutral - Schule unter Druck in einer Handreichung zusammengefasst und veröffentlicht. mehr»

Flyer "Diskriminierung und Schule" - 9. September 2019 - Was tun bei Diskriminierung in der Schule? Dieser Flyer ist eine Unterstützung für Schüler_innen, Pädagog_innen und Eltern. Er erklärt, was Diskriminierung ist und an wen sie sich bei Diskriminierung wenden können - in den Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig. mehr»

Handreichung Neutralität - 1. Juli 2019 - Unsere Handreichung gibt Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um die Neutralitäts-Debatte: inwiefern Schulen Orte besonderer Verantwortung sind und nicht neutral sein dürfen, was bei Anfragen oder Angriffen unternommen werden kann und welche Unterstützungsmöglichkeiten es konkret gibt. mehr»

PRESSEMITTEILUNG: Buber-Rosenzweig-Medaille an Netzwerk für Demokratie und Courage in Sachsen - 12. März 2019 - Aktive des Netzwerks für Demokratie und Courage (NDC) im Gründungsland Sachsen freuen sich über die Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille mehr»

Broschüre "Rassismus: Die Erfindung von Menschenrassen" - 21. Februar 2019 - Gemeinsam mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden veröffentlichte das NDC Sachsen diese Broschüre - eine Handreichung für die Schule. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der gleichnamigen Ausstellung von Mai 2018 bis Januar 2019 wurden zentrale Erkenntnisse zusammengefasst und Gesprächsanlässe für eine weiterführende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen zum Thema Rassismus formuliert. mehr»

Neuer Flyer: "Achtungszeichen! Codes und Styles der extremen Rechten und ihrer Organisationen" - 1. Februar 2019 - Das Bild des Neonazis mit Glatze, Bomberjacke und Springerstiefeln ist längst nicht mehr aktuell. Extreme Rechte nutzen mittlerweile eine Vielzahl anderer Symbole, Codes und Ausdrucksformen, um ihre menschenverachtende Ideologie zur Schau zu tragen. Über die meist verbreiteten Erkennungszeichen informiert unser neuer Flyer. mehr»

Broschüre "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" - 31. Januar 2019 -  Unsere neue Broschüre versammelt alles Wissenswerte zum Projekt "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage". mehr»

Presse über uns

Hier finden Sie Presseberichte, Radio- und Fernsehbeiträge über uns und unsere Arbeit: mehr»

Netzwerkpartner_innen

Netzwerkpartner_innen in Sachsen - Das NDC in Sachsen wird durch folgende Netzwerkpartner_innen unterstützt. mehr»

Förderverein

Demokratie fördern - Mitglied werden - Wir laden Sie herzlich ein, Teil unseres Netzwerks zu sein. Als Fördermitglied unterstützen Sie unser Engagement und die Möglichkeit, die Bildung kostenfrei anbieten zu können. Selbstverständlich erhalten Sie eine offizielle Spendenbescheinigung sowie Informationen rund um unsere Arbeit. mehr»

Kürzlich abgeschlossene Projekte

Hier finden Sie Informationen über frühere Projekte, die bereits ausgelaufen sind: mehr»

Archiv

Archiv - Hier finden Sie vergangene Ankündigungen, Publikationen und Pressemitteilungen  mehr»

Zahlen beziehen sich auf alle online-evaluierten Veranstaltungen in Sachsen.
Aktuelle Termine 2023

Teamschulungen

30.03. - 02.04. TS Module
03.04. - 08.04. TS ABC
04.05. - 07.05. TS S
27.08. - 02.09. TS ABC
28.09. - 03.10. TS ABC
02.11. - 05.11. TS ?


Mehr über unsere Aus- und Fortbildungskonzepte erfahren Sie hier >

Spenden für das NDC in Sachsen:

IBAN:
DE 63 8502 0500 0003 6051 01

BIC:
BFSWDE33DRE

Vielen Dank!

 Folge uns auf Instagram
Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die Arbeit des NDC Sachsen und abonnieren Sie unsere Newsletter: den Werkstattbericht und den SKA-Projekt-Newsletter.